Die drei Musketiere

Die Drei Musketiere sind ein Roman von Alexandre Dumas, zuerst in Fortsetzungen veröffentlicht im März-Juli 1844. Satz im 17. Jahrhundert, es zählt die Abenteuer genannten d'Artagnan eines jungen Mannes nach, nachdem er das Zuhause verlässt, um nach Paris zu reisen, sich den Musketieren des Wächters anzuschließen. D'Artagnan ist nicht einer der Musketiere des Titels; diejenigen sind seine Freunde Athos, Porthos, und Aramis, untrennbare Freunde, die durch die Devise "alle für einen, ein für alle" leben ("tous gießen un, un pour tous").

Die Geschichte von d'Artagnan wird in Zwanzig Jahren Danach fortgesetzt und. Jene drei Romane von Dumas sind als die d'Artagnan Romane zusammen bekannt.

Die Drei Musketiere wurden zuerst in der Serienform im Zeitungsle Siècle zwischen März und Juli 1844 veröffentlicht.

Als Alexandre Dumas Den Drei Musketieren geschrieben hat, war er auch ein praktizierender Fechter, und wie viele andere französische Herren seiner Generation hat er die Schulen für Canne de combat und Savate von Michel Casseux, Charles Lecour und Joseph Charlemont besucht (wer ein regelmäßiger Fechten-Lehrer in der französischen Armee gewesen war).

Ursprung

In den allerersten Sätzen seiner Einleitung hat Alexandre Dumas als seine Quelle Mémoires de Monsieur d'Artagnan angezeigt, der von Pierre Rouge in Amsterdam gedruckt ist. Es war in diesem Buch, er hat gesagt, dass d'Artagnan seinen ersten Besuch in M. de Tréville, Kapitän der Musketiere verbindet, wo im Vorzimmer er drei junge Männer mit den Namen Athos, Porthos und Aramis getroffen hat. Diese Information hat die Einbildungskraft von Dumas so viel geschlagen — dass er uns erzählt — dass er seine Untersuchung fortgesetzt hat und schließlich noch einmal auf die Namen der drei Musketiere in einem Manuskript mit dem Titel Mémoire de M. le comte de la Fère usw. gestoßen ist. Begeistert — setzt so sein Garn fort — er hat um Erlaubnis gebeten, um das Manuskript nachzudrucken. Erlaubnis hat gewährt:

Das Buch, auf das er sich bezogen hat, war Mémoires de M. d'Artagnan, capitaine Leutnant de la Premiere compagnie des Mousquetaires du Roi (Lebenserinnerungen des Herrn d'Artagnan, Leutnant-Kapitäns der ersten Gesellschaft der Musketiere des Königs) durch Gatien de Courtilz de Sandras (Köln, 1700). Das Buch wurde von der Publikum-Bibliothek von Marseille geliehen, und die Kartothek bleibt bis jetzt; Dumas hat das Buch behalten, als er nach Paris zurückgegangen ist.

Die Leitung von folgendem Dumas in seiner Einleitung, Eugène d'Auriac (de la Bibliothèque Royale) 1847 ist im Stande gewesen, die Lebensbeschreibung von d'Artagnan zu schreiben: D'Artagnan, Capitaine-Leutnant des Mousquetaires-Sa wetteifert aventureuse-Duelle von Ses - usw. gestützt auf Courtilz de Sandras.

Anschlag-Zusammenfassung

Anschlag-Schriftsatz

Der schlechte d'Artagnan reist nach Paris, um sich den Musketieren anzuschließen. Unterwegs stößt er und entfremdet de Roquefort, einen der Spione von Kardinal Richelieu. Er stößt auch auf Dame de Winter zum ersten Mal, die wichtig später wird. Nach dem Eingehen in Paris und Sprechen mit Monsieur de Treville erträgt er Missgeschick und wird zu einem Duell von jedem von drei Musketieren (Athos, Aramis und Porthos) herausgefordert. Angegriffen von den Wächtern des Kardinals vereinigen sich die vier und flüchten.

