Consilience

Consilience oder die Einheit von Kenntnissen (wörtlich ein "Springen zusammen" Kenntnisse), ist der Grundsatz, dass das Rechnen eines Ergebnisses durch zwei verschiedene Methoden zu derselben Antwort führen sollte. Das Wort consilience wurde von William Whewell in Der Philosophie der Induktiven Wissenschaften, 1840 ins Leben gerufen.

Wissenschaftlicher Gebrauch

In Der Philosophie der Induktiven Wissenschaften hat Whewell dass erklärt:

Wissenschaftler nehmen an, dass sich aus verschiedenen Gebieten ergibt, wird nicht widersprechen. z.B sollten verschiedene datierende Methoden in geochronology zusammentreffen; ein Ergebnis in der Chemie sollte keinem Ergebnis in der Geologie widersprechen.

Ein Ergebnis wird gestärkt, wenn es durch verschiedene Methoden erreicht werden kann. Fehler neigen dazu, zufällig zu sein; für die Einigkeitsschätzung, um falsch zu sein, würden die Fehler für alle Proben und alle Methoden ähnlich sein müssen, der sehr unwahrscheinlich ist. Das bedeutet auch, dass eine einzelne Beobachtung einer wild nicht miteinander harmonierenden Schätzung nicht genug ist, um die übereinstimmenden Schätzungen zu stürzen, weil Beobachtungen immer Fehlern und outliers unterworfen sind.

Wenn Ergebnisse von verschiedenen starken Methoden wirklich scheinen zu kollidieren, wird das als ein ernstes Problem behandelt, z.B im 19. Jahrhundert, die Sonne beigelegt zu werden, die scheint, nicht mehr als 20 Millionen Jahre alt, aber die Erde zu sein, die scheint, keine weniger als 300 Millionen Jahre (aufgelöst durch die Entdeckung der Radioaktivität und die Theorie der Quant-Mechanik) zu sein; oder Strom versucht, theoretische Unterschiede zwischen allgemeiner Relativität und Quant-Mechanik (die Suche nach einer Theorie von allem) aufzulösen.

Moderne Ansichten verstehen, dass jeder Zweig von Kenntnissen eine Teilmenge der Wirklichkeit studiert, die von in anderen Zweigen studierten Faktoren abhängt. Atomphysik unterliegt der Tätigkeit der Chemie, die auftauchende Eigenschaften studiert, die der Reihe nach die Basis der Biologie sind. Psychologie ist von der Studie von Eigenschaften nicht getrennt, die von der Wechselwirkung von Neuronen und Synapsen auftauchend sind. Soziologie, Volkswirtschaft und Anthropologie sind jeder abwechselnd Studien von von der Wechselwirkung von unzähligen individuellen Menschen auftauchenden Eigenschaften.

Die Theorie, dass alle diese verschiedenen Gebiete der Forschung ein echtes, vorhandenes Weltall studieren, ist eine offenbare Erklärung dessen, warum in einem Gebiet erreichte Generalisationen häufig im Verstehen anderer Gebiete geholfen haben. Consilience wird so häufig als ein Argument für den wissenschaftlichen Realismus von Philosophen der Wissenschaft verwendet.

Geschichte des Konzepts

Consilience hat seine Wurzeln im alten griechischen Konzept einer inneren Ordnung, die unser Weltall regelt, das von Natur aus durch den logischen Prozess, eine Vision an der Verschiedenheit mit mystischen Ansichten in vielen Kulturen verständlich ist, die die Hellenen umgeben haben. Die vernünftige Ansicht wurde während des hohen Mittleren Alters wieder erlangt, hat sich von der Theologie während der Renaissance getrennt und hat sein Apogäum im Alter der Erläuterung gefunden.

Edward O. Wilson

Obwohl das Konzept von consilience im Sinn von Whewell von Philosophen der Wissenschaft weit besprochen wurde, war der Begriff zum breiteren Publikum bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fremd, als es in, ein 1998-Buch vom humanistischen Biologen Edward Osborne Wilson als ein Versuch lebhaft wiederbelebt wurde, die Kulturlücke zwischen den Wissenschaften und den Geisteswissenschaften zu überbrücken, der das Thema von C. P. Snow Die Zwei Kulturen und die Wissenschaftliche Revolution (1959) war.

Wilson hat gemeint, dass mit dem Anstieg der modernen Wissenschaften das Wirgefühl allmählich in der zunehmenden Zersplitterung und Spezialisierung von Kenntnissen in den letzten zwei Jahrhunderten verloren wurde. Er hat behauptet, dass die Wissenschaften, Geisteswissenschaften und Künste ein gemeinsames Ziel haben: Einen Zweck dem Verstehen der Details zu geben, allen Nachforschenden "eine Überzeugung zu leihen, die viel tiefer ist als ein bloßer Arbeitsvorschlag, dass die Welt regelmäßig ist und durch eine kleine Anzahl von natürlichen Gesetzen erklärt werden kann." Das Konzept von Wilson ist ein viel breiterer Begriff von consilience als dieser von Whewell, der bloß darauf hinwies, dass Generalisationen, die erfunden sind, um für einen Satz von Phänomenen häufig verantwortlich zu sein, für andere ebenso verantwortlich sind.

Eine parallele Ansicht liegt im Begriff universology, der wörtlich "die Wissenschaft des Weltalls bedeutet." Universology wurde zuerst für die Studie der miteinander verbunden werdenden Grundsätze und Wahrheiten aller Gebiete von Kenntnissen von Stephen Pearl Andrews, das 19. Jahrhundert utopischem Futuristen und Anarchisten verteidigt.

Siehe auch

Links


Charles F. Hockett / Clarence Brown
Impressum & Datenschutz