Maloideae

Der Maloideae C.Weber war die Apfelunterfamilie, eine Gruppierung, die durch einen taxonomists innerhalb verwendet ist, hat sich Familie, Rosaceae erhoben. Neue molekulare phylogenetic Beweise haben gezeigt, dass traditioneller Spiraeoideae und Amygdaloideae einen Teil desselben clade wie der traditionelle Maloideae bilden, und der richtige Name für diese Gruppe Amygdaloideae ist. Frühere Umschreibungen von Maloideae sind zum Substamm Malinae oder zum Stamm Maleae mehr oder weniger gleichwertig. Die Gruppe schließt mehrere Werke ein, die gewerblich wichtige Früchte, wie Äpfel und Birnen tragen, während andere als ornamentals kultiviert werden.

In seiner traditionellen Umschreibung hat diese Unterfamilie exklusiv aus Büschen und kleinen Bäumen bestanden, die durch eine Kernfrucht, einen Typ der zusätzlichen Frucht charakterisiert sind, die in anderem Rosaceae, und durch eine grundlegende haploid Chromosom-Zählung 17 (statt 7, 8, oder 9 als in anderem Rosaceae) nicht vorkommt, etwa 28 Klassen mit etwa 1100 Arten weltweit mit den meisten Arten einschließend, die in der gemäßigten Nordhemisphäre vorkommen.

Taxonomie

Die Unterfamilie wurde den Namen Pomoideae Juss. 1789 gegeben, aber dieser Name wird laut der Nomenklatur-Codes nicht mehr akzeptiert, weil es auf einem Klasse-Namen nicht basiert. Es ist auch in seine eigene Familie das Malaceae Kleine getrennt worden (früher Pomaceae Lindl.).

Neue molekulare Daten haben gezeigt, dass die traditionelle Unterfamilie Spiraeoideae ist paraphyletic, und am besten Beziehungsunterfamilie Amygdaloideae zu widerspiegeln, ausgebreitet worden ist, um den ehemaligen Spiraeoideae und Maloideae einzuschließen.

Eine frühere Zwischenklassifikation hat Maloideae ausgebreitet, um vier Klassen mit der trockenen Nichtkernfrucht-Frucht einzuschließen. Das sind Kageneckia, Lindleya und Vauquelinia, die eine haploid Chromosom-Zählung 15 oder 17, und Gillenia haben, der krautartig ist und eine haploid Chromosom-Zählung 9 hat.

Eine traditionelle Umschreibung von Maloideae schließt die folgenden Klassen ein:

Amelanchier - serviceberry, juneberry

Arie (sieh Sorbus)

Aronia - chokeberry

Chaenomeles - japanische Quitte

Chamaemeles

Chamaemespilus (sieh Sorbus chamaemespilus)

Cormus (sieh Sorbus)

Cotoneaster - cotoneaster

Crataegus - Hagedorn

Cydonia - Quitte

Dichotomanthes

Docynia

Docyniopsis

Eriobotrya - loquat

Eriolobus

Hesperomeles

Heteromeles - toyon

Malacomeles

Malus - Apfel, crabapple

Mespilus - Mispel

Osteomeles

Peraphyllum

Photinia

Pseudocydonia - chinesische Quitte

Pyracantha - firethorn

Pyrus - Birne

Rhaphiolepis - Hagedorn

Sorbus - Eberesche, whitebeam, Dienstbaum

Stranvaesia = Photinia pro parte

Torminalis (sieh Sorbus torminalis)

zwischenallgemeine Hybriden:

×Amelasorbus

×Crataegosorbus

×Crataemespilus

×Malosorbus

×Sorbocotoneaster

×Sorbopyrus

und Pfropfreis-Hybriden:

+Crataegomespilus

+Pyrocydonia (Pirocydonia)

Referenzen

  • Joseph R. Rohrer, Kenneth R. Robinson, James B. Phipps - Blumenmorphologie von Maloideae (Rosaceae) und seiner systematischen Relevanz; amerikanische Zeitschrift der Botanik, 81 (5), P. 574-581; 1994

Gentianales / Amygdaloideae
Impressum & Datenschutz