Ginger Baker

Peter Edward "Ginger" Baker (geboren am 19. August 1939, Lewisham, das Südliche London) ist ein englischer Drummer, der für seine Arbeit mit Sahne und Gutgläubigkeit am besten bekannt ist. Er ist auch für seine zahlreichen Vereinigungen mit der Weltmusik, hauptsächlich der Gebrauch von afrikanischen Einflüssen bekannt. Er hat auch andere Kollaborationen solcher als mit Gary Moore, Hawkwind and Public Image Ltd. gehabt

Die trommelnde angezogene Aufmerksamkeit des Bäckers für seinen Prunk, Publikumswirksamkeit und seinen Gebrauch von zwei Basstrommeln statt der herkömmlichen einzelnen Bassstoß-Trommel (im Anschluss an eine ähnliche Einstellung, die von Louie Bellson während seiner Tage mit Duke Ellington verwendet ist). Obwohl ein fest feststehender Felsen-Drummer und gelobt als "Der erste Superstar-Drummer des Felsens" zieht er es vor, einen Jazzdrummer genannt zu werden.

Der Einfluss von Baker hat sich bis zu Drummer von beiden Genres, einschließlich Billy Cobhams, Peter Criss, Bill Wards, Ian Paices, Nick Masons und John Bonhams ausgestreckt. AllMusic hat ihn als "der einflussreichste Schlagzeuger der 1960er Jahre" beschrieben und festgestellt, dass "eigentlich sich jeder Drummer jedes schweren Metallbandes, das seit dieser Zeit gefolgt ist, bemüht hat, mit etwas Aspekt des Spielens von Baker wettzueifern."

Während in Zeiten, auf eine ähnliche Weise Keith Moon von leistend, Wer Bäcker auch einen zurückhaltenderen Stil unter Einfluss der britischen Jazzgruppen anstellt, die er während des Endes der 1950er Jahre und Anfang der 1960er Jahre gehört hat. In seinen frühen Tagen als ein Drummer hat er langes Trommel-Solo, das am besten bekannte Wesen das fünfminutige Trommel-Solo "Kröte" vom Debüt-Album von Sahne Frische Sahne (1966) durchgeführt. Er wird auch bemerkt, für eine Vielfalt anderer Schlagzeug-Instrumente und für seine Anwendung afrikanischer Rhythmen zu verwenden. Er würde häufig den flam, einen Trommel-Ansatz betonen, in dem beide Stöcke das Trommelfell in fast derselben Zeit angreifen, einen schweren stürmischen Ton gebend.

Lebensbeschreibung

Baker hat Berühmtheit als ein Mitglied der Band-Organisation von Graham und dann als ein Mitglied der Rockband Cream von 1966 gewonnen, bis sie sich 1968 aufgelöst haben. Er hat sich später der Gruppengutgläubigkeit angeschlossen. 1970 hat Baker gebildet, hat bereist und hat mit der Fusionsrockgruppe-Luftwaffe von Ginger Baker registriert.

Baker hat gebildet und hat mit der Energie von Ginger Baker registriert und wurde an Kollaborationen mit Bill Laswell, Jazzbassisten Charlie Haden, Jazzgitarrenspieler Bill Frisell beteiligt, und Wegbahnen für Afrolook hat Musiker Fela Kuti geprügelt. Er war auch Mitglied von Hawkwind, Atomic Rooster and Public Image Ltd.. 1994 hat er Das Trio von Ginger Baker gebildet und hat sich dem Bassisten bekannt als Googe in Mastern der Wirklichkeit angeschlossen, die vom Erzeuger, Sänger und Gitarrenspieler Chris Goss gebildet ist.

Baker hat in für Fela Ransome-Kuti, während der Aufnahme von Sitzungen 1971 gesessen, und diese wurden durch Königlichen Zonophone als Lebend veröffentlicht! (Album von Fela Kuti) (1971)' ist Fela auch mit Ginger Baker auf Stratavarious (1972) neben Bobby Gass, einem Pseudonym für Bobby Tench von Jeff Beck Group erschienen. Stratavarious wurde später neu aufgelegt, weil ein Teil der Kompilation Tut, Was Sie Mögen. Baker hat Armee von Baker Gurvitz 1974 gebildet und hat drei Alben mit ihnen registriert, bevor sich das Band 1976 aufgelöst hat.

1992 hat Baker mit den Hardrock-Gruppenmastern der Wirklichkeit auf dem Album-Sonnenaufgang auf Sufferbus gespielt, den zehn ersten Erfolg nachgebend, "Sie hat Mich Bekommen (Als Sie Ihr Kleid Auf Bekommen hat)".

