Sulpicia (Informationen)

Die Informationen war Sulpicia eine der ältesten Patrizier-Familien an Rom, und hat eine Folge von ausgezeichneten Männern vom Fundament der Republik zur Reichsperiode erzeugt. Das erste Mitglied der Informationen, die das Amt eines Konsuls erhalten haben, war Servius Sulpicius Camerinus Cornutus, in 500 v. Chr. nur neun Jahre nach der Ausweisung von Tarquins, und war der letzte vom Namen, wer auf konsularischem Fasti erscheint, Sextus Sulpicius Tertullus in n.Chr. 158. Obwohl ursprünglich Patrizier, die Familie auch plebejische Mitglieder besessen hat, von denen einige von Freigelassenen der Informationen hinuntergestiegen worden sein können

Praenomina von den Informationen verwendet

Der Sulpicii hat regelmäßigen Gebrauch von nur vier praenomina gemacht: Publius, Servius, Quintus und Gaius. Der einzige weitere praenomen, der unter der Republik erscheint, ist Marcus, der als der Vater von Gaius Sulpicius Peticus, dem Konsul von fünf Malen während des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der letzte von Sulpicii bekannt ist, der bekannt ist, gemeint zu haben, dass das Amt eines Konsuls im 2. Jahrhundert Sextus, ein praenomen genannt wurde, der sonst in den Informationen unbekannt

ist

Zweige und cognomina der Informationen

Während der Republik, Zweige der Informationen wurden Sulpicia durch verschiedenen cognomina, das dritte Element eines Namens eines römischen Mannes identifiziert (sieh römische Namengeben-Vereinbarung). Diese schließen Camerinus Cornutus, Galba, Gallus, Longus, Paterculus, Peticus, Praetextatus, Quirinus, Rufus und Saverrio ein. Zusätzlich zu diesen cognomina treffen wir uns mit einigen anderen Nachnamen, die Freigelassenen und anderen Personen unter dem Reich gehören. Auf Münzen finden wir die Nachnamen Galba, Platorinus, Proclus und Rufus.

Camerinus war der Name einer alten Patrizier-Familie der Informationen von Sulpicia, die wahrscheinlich seinen Namen von der alten Stadt Cameria oder Camerium in Latium abgeleitet haben. Viele von ihnen tragen agnomen Cornutus von einer lateinischen adjektivischen "gehörnten" Bedeutung. Der Camerini hat oft die höchsten Büros im Staat in den frühen Zeiten der Republik gehalten; aber danach 345 v. Chr., als Servius Sulpicius Camerinus Rufus Konsul war, hören wir von ihnen wieder für aufwärts vierhundert Jahre nicht, bis Quintus Sulpicius Camerinus das Amt eines Konsuls in n.Chr. 9 erhalten hat. Die Familie wurde einer der edelsten in Rom in den frühen Zeiten des Reiches gerechnet.

Die Praetextati erscheinen in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die Familie scheint, eine kleine gewesen zu sein, ist von Camerini hinuntergestiegen. Es hat wahrscheinlich seinen Namen von einer von mehreren zusammenhängenden Bedeutungen abgeleitet. Praetextus hat sich allgemein auf die Kleidung mit einer dekorativen Grenze, und besonders auf die Toga praetexta, eine Toga mit einer purpurroten Grenze bezogen, die von Jungen und Amtsrichtern getragen ist. Etwas hat verschleiert oder hat verborgen konnte auch als praetextatus beschrieben werden.

Der Sulpicii Longi ist während des 4. Jahrhunderts v. Chr., von der Zeit des gallischen Sacks Roms in 390 zur Periode der Samnite Kriege gediehen. Familienname-Longus kann auf den Vorfahren dieser Familie geschenkt worden sein, weil er besonders hoch war.

Der Nachname, den Rufus, "rot", wahrscheinlich verwiesen auf die Farbe des Haars von einem von Sulpicii vorhabend, und als ein Kadett-Zweig von Camerini, als beide cognomina begonnen haben kann, wurde im Konsul 345 v. Chr. vereinigt.