D'Artagnan und Constance Bonacieux (die Frau des Hauswirts von D'Artagnan und eines Helfers einem der nächsten Berater der Königin) helfen der französischen Königin, ein besonderes Stück von Schmucksachen ihrem Geliebten, dem Herzog von Buckingham zu geben. Der Kardinal erfährt dessen und schmeichelt den französischen König, um einen Ball zu halten, wo die Königin die Schmucksachen tragen muss; seine Abwesenheit wird ihre Untreue offenbaren. Die vier Begleiter bekommen die Schmucksachen von England wieder.

Der Kardinal kidnappt Constance, die später von der Königin gerettet wird. D'Artagnan trifft gnädige Frau de Winter und entdeckt, dass sie ein Schwerverbrecher, die Ex-Frau von Athos und der Witwe von Graf de Winter ist. Der Kardinal rekrutiert Gnädige Frau, um Buckingham zu töten, auch ihr eine handschriftliche Entschuldigung für die zukünftige Tötung von d'Artagnan gewährend. Athos erfährt dessen, nimmt die Entschuldigung, aber ist unfähig, Buckingham zu warnen. Er sendet Wort Herrn de Winter, dass Gnädige Frau ankommt; Herr de Winter hält sie auf dem Verdacht an, Graf de Winter, seinen Bruder zu töten.

Sie verführt ihren Wächter, der dann Herrn Buckingham ermordet, und zum Kloster in Frankreich flüchtet, wo die Königin Constance verborgen hat. Gnädige Frau tötet Constance. Die vier Begleiter kommen an, und Athos erkennt sie als eine vielfache Mörderin. Sie wird aburteilt und enthauptet.

Auf der Straße wird d'Artagnan angehalten. Genommen vor dem Kardinal verbindet d'Artagnan neue Ereignisse und offenbart die Entschuldigung des Kardinals. Beeindruckt bietet der Kardinal ihm eine leere Musketier-Offizier-Kommission an. Die Freunde von D'Artagnan lehnen die Kommission, jeder ab, sich zu einem neuen Leben zurückziehend, ihm sagend, es selbst zu nehmen, und so nimmt er es und später er ein weithin bekannter Leutnant wird.

Ausführliche Anschlag-Zusammenfassung

1625 verlässt d'Artagnan, ein armer junger Adliger, seine Familie in Gascony und reist nach Paris mit der Absicht, sich dem Musketier des Wächters anzuschließen.

Jedoch, en route, an einem Gasthof in Meung-sur-Loire, belauscht d'Artagnan einen älteren Mann, der Witze über sein Pferd macht, und, sich beleidigt fühlend, verlangt, mit einem Duell mit ihm zu kämpfen. Die Begleiter des älteren Mannes schlagen d'Artagnan Unbewusstes mit Stöcken und brechen sein Schwert; sein Brief der Einführung in Monsieur de Tréville, den Kommandanten der Musketiere, wird gestohlen. D'Artagnan entschließt sich, sich auf den Mann zu rächen, der später offenbart wird, um der Comte de Rochefort, ein Agent von Kardinal Richelieu zu sein, der in Meung ist, um Ordnungen vom Kardinal gnädiger Frau de Winter, einem anderen seiner Agenten zu passieren.

In Paris besucht d'Artagnan de Tréville am Hauptquartier der Musketiere, aber die Sitzung wird durch den Verlust seines Briefs überschattet, und de Tréville lehnt seine Anwendung ab, um sich anzuschließen. Aus dem Fenster von de Tréville sieht d'Artagnan Rochefort in der Straße unten gehen und eilt aus dem Gebäude hin, um ihm gegenüberzustehen, aber dabei verursacht er getrennt Vergehen drei der Musketiere, Athos, Porthos und Aramis, wer jede Nachfragebefriedigung; D'Artagnan muss Duell jeder von ihnen der Reihe nach an diesem Nachmittag.

