Die Grafschaft Galway

Die Grafschaft Galway ist eine Grafschaft in Irland. Es wird im Westgebiet gelegen und ist auch ein Teil der Provinz von Connacht. Es wird nach der Stadt Galway genannt. Galway Grafschaftsrat ist die örtliche Behörde für die Grafschaft. Es gibt mehrere stark irisch sprechende Gebiete im Westen der Grafschaft. Die Bevölkerung der Grafschaft ist 250,541 gemäß der 2011-Volkszählung.

Geschichte

Die ersten Einwohner im Gebiet von Galway sind über vor 7000 Jahren angekommen. Muschelhaufen erzählen uns über die Existenz von Leuten schon in 5000 v. Chr.

Die Grafschaft hat ursprünglich mehrere Königreiche und Territorien umfasst, die die Bildung der Grafschaft zurückdatieren. Sie haben Aidhne, Uí Maine, Maigh Seóla, Conmhaícne Mara, Soghain und Máenmaige eingeschlossen. Die Grafschaft Galway ist in offizielle Existenz c eingetreten. 1569.

Mehrere bewohnte Inseln werden durch die Grafschaft verwaltet; sie schließen Oileáin Árann (Aran Inseln) und Inis Bó Geldstrafe (Inishbofin) ein.

Mit der Ankunft des Christentums wurden viele Kloster gebaut, und Aufzeichnungen von Ereignissen im Gebiet geschrieben, und seiner Leute wurden behalten. Diesen wurde von mehreren Gesetzflächen, Genealogien, Annalen und verschiedenen Rechnungen gefolgt. Noch vorhandene Manuskripte, die Verweisungen auf Galway enthalten, schließen ein:

Irische Sprache

Fast 20 % der Bevölkerung der Grafschaft Galway leben in Gaeltacht. Die Grafschaft Galway beherbergt das größte Gaeltacht irisch sprechende Gebiet in Irland. Es gibt mehr als 45,052 Menschen, die innerhalb dieses Gebiets leben, das sich von der Stadt Galway nach Westen durch Connemara ausstreckt. Alle Schulen innerhalb von Gaeltacht verwenden irische Sprache als das Medium der Instruktion. Es gibt auch eine Bestandteil-Universität des dritten Niveaus von NUIG genannt Acadamh na hOllscolaíochta Gaeilge in Carraroe und Carna. Spiddal ist die größte Stadt im Gebiet. Die Stadt Galway beherbergt auch Irlands einziges irisch-sprachiges Theater Taibhdhearc na Gaillimhe. Es gibt eine starke irisch-sprachige Mediaanwesenheit in diesem Gebiet auch, das sich der Radiostation Raidió na Gaeltachta und Zeitung von Foinse in Carraroe und nationaler Fernsehstation TG4 in Baile na hAbhann rühmt. Die Aran Inseln sind auch ein Teil von Galway Gaeltacht.

Es gibt 33,675 irische Sprachsprecher in der Grafschaft Galway, 16,207 Muttersprachler innerhalb von Galway Gaeltacht (Gebiete, wo 30-100 % der Bevölkerung Muttersprachler sind), und das 3,674 Leben in Gebieten, wo Irisch durch weniger als 30 % gesprochen wird. Außerdem gibt es das 3,006 Aufwarten zehn Gaelscoil (irische Sprachgrundschulen) und drei Gaelcholáiste (irische Höhere Sprachschulen) außerhalb Galway Gaeltacht. Gemäß der irischen Volkszählung ist 2006 dort 10,788 in der Grafschaft, die sich identifizieren als, tägliche irische Sprecher außerhalb des Ausbildungssystems zu sein.

Kommunalverwaltung und Politik

Vor dem Erlass des Kommunalverwaltungsgesetzes 2001 war die Grafschaft ein vereinigter Ganzer trotz der Anwesenheit von zwei Ortsbehörden. Seit dieser Zeit hat die Verwaltungsumbildung das geografische Ausmaß der Grafschaft durch das Ausmaß des Gebiets unter der Rechtsprechung des Galway Stadtrats reduziert. Heute wird das geografische Ausmaß der Grafschaft auf das Gebiet unter der Rechtsprechung des Galway Grafschaftsrats beschränkt. Jede örtliche Behörde reiht sich ebenso als das erste Niveau lokale Verwaltungseinheiten der NÜSSE 3 Westgebiet zu Zwecken von Eurostat auf. Es gibt 34 LAU 1 Entitäten in der Republik Irland. Das Vergeben des Galway Grafschaftsrats schließt einige Vorstädte der Stadt nicht innerhalb des Vergebens des Galway Stadtrats ein. Beide Ortsbehörden sind für bestimmte lokale Dienstleistungen wie sanitäre Einrichtungen, Planung und Entwicklung, Bibliotheken, die Sammlung der Motorbesteuerung, lokalen Straßen und sozialen Unterkunft verantwortlich.

Die Grafschaft ist ein Teil des Nordwestwahlkreises zu den Zwecken der Europawahl. Für Wahlen zu Dáil Éireann ist die Grafschaft ein Teil von zwei Wahlkreisen: Galway Osten und Galway-Westen. Zusammen geben sie 9 Abgeordnete (TDs) in Dáil zurück.

Erdkunde

Die Grafschaft Galway beherbergt Lough Corrib (der größte See in der Republik Irland) der Na Beanna Beola (Zwölf Bens) Bergkette, Na Sléibhte Mhám Toirc (die Maum Türke-Berge) und die niedrigen Berge von Sliabh Echtghe (Slieve Aughty). Der höchste Punkt in der Grafschaft ist einer der Zwölf Bens, Benbaun an 729 M.

