Bis zu Eulenspiegel

:For das Ton-Gedicht von Strauss, sieh Bis zu den Fröhlichen Streichen von Eulenspiegel.

__ NOTOC __

Bis zu Eulenspiegel (Niedriger Sachse: Dyl Ulenspegel) war eine unverschämte Betrüger-Zahl, die in der Mittleren niederdeutschen Volkskunde entsteht. Seine Märchen wurden in populären gedruckten Ausgaben verbreitet, die eine Reihe von leicht verbundenen Episoden erzählen, die seine Abenteuerkarriere, in erster Linie in Deutschland, den Niedrigen Ländern und Frankreich entworfen haben. Er hat seinen Haupteingang in der englisch sprechenden Kultur gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts als "Owlglass" gemacht, aber wurde zuerst in der englischen Literatur von Ben Jonson in seinem Comedic-Spiel Der Alchimist erwähnt.

Ursprung und Tradition

"Allgemeine Meinung neigt jetzt dazu, Bis zu Eulenspiegel als eine völlig imaginäre Zahl zu betrachten, um deren Name ein Zyklus von im Mittleren Alter populären Märchen gesammelt wurde," beobachtet Ruth Michaelis-Jena "Und doch, legendäre Zahlen brauchen einen bestimmten Hintergrund, um sie denkwürdig und Bis erforderlich, die Wirklichkeit der Landschaft von Braunschweig und echten Städte zu machen, zu denen er — Köln, Rostock, Bremen und Marburg unter ihnen reisen konnte — und dessen Bürger die Opfer seiner Streiche werden."

Gemäß der Tradition ist Eulenspiegel in Kneitlingen in der Nähe von Brunswick 1300 geboren gewesen. Er ist durch Heiliges Römisches Reich, das besonders Nördliche Deutschland, sondern auch die Niedrigen Länder, Bohemia und Italien gereist. Seine Beweglichkeit als Landfahrer ("Landstreicher") personifiziert die Verfassung und das Bewusstsein des Späten Mittleren Alters.

Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts haben viele deutsche Gelehrte Versuche gemacht, historische Beweise bis zur Existenz von Eulenspiegel zu finden. In seinem 1980-Buch Bis zu Eulenspiegel erwähnt Historiker Bernd Ulrich Hucker, dass gemäß einem zeitgenössischen gesetzlichen Register der Stadt Brunswick ein Bis van Cletlinge ("Bis von / Kneitlingen") dort das Jahr 1339 zusammen mit vier seiner Komplizen für den Autobahn-Raub eingekerkert wurde.

Während er kaum auf einer historischen Person vor dem sechzehnten Jahrhundert basiert haben wird, wie man sagte, war Eulenspiegel in Mölln in der Nähe von Lübeck vom Schwarzen Tod 1350 gemäß einem Grabstein gestorben, der ihm dort zugeschrieben ist, der von Fynes Moryson in seiner Reiseroute, 1591 bemerkt wurde. "Bewegen Sie diesen Stein nicht, lassen Sie das klar sein - Eulenspiegel hat hier begraben" wird über den Stein im niederdeutschen geschrieben.

In den Geschichten wird er als ein Betrüger oder Dummkopf präsentiert, der Schabernacke auf seinen Zeitgenossen gespielt hat, Laster andauernd, Habgier und Albernheit, Heuchelei und Albernheit ausstellend. Wie Peter Carels bemerkt, "Ist der Hebepunkt seines Witzes in einer Vielzahl der Märchen seine wörtliche Interpretation der bildlichen Sprache." In diesen Geschichten geht irgendetwas, was in der Kommunikation schief gehen kann, schief. Und es ist nicht die Ausnahme, dass Kommunikation Komplikationen verursacht; eher ist es die Regel. Als ein Modell der Kommunikation Bis ist Eulenspiegel der innewohnende, unvorhersehbare Faktor der Komplikation, die jede Kommunikation, ob mit sich oder anderen in die Verwirrung werfen kann. Diese Verärgerungen, sich auf Konflikte belaufend, haben das Potenzial, geistige Paradigma-Änderungen und Zunahmen im Niveau des Bewusstseins, und schließlich zu bewirken, zu Wahrheit zu führen. Obwohl Handwerker als die Hauptopfer seiner Streiche gezeigt werden, sind weder der Adel noch der Papst davon freigestellt, durch ihn zum Narren gehalten zu werden.

Schließlich sind die Streiche von Eulenspiegel nicht so viel über die Aussetzung von menschlichen Schwächen und Böswilligkeit so viel wie der Animus, den er - das implizite Brechen und die Sublimierung eines gegebenen Status des Bewusstseins mittels seiner Ablehnung aufnimmt. Ein allgemeines Thema zu diesen Geschichten ist das davon, den vorherrschenden geistigen Horizont, und dem Absetzen davon mit einem höheren auf den Kopf zu stellen.