Der Sulpicii Galli war eine Familie der 2. und 3. Jahrhunderte v. Chr. Ihr Familienname kann sich auf einen Hahn, oder auf Gaul beziehen. Die größte von dieser Familie, Gaius Sulpicius Gallus, war ein erfolgreicher General und Staatsmann, sowie ein Redner und von Cicero viel bewunderter Gelehrter.

Der Sulpicii Galbae ist zuerst zur Bekanntheit während des Zweiten punischen Krieges gekommen, und ist ausgezeichnet bis zum 1. Jahrhundert geblieben, als Servius Sulpicius Galba den Titel des Kaisers gefordert hat. Der Nachname kann eine gemeinsame Wurzel mit dem adjektivischen galbinus, einer grünlich-gelben Farbe teilen, obwohl seine genaue Bedeutung in Bezug auf Sulpicii unklar ist.

Mitglieder der Informationen

:This-Liste schließt abgekürzten praenomina ein. Für eine Erklärung dieser Praxis, sieh Kindschaft.

Sulpicii Camerini

  • Publius Sulpicius Camerinus Cornutus, Vater des Konsuls 500 v. Chr.
  • Servius Sulpicius P.f. Camerinus Cornutus, Konsul in 500 v. Chr.
  • Quintus Sulpicius Camerinus Cornutus, Konsul in 490 v. Chr., und einer der Botschafter hat gesandt, um sich bei Coriolanus zu verwenden.
  • Servius Sulpicius Ser. f. Camerinus Cornutus, Vater des Konsuls 461 v. Chr.
  • Servius Sulpicius Ser. f. Ser. n. Camerinus Cornutus, Konsul in 461 v. Chr., und einer von Decemviri 451.
  • Quintus Sulpicius Ser. f. Ser. n. Camerinus Cornutus, tribunus militum consulari potestate in 402 und 398 v. Chr.
  • Servius Sulpicius Q. f. Ser. n. Camerinus, Konsul suffectus in 393 v. Chr., und tribunus militum consulari potestate in 391.
  • Gaius Sulpicius Camerinus, tribunus militum consulari potestate in 382, und Zensor in 380 v. Chr., hat sein Büro auf den Tod seines Kollegen aufgegeben.
  • Servius Sulpicius Camerinus Rufus, Konsul 345 v. Chr.
  • Quintus Sulpicius Camerinus, Großvater des Konsuls von n.Chr. 9 Jahren alt.
  • Quintus Sulpicius Q. f. Camerinus, Vater des Konsuls von n.Chr. 9 Jahren alt.
  • Quintus Sulpicius Q. f. Q. n. Camerinus, Konsul in n.Chr. 9.
  • Sulpicius Camerinus, Prokonsul Afrikas, das wegen der Erpressung in n.Chr. 59 angeklagt ist, und kurz später von Nero zu Tode gebracht ist.

Sulpicii Praetextati

  • Quintus Sulpicius Ser. f. Camerinus Praetextatus, tribunus militum consulari potestate in 434 v. Chr.
  • ServiusSulpicius Praetextatus, tribunus militum consulari potestate in 377, 376, 370, und 368 v. Chr., manchmal verwirrt mit seinem Angehörigen, Servius Sulpicius Rufus.
  • Sulpicia Praetextata, die Frau von Crassus, wird am Anfang der Regierung von Vespasian, in n.Chr. 70 erwähnt.

Sulpicii Petici

  • Quintus Sulpicius Peticus, Großvater des Konsuls 364 v. Chr.
  • Marcus Sulpicius Q. f. Peticus, Vater des Konsuls 364 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius M. f. Q. n. Peticus, Zensor in 366, Konsul in 364, 361, 355, 353, und 351 v. Chr., und Diktator in 358.

Sulpicii Longi

  • Quintus Sulpicius Longus, tribunus militum consulari potestate in 390 v. Chr., hat mit Brennus, und überzeugt er verhandelt, um Rom zu verlassen.
  • Servius Sulpicius Q. f. Longus, Vater des Konsuls 337 v. Chr.
  • Quintus Sulpicius Ser. f. Q. n. Longus, Konsul in 337, 323, und 314 v. Chr., und Diktator in 312, hat über Samnites triumphiert.