Klima

Die Position der Grafschaft Galway, die auf der Westküste Irlands gelegen ist, erlaubt ihm, direkt unter Einfluss des Golfstroms zu sein. Temperaturextreme sind selten und kurzlebig, obwohl sich Binnengebiete, die von Corrib besonders östlich sind, einiger der höchsten registrierten Temperaturen des Sommers in der Insel Irlands rühmen können (manchmal 30 °C überschreitend); obwohl diese Temperaturen nur vorkommen, als sich Land erwärmt hat, kehren Ostwinde das Gebiet; die entgegengesetzte Wirkung kann im Winter vorkommen. Insgesamt, jedoch, wird Galway hauptsächlich durch Atlantische Propellerwinde beeinflusst, die großen Niederschlag zwischen dem flüchtigen Sonnenschein bringen. Niederschlag kommt in jedem Monat des Jahres vor, obwohl den späten Herbst und Wintermonate besonders nass sein kann, als Atlantische zyklonartige Tätigkeit zunimmt und hinübergeht und um das Gebiet, und der ist, warum Galway dazu neigt, die Hauptlast von strengen Windstürmen zu tragen, die zwischen August und März vorkommen können. Die Grafschaft erhält durchschnittlich ungefähr 1300 Mm des Niederschlags jährlich, obwohl einige Gebiete entlang der Westküste der Grafschaft bis zu 1900 Mm und darüber hinaus erhalten können. Äußerstes Wetter wie Schneestürme, Gewitter, flashflooding und Hagel, obwohl selten, kann und wirklich besonders vorkommen, wenn Luftmengen des Kontinentalursprungs durch feuchtere und nicht stabile Atlantische Flüsse unterhöhlt werden.

Flora und Fauna

Eine von kleinsten dicht bevölkerten Grafschaften, die Grafschaft Galway beherbergt eine Vielfalt der Tierwelt. Die Artenvielfalt des Gebiets wird am besten durch den Connemara Nationalpark vertreten, der im Westen der Grafschaft gelegen ist.

Städte und Dörfer

  • Ahascragh
  • Ardrahan
  • Athenry
  • Aughrim
  • Ballinasloe
  • Ballinderreen
  • Ballyconneely
  • Ballygar
  • Ballymacward
  • Ballymoe
  • Ballynahinch
  • Barna
  • Bealadangan
  • Belclare
  • Bullaun
  • Camus
  • Carnmore
  • Carraroe
  • Casla
  • Castleblakeney
  • Castlegar
  • Claregalway
  • Clarinbridge
  • Cleggan
  • Clifden
  • Clonbur
  • Corofin
  • Corrandulla
  • Corr na Móna
  • Craughwell
  • Dunmore
  • Eyrecourt
  • Furbo
  • Glenamaddy
  • Gort
  • Headford
  • Hollygrove
  • Inverin
  • Kilcolgan
  • Kilconnell
  • Kilkerrin
  • Kilkieran
  • Killimor
  • Kilronan
  • Kiltullagh
  • Kinvara
  • Laurencetown
  • Leenaun
  • Lettercallow
  • Letterfrack
  • Lettermore
  • Loughrea
  • Maam Kreuz
  • Maum
  • Menlough
  • Milltown
  • Monivea
  • Mountbellew
  • Moycullen
  • Muckanaghederdauhaulia
  • Maree
  • Newbridge
  • Das New Inn
  • Oranmore
  • Oughterard
  • Peterswell
  • Portumna
  • Unterbrechung
  • Rosmuck
  • Rossaveal
  • Roundstone
  • Roscam
  • Skehana
  • Spiddal
  • Tuam
  • Turloughmore
  • Williamstown
  • Woodford

Siehe auch

  • Connacht-Irisch
  • Galway Osten (Wahlkreis von Dáil Éireann)
  • Galway Westen (Wahlkreis von Dáil Éireann)
  • Galway GAA
  • Liste von Abteien und Klöstern in Irland (die Grafschaft Galway)
  • Land von Joyce
  • Herr Lieutenant von Galway
  • Der hohe Sheriff der Grafschaft Galway
  • Der hohe Sheriff von Galway Town
  • Geschichte von Galway, James Hardiman, 1820
  • Ausbildung in der Diözese von Kilmachduagh im neunzehnten Jahrhundert, Sr. Mary de Lourdes Fahy, Kloster der Gnade, Gort, 1972
  • Die Anglonormannen und ihre Schlösser in der Grafschaft Galway, Patrick Holland, Seiten 1-26, in Galway:History und Gesellschaft, 1996. Internationale Standardbuchnummer 0-906602-75-0
  • Von Kriegsherren Hauswirten: Politische und Soziale Änderung in Galway 1540-1640, Bernadette Cunningham, Seiten 97-130, op.cit.
  • Die Politik der 'Protestantischen Überlegenheit': Die Grafschaft Galway 1650-1832, James Kelly, Seiten 229-270, op.cit.
  • Die Galway Stämme als Grundbesitzer und Adel, Patrick Melville, Seiten 319-370, op.cit.
  • Scríobhaithe Lámhscríbhinní Gaeilge i nGaillimh 1700-1900, William Mahon, Seiten 623-250, op.cit.
  • Frühe Eccleiastical Ansiedlungsnamen der Grafschaft Galway, Dónall Mac Giolla Easpaig, Seiten 795-816, op. cit

Links

Gaeltacht Umfassende Sprachstudie 2007

Antrim / Die Grafschaft Roscommon
Impressum & Datenschutz