Wenn sich d'Artagnan auf das erste von den drei Duellen gefasst macht, begreift er, dass seine Kollegen Freunde sind. Aber gerade als er und Athos beginnen zu kämpfen, erscheinen die Wächter mehreren Kardinals Richelieu; sie versuchen, die drei Musketiere und d'Artagnan für ungesetzlichen dueling anzuhalten. Obwohl zahlenmäßig überlegen gewesen, gewinnen die vier Männer den folgenden Kampf. Im Laufe Ereignisse, d'Artagnan Duelle und verwundet ernstlich Jussac, einen der Offiziere des Kardinals und eines berühmten Kämpfers. Nach dem Hören über dieses Ereignis ernennt König Louis XIII d'Artagnan zur Gesellschaft von des Essarts von Wächtern und gibt ihm 40 pistoles (Währung).

D'Artagnan stellt einen Diener, Schrötling an, findet möbliertes Zimmer, und durch die Verordnung des Königs, schließt sich der Gesellschaft von Monsieur des Essart von Wächtern, einem weniger renommierten Regiment an, in dem er seit zwei Jahren dienen muss, bevor er für die Musketiere betrachtet wird. Kurz nachdem sein Hauswirt kommt, um ihn zu sehen, um über das Kidnapping seiner Frau zu sprechen (sie wird jetzt befreit), er verliebt sich auf den ersten Blick in die hübsche junge Frau seines Hauswirts, Constance Bonacieux. Sie arbeitet für die Königin Consort aus Frankreich, Anne aus Österreich, die eine Angelegenheit mit dem Herzog von Buckingham heimlich führt. Die Königin hat gerade ein Geschenk von ihrem Mann Louis XIII erhalten und versuchend, ihren Geliebten zu trösten, sie gibt ihm die Diamanten als ein Souvenir. Kardinal Richelieu, der versucht, einen Krieg zwischen Frankreich und England anzufangen, will das offenbaren. Schnell organisiert er ein Ereignis und redet den König ins Verlangen dass sein Frau-Tragen die Diamanten bei dieser Gelegenheit.

Constance schafft nicht, ihren feigen Mann zu senden, der von Richelieu nach London manipuliert worden ist, aber d'Artagnan und seine Freunde entscheiden sich dafür zu helfen. Auf ihrer Mission werden sie oft von den Gefolgsmännern des Kardinals und deshalb nur d'Artagnan angegriffen, und Schrötling kommen in London an (obwohl Schrötling d'Artagnan nicht begleitet, um Buckingham zu sehen). Im Prozess des Bekommens nach England wird d'Artagnan dazu gezwungen, fast den Comte de Wardes, einen Freund des Kardinals, Vetter de Rochefort und dem Geliebten der gnädigen Frau anzugreifen und zu töten. Obwohl zwei der Diamanten von der Gnädigen Frau gestohlen worden sind, ist der Herzog von Buckingham im Stande, Ersatz zur Verfügung zu stellen, während er die Rückkehr des Diebs nach Paris verzögert. D'Artagnan ist so im Stande, einen ganzen Satz von Juwelen Königin Anne gerade rechtzeitig zurückzugeben, um ihre Fassade der Ehre zu sparen, und erhält von ihr einen schönen Ring als ein Ausdruck ihrer Dankbarkeit.

Kurz später wohnt d'Artagnan einem Stelldichein mit gnädiger Frau Bonacieux bei, aber sie öffnet ihre Tür nicht. Er bemerkt Zeichen eines Kampfs, und, darüber fragend, entdeckt, dass de Rochefort und Monsieur Bonacieux, laut der Ordnungen des Kardinals handelnd, angegriffen und sie eingesperrt haben.