Sulpicii Rufi

  • Servius Sulpicius Rufus, tribunus militum consulari potestate in 388, 384, und 383 v. Chr.
  • Publius Sulpicius Rufus, tribunus plebis in 88 v. Chr., ein ausgezeichneter Redner, und später ein Partisan von Gaius Marius.
  • Quintus Sulpicius Rufus, Vater des Konsuls von 51 Jahren v. Chr.
  • Servius Sulpicius Q. f. Lemonia Rufus, Konsul in 51 v. Chr., ein bedeutender Jurist und Zeitgenosse von Cicero.
  • Publius Sulpicius (P. f.) Rufus, Prätor in 48 v. Chr., vorher ein Legat von Caesar in Gaul und während seiner ersten Kampagne in Hispania.
  • Servius Sulpicius Ser. f. Q. n. Rufus, ein Unterstützer von Caesar, oft von Cicero erwähnt.
  • Sulpicius Rufus, Anwalt der öffentlichen Spiele, war durch den Kaiser Claudius ermordet, weil er in die Ehe von Silius und Messalina eingeweiht war.

Sulpicii Saverriones

  • Publius Sulpicius Saverrio, Großvater des Konsuls 304 v. Chr.
  • Servius Sulpicius P. f. Saverrio, Vater des Konsuls 304 v. Chr.
  • Publius Sulpicius Ser. f. P. n. Saverrio, Konsul in 304 und Zensor in 299 v. Chr., hat über Samnites triumphiert.
  • Publius Sulpicius P. f. Ser. n. Saverrio, Konsul in 279 v. Chr., während des Krieges gegen Pyrrhus.

Sulpicii Paterculi

  • Quintus Sulpicius Paterculus, Großvater des Konsuls 258 v. Chr.
  • Quintus Sulpicius Q. f. Paterculus, Vater des Konsuls 258 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius Q. f. Q. n. Paterculus, Konsul in 258 v. Chr., während des Ersten punischen Krieges, hat über die Karthager in Sicilia triumphiert.
  • Servius Sulpicius Paterculus, der Vater von Sulpicia, der den Tempel von Venus Verticordia gewidmet hat.
  • Sulpicia Ser. f., geheiratet Quintus Fulvius Flaccus, und hat gedacht, um die reinste Frau in Rom, ausgewählt zu sein, um den Tempel von Venus Verticordia in 113 v. Chr. zu widmen.

Sulpicii Galli

  • Servius Sulpicius Gallus, Großvater des Konsuls 243 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius Ser. f. Gallus, Vater des Konsuls 243 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius C. f. Ser. n. Gallus, Konsul in 243 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius C. f. Gallus, Vater des Konsuls von 166 Jahren v. Chr.
  • Gaius Sulpicius C. f. C. n. Gallus, ein großer Gelehrter; als Konsul in 166 v. Chr., hat über Ligures triumphiert.
  • Quintus Sulpicius C. f. C. n. Gallus, ist in einem frühen Alter gestorben, und sein Tod wurde von seinem Vater mit der großen Standhaftigkeit geboren.