1994 hat sich Baker BBM angeschlossen, ein kurzlebiges Macht-Trio mit der Aufstellung von Ginger Baker, Jack Bruce und irischer Niedergeschlagenheit schaukelt Gitarrenspieler Gary Moore. Am 3. Mai 2005 wurde Baker mit Eric Clapton und Jack Bruce, für eine Reihe von Konzerten am Royal Albert Hall und dem Madison Square der Garten New York wieder vereinigt. Die Konzerte von London wurden registriert und als Royal Albert Hall London May 2-3-5-6 2005 (2005), In einem 2009 geschriebenen Artikel Rolling Stone veröffentlicht, Bruce wird zitiert: "Es ist ein Schneide-Ding zwischen mir und Ginger. Heutzutage koexistieren wir in verschiedenen Kontinenten [Leben von Bruce in Großbritannien, Baker in Südafrika] glücklich..., obwohl ich dachte, ihn zu bitten, sich zu bewegen. Er ist noch ein bisschen zu nahe."

2008 wurde ein Bankangestellter, Lindiwe Noko, wegen des Betrügens von ihm von fast einer halben Million Rand (60,000 $) angeklagt. Der Bankangestellte behauptet, dass es ein Geschenk war, nachdem sie und Baker Geliebte geworden sind. Nicht so, hat Baker bestanden, der erklärt hat, "habe ich eine Narbe, die nur eine Frau, die ein Ding mit mir hatte, wissen würde. Es ist dort, und sie weiß nicht, dass es dort ist."

Die Lebensbeschreibung des Bäckers Hellraiser wurde 2009 veröffentlicht.

Dokumentarfilm

2012 Hütet Sich der Filmdokumentarfilm Vor Herrn Baker von Leben von Ginger Baker wurde im Süden Durch den Südwesten in Austin, Texas präsentiert. Der von Jay Bulger geleitete Film hat die Spitzenehre für einen Filmdokumentarfilm gewonnen.

Schallplattenverzeichnis

Die Storyville Jazzmänner und der Hugh Rainey Allstars

  • Storyville Wieder besucht (1958) auch zeigender Bob Wallis und Ginger Baker

Band-Organisation von Graham

  • Roarin' mit Don Rendell (Jazz) (1961)
  • Lebend an Klooks Kleek (1964)
  • Der Ton 65 (1965)
  • Es gibt ein Band zwischen uns (1965)

Creme Schallplattenverzeichnis

  • Frischer creme Polydor (1966)
  • Getriebe von Disraeli Polydor (1967)
  • Räder des Feuers Polydor (1968)
  • Auf Wiedersehen Polydor (1969)
  • Lebender creme Polydor (1970)
  • Lebender creme Band II Polydor (1972)
  • BBC-Sitzungen (2003)
  • Royal Albert Hall London, am 2-3 Mai, 5-6 2005-Wiederprämie (2005)

Gutgläubigkeitsschallplattenverzeichnis

  • Gutgläubigkeit Polydor (1969)

Das Luftwaffenschallplattenverzeichnis von Ginger Baker

  • Die Luftwaffe von Ginger Baker Atco (1970)
  • Die Luftwaffe von Ginger Baker II Atco (1970)

Armeeschallplattenverzeichnis von Baker Gurvitz

  • Armee von Baker Gurvitz Janus (1974)
  • Elysische Begegnung Atco (1975)
  • Herzen auf dem Feuer Atco (1976)
  • Das Fliegen in und aus dem Schloss Stardom (2003)
  • GB-Musik der größten Erfolge (2003)
  • Lebend in der Derby-Produktion der Obersten Spielklasse (2005)
  • Lebend wieder besucht (2005)

Soloschallplattenverzeichnis

  • Ginger Baker an seinem besten (1972)
  • Stratavarious Polydor (1972)
  • Ginger Baker & Freunde Berg (1976)
  • Elf Seiten des Bäcker-Vaters (1977)
  • Von bescheidenen Orangen CDG (1983)
  • Pferde & Baumzelluloid (1986)
  • Kein Materielles Livealbum ITM (1987)
  • Mittleres Durchgang-Axiom (1990)
  • Ungesehener Regentag acht (1992)
  • Das Gehen zurück nachhause des Atlantiks (1994)
  • Die Energie von Ginger Baker ITM (1995)
  • Ginger Baker das Album ITM (1995)
  • Das Dach der Atlantik (1995) zurückgehend
  • Tun Sie, was Sie Polydor (1998) mögen
  • Feigling der Grafschaft Atlantiks (1999)
  • Afrikanische Kraft ITM (2001)
  • Afrikanische Kraft: Der Pol der Sänfte Synergie (2006)