D'Artagnan kümmert sich um seine Freunde, die sich gerade von ihren Verletzungen erholt haben. Er bringt sie nach Paris zurück und trifft gnädige Frau de Winter offiziell. Er erkennt sie von Meung als einer von Agenten des Kardinals, aber das schreckt ihn nicht ab. D'Artagnan entwickelt schnell einen Druck auf der schönen Dame, aber erfährt aus ihrer Dienerin, dass sie tatsächlich zu ihm ziemlich gleichgültig ist. Später aber nach dem Beachten einem Stelldichein mit ihr, während er vorgibt, der Comte de Wardes zu sein (sind die Lichter aus), entdeckt er auch Lilie gebrandmarkt auf Gnädig Frau Schulter, sie als Schwerverbrecher kennzeichnend. D'Artagnan entzieht sich ihrem Versuch auf seinem Leben und wird zur Belagerung von La Rochelle befohlen.

Gnädige Frau scheitert unaufhörlich in der Tötung d'Artagnan, und er wird informiert, dass die Königin geschafft hat, Constance vom Gefängnis zu retten. In einem Gasthof belauschen die Musketiere auch den Kardinal, der Gnädige Frau bittet, den Herzog von Buckingham zu ermorden (wer die Protestantischen Rebellen an La Rochelle unterstützt). Er gibt ihr sogar eine kategorische Entschuldigung in der schriftlichen Form, aber Athos nimmt sie von ihr. Am nächsten Morgen schließt Athos, auf der Suche nach einem ruhigen Platz zu sprechen, eine Wette ab, dass er, d'Artagnan, Porthos und Aramis, und ihre Diener, Grimaud, Schrötling, Mosqueton, und Bazin, die Bastion von St. Gervais (gewonnen von der Gesellschaft von des Essarts kurz im Voraus) seit einer Stunde halten kann. Sie kommen nach eineinhalb Stunde los, 22 Rochellese insgesamt tötend, und eine Weise findend, Herrn de Winter und den Herzog von Buckingham zu warnen. Gnädige Frau wird nach der Ankunft in England eingesperrt, aber verführt bald ihren Wächter, Felton (ein fictionalization des echten John Feltons), und überzeugt ihn, sowohl ihre Flucht zu erlauben als auch Buckingham zu töten, den er tut.

Auf ihrer Rückkehr nach Frankreich verbirgt sich Gnädige Frau in einem Kloster, wo sie entdeckt, dass Constance Bonacieux auch bleibt. Die naive Constance hält sich an Gnädiger Frau fest, die eine Chance sieht, sich an d'Artagnan zu rächen, wer ihre Pläne mit seinen Freunden mehr durchquert hat als einmal, und tödlich Constance vergiftet, bevor d'Artagnan sie wiederbekommen kann.

Die Musketiere schaffen, Gnädige Frau zu finden, bevor sie belohnt und von Kardinal Richelieu geschützt werden kann. Sie kommen mit einem offiziellen Scharfrichter, bringen sie zur Probe und sie zu Tode verurteilen. Nach ihrer Ausführung kehren die vier Freunde zur Belagerung von La Rochelle zurück. Sie stoßen auf den vertrackten Herrn, der d'Artagnan den ganzen Weg belästigt hat. Der Graf von Rochefort hält d'Artagnan an und nimmt ihn gerade dem Kardinal. Wenn gefragt, nach dem Schicksal der gnädigen Frau kann d'Artagnan sich durch das Liefern der Indossierung des Kardinals retten, die für die Gnädige Frau geschrieben worden war und bescheinigt, dass die Akte des Transportunternehmens vom Kardinal auf alle Fälle genehmigt werden. Das tut nicht darin, und sich schützen ihn, weil es nur das Grundsätzliche Lachen macht. Jedoch, beeindruckt mit der Backe und Unerschrockenheit von d'Artagnan, nachdem er lacht, reißt er es auf und schreibt eine neue Ordnung, dem Träger eine Promotion einem Leutnant in der Gesellschaft von de Treville von Wächtern gebend. Der Kardinal stellt fest, dass jeder die Ordnung nehmen kann, aber zu beachten, dass sie für d'Artagnan beabsichtigt war. Er bringt es in Athos, Porthos und Aramis der Reihe nach, aber jeder lehnt es ab.