Sulpicii Galbae

  • Publius Sulpicius Galba, Großvater des Konsuls 211 v. Chr.
  • Servius Sulpicius P. f. Galba, Vater des Konsuls 211 v. Chr.
  • Publius Sulpicius Ser. f. P. n. Galba Maximus, Konsul in 211 und 200 v. Chr., und Diktator in 203.
  • Servius Sulpicius Galba, curule Ädil in 208 v. Chr., und später ein pontifex, im Platz von Quintus Fabius Maximus Verrucosus.
  • Gaius Sulpicius Galba, gewählt zu pontifex in 201 v. Chr., im Platz von Titus Manlius Torquatus, aber ist er schon in 198 gestorben.
  • Servius Sulpicius Galba, Prätor urbanus in 187 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius Galba, Prätor urbanus in 171 v. Chr.
  • Servius Sulpicius Ser. f. P. n. Galba, Konsul in 144 v. Chr., ein bemerkenswerter Redner, hat sich um seine Gräueltaten gegen Lusitani in 150 v. Chr. bemüht.
  • Servius Sulpicius Ser. f. Ser. n. Galba, Konsul in 108 v. Chr.
  • Gaius Sulpicius Ser. f. Ser. n. Galba, quaestor in 120 v. Chr., und ein pontifex, der von lex Mamilia 110 v. Chr. verurteilt ist.
  • Publius Sulpicius Galba, ernannt zu einem der Richter im Fall von Verres, in 70 v. Chr., später ein pontifex und Wahrsager.
  • Servius Sulpicius Ser. n. Galba, Prätor urbanus in 54 v. Chr., und ein Freund von Caesar, aber vielleicht auch einer der Verschwörer gegen ihn.
  • Sulpicius Ser. f. Galba, ein geringer Historiker, und Großvater des Kaisers Galba; er hat den praetorship gehalten, aber das Jahr ist unsicher.
  • Gaius Sulpicius Ser. n. Galba, Konsul in n.Chr. 22, Vater des Kaisers.
  • Gaius Sulpicius C. f. Galba, Bruder des Kaisers.
  • Servius Sulpicius C. f. Galba, Konsul in 33, und Kaiser in n.Chr. 69.

Andere

  • Sulpicia, die Schwiegermutter von Spurius Postumius Albinus, der Konsul in 186 v. Chr.
  • Sulpicia, die Frau von Lentulus Cruscellio, die durch die Triumvirn in 43 v. Chr. geächtet wurde, ist ihrem Mann zu Sicilia, gegen die Wünsche ihrer Mutter, Julias gefolgt.
  • Publius Sulpicius Quirinus, Zensor in 42 und Konsul suffectus in 36 v. Chr.
  • Servius Sulpicius, der von Quintus Horatius Flaccus als ein Autor von Liebe-Gedichten erwähnt ist.
  • Sulpicia, ein Dichter, vielleicht die Tochter von Servius Sulpicius Rufus.
  • Publius Sulpicius Quirinus, auch genannt Quirinius, Konsul in 12 v. Chr., und später Gouverneur Syriens.
  • Sulpicius Asper, ein Zenturio, und einer der Verschwörer gegen Nero, der entdeckt und in n.Chr. 66 zu Tode gebracht ist.
  • Sulpicius Florus, ein Infanterist hat römische Staatsbürgerschaft unter dem Kaiser Galba gewährt, der später am Sturz des Kaisers teilgenommen hat.
  • Sulpicius Blitho, eine Quelle vom Biografen Cornelius Nepos zitiert.
  • Sulpicia, ein Dichter, der durch den Kriegerischen gelobt ist, wer wahrscheinlich zum Ende des 1. Jahrhunderts gelebt hat.
  • Sulpicia Lepidina, die Frau Flavius Cerealis, Präfekt einer Kohorte an Vindolanda in Britannien, um n.Chr. 103.
  • Sulpicius Apollinaris, ein Grammatiker, und ein Freund und Zeitgenosse von Aulus Gellius während des späteren 2. Jahrhunderts.
  • Sextus Sulpicius Tertullus, Konsul in n.Chr. 158.
  • Sulpicia Memmia, eine der drei Frauen von Alexander Severus. Ihr Vater war ein Mann der konsularischen Reihe; der Name ihres Großvaters war Catulus.
  • Sulpicius Lupercus Servastus, ein lateinischer Dichter, über den nichts außer seiner Elegie, De Cupiditate, und einer Sapphischen Ode, De Vetustate bekannt ist.
  • Sulpicius Severus, ein kirchlicher Historiker der späten 4. und frühen 5. Jahrhunderte.
  • Sulpicius Flavus, ein Begleiter des Kaisers Claudius, dem er bei der Zusammensetzung seiner historischen Arbeiten geholfen hat.

Christliche Zahlen

  • Sulpicius, ein spanischer Heiliger.
  • Sulpitius, der Name von mehreren Heiligen.

Siehe auch

  • Liste von römischem gentes

Kommentare


Gemeindevorstände in England / Fensterfunktion
Impressum & Datenschutz