Privater Tänzer

Privater Tänzer ist das fünfte Soloalbum durch Tina Turner, die auf Kapitol-Aufzeichnungen 1984 befreit ist, die ihr Durchbruch-Soloalbum geworden sind. Der Erfolg von Turner mit dem Album ist nach mehreren schwierigen Jahren des gehenden Solos nach einer öffentlichen Scheidung vom Mann und leistenden Partner Ike Turner gekommen. Es ist ihr Erfolgsalbum sowohl in den Vereinigten Staaten als auch international und hat sie zurück zur Superberühmtheit während des Jahres seiner Ausgabe angetrieben.

Album-Geschichte

A&R wird den Mann John Carter von Kapitol-Aufzeichnungen zugeschrieben, die Karriere von Tina Turner in den 1980er Jahren wieder einzuführen. 1983, trotz der Opposition aus dem Kapitol, hat er sie und A&Red ihr erstes Album für das Etikett, Privaten Tänzer unterzeichnet.

Das Album war ein hervorragender Erfolg. Privater Tänzer ist 5 × Platin (5 Millionen) in den Vereinigten Staaten bescheinigt und ungefähr 250,000 jede Woche seit 2 Monaten verkauft worden. Weltweit, wie man geschätzt hat, hat das Album mehr als 20 Millionen Kopien verkauft.

Das Album hat mehrere hoch erfolgreiche Singlen einschließlich erzeugt, "Was Liebe ist, die bekommen ist, Um damit Zu tun", der zur Nummer ein gegangen ist und dort seit drei Wochen geblieben ist. An den 1985-Grammy-Preisen hat Privater Tänzer vier der sechs Preise gewonnen, für die es berufen wurde. Nicht wurden weniger als sieben von zehn Spuren des Albums (neun in den Vereinigten Staaten) als Singlen veröffentlicht;" Wollen wir Zusammen" erzeugt von Martyn Ware und Ian Craig Marsh von britischem Band-Himmel 17, das Vereinigte Königreich 10 erster Erfolg und die Vereinigten Staaten 20 erster Erfolg und das erste Zeichen dessen Bleiben, was war (1983), "Hilfe" zu kommen, die mit Den Kreuzfahrern, Graham Lyle und mit dem Reggae gefärbter Terry Britten registriert ist, "Was Liebe ist, die bekommen ist, Um damit Zu tun," Holly Knight und Mike Chapman, "Besser zu Mir", der "Private Tänzer von Mark Knopfler" mit einem Gitarrensolo durch Jeff Beck (1984) Gut sein, und "Kann ich nicht den Regen Ertragen" und "Etwas Rücksicht" (1985) Zeigen. Einzelner "Ball des vorhergehenden Vereinigten Königreichs der Verwirrung", ein Deckel Des Versuchungsliedes, das die erste Kollaboration von Turner mit dem B.E.F war. (Britisches Elektrisches Fundament) / Himmel 17 Produktionsmannschaften und ein Teil ihrer zusammenarbeitenden 1982-Album-Musik des Qualitäts- und Unterscheidungsvolumens wurde Eines auf dem Privaten Tänzer-Album nicht eingeschlossen. Eine Aufnahme von Sam Cooke "Eine Änderung Ist Wird" aus denselben Sitzungen Kommen würde in der Wiedermischform auf B.E.F wieder erscheinen. Die 'S-Musik des Qualitäts- und Unterscheidungsvolumens Zwei 1991, und Turner hat auch die Spur mit dieser Einordnung auf ihrer 1986/1987-Brechung Jede Regel-Tour durchgeführt, und es wurde später auf ihrem 1988-Livealbum Tina Live in Europa eingeschlossen.

Das Private Tänzer-Album war eine radikale Abfahrt von R&B und Soulmusik, die Turner mit ihrem ehemaligen Mann durchgeführt hatte. Die Lieder haben ein aufrichtigeres Felsen-Feingefühl widerspiegelt, aber haben sich in Elementen des Knalls, R&B vermischt, und Neue Welle-Musik und das Album hatten einen gesamten soundscape mit dem prominenten Gebrauch von Synthesizern und Trommel-Maschinen besonders auf den Spuren, die von Martyn Ware, Graham Lyle, Terry Britten und Rupert Hine erzeugt sind.

Im Anschluss an den Erfolg des Privaten Tänzers hat Turner vier weitere Singlen 1984 und 1985, das erste ein Duett mit David Bowie genannt "Heute Abend" von seinem Album desselben Namens, ein anderes Duett 1985 mit genanntem Bryan Adams veröffentlicht "Es ist Nur Liebe, die" vom 1984-Album von Adams genommen ist, das Rücksichtslos, von zwei Spuren 1985 vom Soundtrack-Album bis den Film Verrückter Max Außer Thunderdome gefolgt ist, in dem Turner gegen Mel Gibson die Hauptrolle gespielt hat; "Wir Tun nicht Need Another Hero" und "Eines des Lebens". Das hat bedeutet, dass Turner innerhalb des Raums von ungefähr achtzehn Monaten geschafft hatte, keine weniger als elf Singlen zusammen - alle gewerblich erfolgreich zu veröffentlichen.