Die Belagerung von La Rochelle endet 1628, der auch das Ende des Buches kennzeichnet. Aramis zieht sich zu einem Kloster zurück, Porthos heiratet seine wohlhabende Herrin, und Athos bleibt mit den Musketieren mit D'Artagnan als sein Vorgesetzter bis 1631, wenn sich Athos zu seinem Herrenhaus auf dem Land zurückzieht.

Die jetzt vier Musketiere werden sich wieder in Zwanzig Jahren Danach treffen.

Wichtige Charaktere

Musketiere

  • Athos-Der letzte einzuführende Musketier. Er scheint geschützt zum romantischen Gefühl, obwohl wir spät im Roman erfahren, dass das nicht immer der Fall gewesen ist. Er wird eine Vater-Zahl für D'Artagnan.
  • Aramis-Ein tief religiöser jüngerer Musketier.
  • Porthos-Ein Dandy, der der modischen Kleidung zärtlich ist.
  • D'Artagnan (Ist er nicht einer der "Drei Musketiere" im Sinn, dass, obwohl er tatsächlich ein Musketier ist, er der Gesellschaft von des Essarts statt de Trevilles beigefügt wird. Der Roman ist über ihn, einer der Musketiere werdend.)

Die Diener von Musketieren

  • Schrötling (d'Artagnan) - ein junger Mann von Picardy, er wurde von Porthos auf dem Pont de la Tournelle gesehen, der in den Fluss unten spuckt. Porthos nimmt das als ein Zeichen des guten Charakters und stellt ihn an Ort und Stelle an, um d'Artagnan zu dienen. Er erweist sich, ein tapferer, intelligenter und loyaler Diener zu sein.
  • Grimaud (Athos) - ein Bretone. Athos ist ein strenger Master, und erlaubt nur seinem Diener, in Notfällen zu sprechen - er kommuniziert größtenteils durch die Zeichensprache.
  • Mousqueton (Porthos) - er war ursprünglich ein Normanne genannt Boniface, jedoch hat Porthos seinen Namen in denjenigen geändert, der besser geklungen hat. Er ist ein Möchtegerndandy, genauso eitel wie sein Master. Anstatt der Bezahlung wird er gekleidet und auf die Weise untergebracht, die als das höher ist, das für Diener üblich ist, sich großartig in der alten Kleidung seines Masters anziehend.
  • Bazin (Aramis) - von der Provinz der Beere ist Bazin ein frommer Mann, der für den Tag wartet, wird sich sein Master der Kirche anschließen, weil er immer davon geträumt hat, einem Priester zu dienen.

Gegner

  • Kardinal Richelieu - Der Hauptbengel des Romans. Anschläge gegen die Königin - wir erfahren spät im Roman, dass sie seine Liebe verschmäht hat und sich verabredet, den König seine Liebe zu ihr verlieren zu lassen.
  • Gnädige Frau de Winter - Ein schöner, aber schlechter Spion des Kardinals. D'Artagnan hat eine kurze Beziehung mit ihr, aber wiedererlangt sein Bewusstsein und hilft, ihre Besitzübertragung zu verursachen.
  • Comte de Rochefort-Although er macht nur einigen Anschein im Buch, Rochefort, ist für den Anschlag notwendig. Er provoziert D'Artagnan an seinem ersten Tag in Paris, und D'Artagnan schwört, seine Rache zu haben. Er verliert mehrere Gelegenheiten, aber ihre Pfade treffen sich schließlich wieder zum Ende des Romans.

Andere

  • Louis XIII aus Frankreich - der getrennt lebende Mann von Königin Anne.
  • Königin Anne aus Österreich - Die unglückliche Königin Frankreichs.
  • Kapitän von M. de Tréville-Der Musketiere und etwas eines Mentors D'Artagnan, obwohl er nur eine geringe Rolle hat.
  • Constance Bonacieux-die Schneiderin und Vertraute der Königin. Nachdem D'Artagnan sie aus dem Wächter des Kardinals rettet, verliebt er sich sofort in sie.

