Violeta Parra

Violeta del Carmen Parra Sandoval (am 4. Oktober 1917 - am 5. Februar 1967) war ein chilenischer Komponist, Songschreiber, Folklorist, ethnomusicologist und Sehkünstler. Sie hat die Basis für das "chilenische' Neue Lied", den La Nueva Canción chilena, eine Erneuerung und eine Wiedererfindung der chilenischen Volksmusik gesetzt, die absorbieren und seinen Einfluss weit außer Chile erweitern würde.

Lebensbeschreibung

Parra ist in San Carlos, Provinz von Ñuble, einer kleinen Stadt im südlichen Chile am 4. Oktober 1917 geboren gewesen. Sie wurde an der progressiven Bewegung und der kommunistischen Partei Chiles beteiligt. Sie hat Peña (jetzt bekannt als La Peña de Los Parra), ein Gemeindezentrum für die Künste und für den politischen Aktivismus wiederbelebt. Einige denken, dass sie den ersten 'peña' eingesetzt hat, aber gemäß den Aufzeichnungen der Königlichen Akademie der spanischen Sprache waren Plätze wie diese das seit 1936 (RAE) genannt worden.

Violeta Parra war ein Mitglied der fruchtbaren Familie von Parra. Unter ihren Brüdern waren der bemerkenswerte moderne Dichter, der besser als der "Antidichter", Nicanor Parra und Mitfolklorist Roberto Parra bekannt ist. Ihr Sohn, Ángel Parra, und ihre Tochter, Isabel Parra, sind auch wichtige Zahlen in der Entwicklung der Nueva Canción Chilenas. Ihre Kinder haben auch größtenteils die künstlerischen Traditionen der Familie aufrechterhalten.

1967 hat Violeta Parra Selbstmord begangen. Sie war vorher mit dem schweizerischen Flötisten Gilbert Favre romantisch beteiligt worden.

Musik

Ihr berühmtestes Lied, Gracias eine la Vida (Dank des Lebens), wurde überall in Lateinamerika vom Mercedes Sosa und später in den Vereinigten Staaten von Joan Baez verbreitet. Es bleibt eines der am meisten bedeckten lateinamerikanischen Lieder in der Geschichte. Andere bemerkenswerte Deckel davon tragische aber weit geliebte, Volkshymne schließen das italienische gitarrenstimmliche Solo von Adriana Mezzadr und La Oreja de Van Gogh am 2005-Festival Internacional de la Canción in Viña del Mar, Chile ein.

Es ist von klassisch erzogenen Musikern solcher als in der völlig orchestrierten Interpretation von Konservatorium-erzogenem Alberto Cortez behandelt worden.

Das Lied ist von mehreren lateinischen Künstlern und Kanadier Michael Bublé wiederregistriert worden, um Kapital für die chilenischen Leute zu sammeln, die durch das Erdbeben in Chile, Februar 2010 betroffen sind.

Das Lied ist in der Walzer-Zeit (3/4) und so passend für romantische Tanzformen; es öffnet mit einer einfachen, aber relativ ungewöhnlichen Verschiebung zwischen Einem geringen und E Major Akkorde, eine Spannung zwischen traurigem und fröhlichem aufstellend, das von seiner Bedeutung reflektierend ist; dann geht es zu G7-C/C7 vor dem Zurückbringen ins Am/E Motiv über. Das ist für die in der Volkstradition eingewurzelte Musik bemerkenswert, weil es im Wesentlichen zwischen Schlüsseln, eine hoch entwickelte Bewegung moduliert, die wirklich in der volksbeeinflussten Musik, aber nur den fortgeschritteneren Formen vorkommt.

Gracias ein la vida

"Gracias wurde ein la vida" geschrieben und hat die Trennung von folgendem Parra mit ihrem langfristigen Partner registriert, und kurz bevor sie ihr eigenes Leben genommen hat. Die Lyrik von Parra ist zweideutig; am Nennwert kann die Lyrik von Parra als ein romantisches Feiern des Lebens und der individuellen Erfahrung gelesen werden, jedoch weisen die Verhältnisse, die das Lied umgeben, darauf hin, dass Parra auch das Lied als eine Art Abschiedsbrief beabsichtigt hat, sich bei Leben für alles bedankend, was es ihr gegeben hat. Es kann sogar als sarkastisch oder ironisch gelesen werden, darauf hinweisend, dass ein Leben, das mit der guten Gesundheit, Gelegenheit und weltlichen Erfahrung voll ist, keine Tröstung dem Kummer und der widersprechenden Natur der menschlichen Bedingung anbieten kann.