Hundertjährige Ausgabe

1997 hat EMI, das Elternteiletikett von Kapitol-Aufzeichnungen, eine digital wiedergemeisterte hundertjährige Ausgabe des Privaten Tänzer-Albums auf der CD, dann einschließlich vier zusätzlicher Demospuren registriert gegen Ende 1983 und Anfang 1984 mit dem Erzeuger John Carter, zuerst befreit veröffentlicht, weil B-Seiten zu einigen der Privaten Tänzer-Singlen, sowie drei 12" Wiedermischungen erweitert haben. Das Album bleibt das einzige in der digital wiedergemeisterten Form neu aufzulegende Studio-Album von Tina Turner.

Kritische Antwort

Die kritischen Rezensionen des Albums waren ekstatisch. Die New York Times hat erklärt, dass das Album ein "Grenzstein" in der "Evolution der Knall-Soulmusik war." The Los Angeles Times hat behauptet, dass ihre Stimme so heiß war, schmilzt es "Vinyl."

1989 wurde das Album #46 auf der Zeitschrift-Liste Rolling Stone Der 100 Größten Alben der 80er Jahre aufgereiht. 2003, das Fernsehnetz VH1 genannt der Private Tänzer das 95. größte Album aller Zeiten.

Schräge-Zeitschrift hat das Album an #63 auf seiner Liste "Bester Alben der 1980er Jahre" verzeichnet, "Sowohl eine persönliche Befreiungs-als auch Schalltilgung sagend, Privater Tänzer hat Turner nicht nur als eine echte Diva, aber eine ehrliche Kraft der Natur eingesetzt".

Spur-Auflistung

B-Seiten

Personal

Musiker

  • Tina Turner - Vokale, Hintergrundvokale
  • Gary Barnacle - Saxofon
  • Jeff Beck - Gitarre
  • Terry Britten - Gitarre, Vokale, Hintergrundvokale
  • Graham Broad - Trommeln
  • Alex Brown - Hintergrundvokale
  • Alexandra Brown - Vokale
  • Bob Carter - Schlagzeug
  • Leon "Ndugu" Chancler - Trommeln
  • Alan Clark - Schlagzeug, Tastaturen
  • Mel Collins - Saxofon
  • David Cullen - spannt
  • Cy Curnin - Vokale, Hintergrundvokale
  • Julian Diggle - Schlagzeug
  • David Ervin - Synthesizer
  • Gwen Evans - Vokale, Hintergrundvokale
  • Charles Fearing - Gitarre
  • Wilton Felder - Bass, Saxofon
  • Nick Glennie-Smith - Tastaturen
  • Glenn Gregory - Vokale, Hintergrundvokale
  • Rupert Hine - Bass, Schlagzeug, Tastaturen, Vokale, Hintergrundvokale
  • John Illsley - Bass
  • Graham Jarvis - Trommeln
  • Hal Lindes - Gitarre
  • Billy Livsey - Tastaturen
  • Trevor Morais - Trommeln
  • Simon Morton - Schlagzeug
  • Tessa Niles - Vokale, Hintergrundvokale
  • Nick Plytas - Synthesizer, Klavier
  • Frank Ricotti - Schlagzeug
  • Ray Russell - Gitarre
  • Joe Sample - Synthesizer, Klavier
  • Nick Smith - Tastaturen
  • David T. Walker - Gitarre
  • Greg Walsh - Synthesizer
  • Martyn Ware - Synthesizer, Vokale, Hintergrundvokale
  • Jamie West-Oram - Gitarre
  • Terry Williams - Trommeln
  • Richie Zito - Gitarre

Produktion

  • Erzeuger: Terry Britten, John Carter, Leon "Ndugu" Chancler, Wilton Felder, Rupert Hine, Probe von Joe, Greg Walsh, Waren von Martyn
  • Ingenieure:F. Byron Clark, John Hudson, Walter Samuel, Greg Walsh, Stephen W Tayler
  • Mischen: John Hudson, Stephen W Tayler
  • Das Wiedermischen: Humberto Gatica
  • Das Meistern: Alan Yoshida
  • Programmierung: David Ervin, Rupert Hine, Greg Walsh
  • Trommel-Programmierung: Martyn Ware
  • Schnur-Maßnahmen: David Cullen
  • Arrangeure: Greg Walsh, Waren von Martyn
  • Kompilationserzeuger: Akira Taguchi
  • Der kreative Direktor: Sam Gay
  • Kunstrichtung: Roy Kohara
  • Design: John O'Brien
  • Fotografie: Pete Ashworth

Karten und Zertifikate

Album

Singlen

Werbetafel (Nordamerika)

Verkäufe und Zertifikate

| -

! Spielraum = "Reihe" | beglaubigte Gesamtverkäufe:

|

| 7,975,000

| -

Preise

Grammy-Preise

Siehe auch

  • Liste von Erfolgsalben in Deutschland
Liste von Erfolgsalben weltweiter
  • Private Tänzer-Tour

Allgemeines Haus Martin / Schließmuskel
Impressum & Datenschutz