Sie schätzt seinen Schutz, aber die Beziehung ist nie consommated.

  • Der Mann von Monsieur Bonacieux-Constance. Er wirbt am Anfang die Hilfe von D'Artagnan an, um seine Frau aus den Wächtern des Kardinals zu retten, aber wenn er selbst angehalten wird, entdecken er und der Kardinal, dass sie ein Verstehen haben. Richlieu dreht Monsieur Bonancieux gegen seine Frau, und er setzt fort, eine Rolle in ihrer Entführung zu spielen.
  • George Villiers, der 1. Herzog von Buckingham-der Geliebte der Königin. Trifft sie im Geheimnis mit der Hilfe von gnädiger Frau Bonancieux.
  • Kitty, ein Diener von gnädiger Frau de Winter - Sie mag ihre Herrin und Mitleid D'Artagnan nicht. Sie schlafen zusammen einmal, aber nur als ein Teil des Plans von D'Artagnan

in der Nähe von der Gnädigen Frau zu kommen.

  • Felton-, der zugeteilt ist, um Gnädige Frau zu schützen. Jedoch lässt sie ihn sich in sie verlieben, und er hilft ihrer Flucht.

Ausgaben

Les Trois Mousquetaires wurde in drei englische Versionen vor 1846 übersetzt. Einer von diesen, durch William Barrow, ist noch im Druck und ziemlich treu dem Original, das in Oxford Klassiker-1999-Ausgabe In der Welt verfügbar ist. Um sich englischen Standards des 19. Jahrhunderts anzupassen, wurden alle ausführlichen und viele der impliziten Verweisungen auf die Sexualität entfernt, nachteilig die Lesbarkeit von mehreren Szenen, wie die Szenen zwischen d'Artagnan und Gnädiger Frau betreffend.

Das neuste und jetzt ist englische Standardübersetzung durch Richard Pevear (2006), wer in seiner Einführung bemerkt, dass die meisten modernen Übersetzungen verfügbar heute "Lehrbuch-Beispiele von schlechten Übersetzungsmethoden" sind, die "ihren Lesern einen äußerst verdrehten Begriff des Schreibens von Dumas geben."

Anpassungen

Musiktheater

Die Drei Musketiere sind ein Musical mit einem Buch von William Anthony McGuire, Lyrik durch Clifford Grey und P. G. Wodehouse und Musik von Rudolf Friml. Die ursprüngliche 1928-Produktion ist auf Broadway für 318 Leistungen gelaufen. Ein 1984-Wiederaufleben ist für 15 Vorschauen und 9 Leistungen gelaufen. 2003 ein holländisches Musical 3 Musketiers premiered, die fortgesetzt haben, sich in Deutschland (sowohl die holländische als auch deutsche Produktion zu öffnen, die Pia Douwes als gnädige Frau De Winter in der Hauptrolle zeigt) und Ungarn. Komponist George Stiles, Lyriker Paul Leigh und Dramatiker Peter Raby haben eine andere Version erzeugt (laut des Titels Die 3 Musketiere, Ein Musical Für Alle), der sich am amerikanischen Musiktheater von San José am 10. März 2001 geöffnet hat. Es gibt mehrere kleine bekannte Opernversionen durch Komponisten Xyndas 1855, Visetti 1871, Dionesi 1888, de Lara 1921 und Benatzsky 1929

Filme

Sieh Die Drei Musketiere (Film) für eine Liste von Filmanpassungen.

Spiele

1995 hat die Ausgabe durch den Herausgeber U.S. Gold durch die Videospiel-Entwickler-Klipper-Software, ein klassisches Abenteuer-Spiel des Punkts-Und-Klicks gesehen. 2005 hat schwedischer Entwickler Legendo Entertainment die seitenscrollende Plattform veröffentlicht spielen Die Drei Musketiere für Windows XP und Windows-Aussicht. Im Juli 2009 wurde eine Version des Spiels für WiiWare in Nordamerika und Europa laut des Titels veröffentlicht. 2009, kanadische Entwickler-Dingo-Spiele, die für Windows und Mac OS X selbstveröffentlicht sind. Es ist das erste Spiel, um aufrichtig auf dem Roman zu basieren (in dem es nah der Geschichte des Romans folgt). 2009 hat auch die Veröffentlichung des asymmetrischen Mannschaft-Brettspiels Die Drei Musketiere "die Anhänger der Königin" (Настольная игра "Три мушкетера") vom französischen Entwerfer Pascal Bernard durch den russischen Herausgeber Zvezda gesehen.