Die Märchen im Druck

Die zwei frühsten gedruckten Ausgaben, in Frühem Neuem Hohem Deutsch, "ist Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, geboren uß Dem.-Land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht Hut …", Johannes Grüninger in Strassburg, 1510-11 und 1515. Die 1510-11 Ausgabe wird als der endgültige Text betrachtet, so weit es bewahrt worden ist; nur eine relativ ganze Kopie (ungefähr 30 Blätter verpassend, die durch Blätter aus einer dann zeitgenössischen Ausgabe ersetzt wurden, als das Buch Rückprall durch einen unbekannten Eigentümer ungefähr dem Jahr 1700 war) und einige Blätter, die scheinen, die Proben des Druckers gewesen zu sein, hat gemacht, bevor der wirkliche geführte Druck begonnen hat, sind bekannt zu überleben. Tatsächlich ist die Seite, die die Jahr-Zahl enthalten hätte, unter denjenigen, die verloren sind, der 1510-11 Zeitrahmen ist aus Details des vom Drucker verwendeten Typs abgeleitet worden; andere Bücher vom Geschäft von Grüninger haben 1510-11 datiert wurden von demselben Leitungstyp gesetzt (Leitungstyp musste ziemlich oft umgearbeitet werden, da es eher schnell in einem beschäftigten Druckgeschäft abgenutzt würde). Die 1515-Ausgabe ist entschieden untergeordnet, viele der Illustrationen der älteren Ausgabe verpassend, und Zeichen des unbesonnenen Kopierens des Textes zeigend; ein Drittel ist Ausgabe von Starssburg, 1519, wieder besser und wird gewöhnlich in modernen Ausgaben verwendet, um die Abteilungen zur Verfügung zu stellen, die im Überleben von 1510-11 Kopie vermisst werden. Trotz häufig wiederholter Vorschläge zur Wirkung, "dass der Name 'Eulenspiegel' in Märchen von Schelmen und Lügnern in Niedersachsen schon in 1400 verwendet wurde", vorherige Verweisungen auf Bis erweisen sich Eulenspiegel wirklich, überraschend schwer erfassbar zu sein, hört Paul Oppenheimer auf. Die Autorschaft wird Hermann Bote zugeschrieben. Wortspiele, die in Hohem Deutsch nicht arbeiten, zeigen an, dass das Buch im niederdeutschen geschrieben wurde, der erst und ins Hohe Deutsch übersetzt ist, um ein größeres Publikum zu finden, obwohl neuere Forschung das in die Frage wirft.

Die wörtliche Übersetzung des Hohen deutschen Namens "Eulenspiegel" gibt "Eule-Spiegel", zwei Symbole, die sich Bis zu Eulenspiegel in groben populären Holzschnitten (Illustration) identifizieren. Jedoch, wie man glaubt, ist das niederdeutsche Original ul'n Spegel, Bedeutung "wischen den Arsch". Im achtzehnten Jahrhundert haben deutsche Satiriker Episoden für die soziale Satire, und im neunzehnten angenommen, und Anfang Versionen des zwanzigsten Jahrhunderts der Märchen werden bereinigt, um sie passend für Kinder zu machen, die gekommen waren, um als ihr natürliches Hauptpublikum betrachtet zu werden, indem sie ihre viele scatological Verweisungen gereinigt haben. In der aktuellen Ausgabe von Oppenheimer (sieh oben), scatological Geschichten sind im Überfluss, mit der frühen Kindheit von Till beginnend (in dem er hinter seinem Vater reitet und sein hinteres Ende zu den Städtern ausstellt), und bis zu seinem Todesbett andauernd (wo er einen Priester ins Beschmutzen seiner Hände mit Fäkalien beschwindelt).

Aktuelle Beliebtheit

Das Buch ist häufig in verstümmelten Versionen in viele Sprachen übersetzt worden. Es gibt zwei Museen in Deutschland, das Bis zu Eulenspiegel zeigt. Einer wird in der kleinen Stadt Schöppenstedt in Niedersachsen gelegen, das sein angenommener Geburtsort nahe gelegen ist. Der andere wird im angenommenen Platz seines Todes, der Stadt Mölln in Schleswig-Holstein gelegen.

Siehe auch

  • Hermann Bote: Eulenspiegel. (Auswahl aus tiefenpsychologischer Sicht). Stuttgart: Ibidem-Verlag 2009, internationale Standardbuchnummer 978-389821-981-5
  • Die Legende von Thyl Ulenspiegel und Lamme Goedzak, einem 1867-Roman von Charles De Coster
  • Bis zu Eulenspiegels lustige Streiche, ein Ton-Gedicht von Richard Strauss, 1894-95, Op. 28.
  • ein 1916-Ballett durch die Ballette Russes, sieh Vaslav Nijinsky, der später von George Balanchine an Jerome Robbins am Ballett von New York City angepasst ist
  • ein Vers durch Gerhart Hauptmann, betitelt Bis zu Eulenspiegel (1927)
  • Nasreddin, Mittelalterliche mittelöstliche Literatur hat einen Charakter, der Eulenspiegel ähnlich
ist
  • Hershele Ostropoler, der Anfang des 19. Jahrhunderts jüdischer Schelm, der im Charakter zu Eulenspiegel ähnlich
ist
  • Schlauer Peter, ein bulgarischer und makedonischer Charakter, der Eulenspiegel ähnlich
ist
  • Ulenspiegel, eine satirische Zeitschrift, die im Nachkriegsdeutschland von 1945-1950 veröffentlicht ist
  • Die Übersetzung von Kenneth R. H. Mackenzie, "Master Tyll Owlglass: Seine Erstaunlichen Abenteuer und Seltene Eitelkeiten", veröffentlicht in London durch George Routledge, 1859 (hat amerikanische Ausgabe in Boston durch Ticknor und Fields, 1860 veröffentlicht).
  • Übersetzung

Referenzen

Links


Mike Powell (Athlet) / Erekosë
Impressum & Datenschutz