Das Lied öffnet sich mit einem einfachen Klimpern an einem gemächlichen Tempo und nutzt die poetische Schönheit der spanischen Sprache mit der vollendeten Sachkenntnis aus.

:Gracias ein la vida que me ha Sockelbereich tanto

:Me dio dos luceros que cuando los abro

:Perfecto distingo lo Negerdel blanco

:Y en el alto cielo su fondo estrellado

:Y en las multitudes el hombre que yo amo

Übersetzt ins Englisch werden das lyrische Gefühl und die Zweideutigkeit am besten durch das Personifizieren des Lebens befördert;

:Thank Sie Leben, Sie haben mir so viel gegeben

:You hat mir zwei Augen der gegeben, wenn ich sie öffne

:I kann vollkommen zwischen schwarzem und weißem unterscheiden

:And die Sternentiefen des Himmels über

:And unter den Massen der Mann, dass ich liebe

Und der Schlussrefrain "Gracias ein la vida", ironisch,

:Thank Sie Leben

:Thank Sie Leben:Thank Sie Leben

Ein anderes hoch angesehenes Original, "feiert Volver ein los Diecisiete" ("um Siebzehn Wieder" Zu sein), ähnlich die Themen des jungen Lebens in der tragischen Unähnlichkeit zu ihrer Lebensbeschreibung. Verschieden von viel volkstümlicher Musik bewegt es sich durch den geringen Schlüsselfortschritt, der eine introspektive Stimmung wenn nicht Melancholie-Stimmung schafft, und hat so sich zur klassischen Behandlung sowie volkstümlichen Musik geliehen. Trotz seiner Originalität wurde die Musik von Parra in Volkslied-Traditionen tief eingewurzelt, wie mit Nueva Cancion im Allgemeinen der Fall ist.

Wie bemerkt, durch den Mercedes Sosa, hinsichtlich "Gracias eine la Vida" war die Musik von Parra, obwohl über "einfache Dinge", immer "prophetisch und wahr".

Schallplattenverzeichnis

Studio-Alben

  • Chants et danses du chili. Vol. 1 (1956)
  • Chants et danses du chili. Vol. 2 (1956)
  • Violeta Parra, Gesang y guitarra. El Folklore de Chile, Vol. Ich (1956)
  • Violeta Parra, acompañada de guitarra. El Folklore de Chile, Vol. II (1958)
  • La cueca presentada por Violeta Parra: El Folklore de Chile, Vol. III. (1958)
  • La tonada presentada por Violeta Parra: El Folklore de Chile, Vol. IV. (1958)
  • Toda Violeta Parra: El Folklore de Chile, Vol. VIII (1960)
  • Violeta Parra, guitare und Singsang: Chants et danses du Chili. (1963)
  • Recordandeo Chile (Una Chilena en París). (1965)
  • Carpa de la Reina (1966)
  • Las últimas composiciones de Violeta Parra (1967)

Postumes Schallplattenverzeichnis

  • Violeta Parra y sus canciones reencontradas en París (1971)
  • Canciones de Violeta Parra (1971)
  • Le Chili de Violeta Parra (1974)
  • Un río de sangre (1975)
  • Presente / Ausente (1975)
  • Décimas (1976)
  • Singsang & rythmes du Chili (1991)
  • El hombre betrügerischer su razón (1992)
  • Décimas y Centésimas (1993)
  • Volkskunde von El y la pasión (1994)
  • Haciendo Historia: Gesang von La jardinera y su (1997)
  • Violeta Parra: Antología (1998)
  • Canciones reencontradas en París (1999)
  • Absatz von Composiciones guitarra (1999)
  • Violeta Parra - En Ginebra, En Vivo, 1965 (1999)
  • Violeta Parra: Gesänge Campesinos (1999)

Weiterführende Literatur

  • Moreno, Albrecht: "Violeta Parra und 'La Nueva Canción Chilena." Studien in der lateinamerikanischen Populären Kultur 5 (1986): 108 — 26.
  • Alcalde, Alfonso: Toda Violeta Parra (Lebensbeschreibung plus die Anthologie von Liedern und Gedichten) Ediciones de la Flor. Der Buenos Aires 1974

Links


Splitter (Das Nachkommenschaft-Album) / Phelsuma v-nigra v-nigra
Impressum & Datenschutz