Fernsehen

  • Dogtanian und die Drei Muskehounds sind eine anthropomorphe belebte Reihe-Anpassung
  • Albert der Fünfte Musketier, belebte Reihe, die eine Fortsetzung zum Roman ist
  • Young Blades, Fernsehreihe, die eine Fortsetzung zu den Romanen ist, die auf den Sohn von d'Artagnan in den Mittelpunkt gestellt sind
  • Drei Musketiere sind eine anime Reihe-Anpassung
  • Die Drei Musketiere, eine belebte Anpassung, die als ein Teil von Hanna-Barbera Die Banane-Spalt-Stunde des Komödie-Abenteuers & Die Banane-Spalte & Freunde Show gelüftet hat.

Comics

  • Die Drei Mouseketeers, der Titel von zwei getrennten Reihen durch Gleichstrom-Comics erzeugt; die erste Reihe war eine lose Parodie auf Die Drei Musketiere.

Einfluss auf spätere Arbeiten

1939 hat amerikanischer Autor Tiffany Thayer ein Buch genannt Drei Musketiere (Thayer, 1939) veröffentlicht. Das ist der Geschichte in den Wörtern von Thayer nochmals zu erzählen, die zum ursprünglichen Anschlag wahr sind, aber hat in einer verschiedenen Ordnung und mit verschiedenen Gesichtspunkten und Betonung aus dem Original erzählt. Zum Beispiel öffnet sich das Buch mit der Szene der Jugend der gnädigen Frau, und wie sie gekommen ist, um, und mehr Entwicklung ihres frühen Charakters gebrandmarkt zu werden, sie später ränkevoll glaubwürdiger und verständlich machend. Die Behandlung von Thayer der sexuellen und Sexualpolitik ist ausführlicher als typische englische Übersetzungen des Originals, gelegentlich zu Betroffenheit führend, als dieses Buch seinen Weg zu Bibliothekskinderabteilungen und Schulbibliotheken gefunden hat. Wie man auch sagt, ist der moderne chinesische Autor Jin Yong unter Einfluss seiner Arbeiten gewesen.

Siehe auch

  • Währung in den Musketier-Romanen von Dumas

Referenzen

  • Küfer, Barbara T., "Alexandre Dumas, père", im Wörterbuch der Literarischen Lebensbeschreibung, Vol. 119: Französische Fiktionsschriftsteller des Neunzehnten Jahrhunderts: Romantik und Realismus, 1800-1860, editiert von Catharine Savage Brosman, Sturm-Forschung, 1992, Seiten 98-119.
  • Hemmings, F. W. J., "Alexandre Dumas Père", in europäischen Schriftstellern: Das Romantische Jahrhundert, Vol. 6, editiert von Jacques Barzun und George Stade, den Söhnen von Charles Scribner, 1985, Seiten 719-43.
  • Foote-Greenwell, Viktoria, "Das Leben und Wiederaufleben von Alexandre Dumas", in Smithsonian, Juli 1996, p. 110.
  • Thayer, Tiffany, "Drei Musketiere", New York: Zitadelle-Presse, 1939. (Auf dem harten Deckel wird der Titel als "die Drei Musketiere von Tiffany Thayer" gedruckt.)
  • Diskussion der Arbeit, Bibliografie und Verbindungen
  • Bibliografie und Verweisungen für Die Drei Musketiere]

Links

Ausgaben

Misc


Sama (Sufism) / Orsanmichele
Impressum & Datenschutz