Anderer

  • Leben Sie! Fela Ransome-Kuti und Afrika '70 mit Ginger Baker, Königlicher Zonophoneas/Pathe Philips (1971) / Polydor (1972)
  • Band auf dem Lauf Paul McCartney und Flügel, Capitol/EMI (1973)
  • Levitation Hawkwind, Bronze (1980)
  • Zonen Hawkwind, Flicknife (1983)
  • Das ist Hawkwind, versetzen Sie Hawkwind, Flicknife (1984) nicht in Panik
  • Album Public Image Ltd, Elektra/Virgin (1986)
  • Ungesehener Regen mit Jens Johansson und Jonas Hellborg, Tag acht (1992)
  • Sonnenaufgang auf Sufferbus durch Master der Wirklichkeit, Puppe (1992)
  • "Städte des Herzens" durch Jack Bruce, CMP Aufzeichnungen (1993)
  • Um den folgenden Traum durch BBM, Kapitol (1994)
  • Synaesthesia durch Andy Summers, CMP Aufzeichnungen (1996)
  • Feigling der Grafschaft Ginger Baker und das Denver Jazzquartett der Atlantik (1999)

Instrumente und Ton

Der aktuelle Bastelsatz des Bäckers wird durch die Trommel-Werkstatt gemacht. Er hat Trommeln von Ludwig bis zum Ende der 1990er Jahre verwendet. Ganzes sein Becken wird von Zildjian gemacht; das 22" Niet-Fahrt-Becken und die 14" Hallo-Hüte, die er zurzeit verwendet, sind dieselben, die er während der letzten zwei Creme Touren 1968 verwendet hat.

Trommeln

Die 1960er Jahre

  • 20 "x 14" Bass (rechter Fuß)
  • 22 "x 14" Bass (verlassen Fuß)
  • 12x8" & 13x9" Spitze toms
  • 14x14" & 16x14" Fußboden toms
  • Die 1940er Jahre 6.5" x 14" schwarze beendete Holzschlinge von Leedy Broadway

Schlinge abgestimmt hoch, toms und Bass hat niedrigen abgestimmt

Im Mai 1968 hat Baker einen neuen Trommel-Bastelsatz von Ludwig mit 20 "x14" & 22 "x14" Basstrommeln gekauft, eine 14 "x5" Überempfindliche Metallschlinge und dasselbe - haben toms für die Abschiedstour von Sahne nach Größen geordnet.

Aktuelle Trommeln

  • 10 "x 8", 12" x 9", 13" x 10", 14" x 12", erträgt Toms auf dem Vordergestell
  • 20 "x 14" & 22" x 14" Basstrommeln
  • 13" Rand-Schlinge der Kleinen Trommel
  • Leedy 14" Schlinge (Ersatzteil)
  • DW 5000 Accelerator Bass Drum Pedals
  • 4 DW Becken erträgt
  • 1 DW 5000 Standplatz von HiHat
  • 1 DW-Schlinge-Standplatz
  • Zildjian Ginger Baker 7a durchsticht

Becken

1963-Gegenwart-gemacht von Zildjian

Die 1960er Jahre
  • 16" Unfall hat oberen verlassen
  • 13" Unfall ist tiefer abgereist
  • 14" Hallo-Hüte haben verlassen
  • 20" Fahrt-Recht-Vorderseite senkt
  • 14" Unfall-Recht-Vorderseite oberer
  • 22" Niet stürzt Recht zurück oberer ab/reitet
  • 18" Unfall-Recht senkt zurück
  • 8", den Ginger einmal eine "Witz-Wirkung" genannt hat, bespritzen Recht der Mitte

Schlagzeug

  • 16" K Dunkler Dünner Unfall
  • 15" Ein Neuer Geschlagener Hallo Hüte
  • 8" Ein Spritzen
  • 8" Ein Schnelles Spritzen
  • 10" Ein Spritzen
8" Ein Spritzen
  • 13" Zylinder
  • 22" Eine Reihe-Medium-Fahrt-Niet-Fahrt
  • 18" chinesische
  • 18" Ein Mittlerer Unfall
  • Kuh-Glockenvorderrecht

Zeichen

  • Bäcker, Ginger und Ginette. Hellraiser: Die Autobiografie des Berühmtesten Drummers In der Welt. John Blake Publishing (2009). Internationale Standardbuchnummer 978-1-84454-817-0

Links


Freistaat-Projekt / Claude Chappe
Impressum & Datenschutz