Chengyu

Chengyu (pinyin: chéngyǔ, angezündet. "Satz-Ausdrücke") sind ein Typ von traditionellen chinesischen idiomatischen Redewendungen, von denen die meisten aus vier Charakteren bestehen. Chengyu wurden in Klassischen Chinesen weit verwendet und sind noch im einheimischen chinesischen Schreiben und auf der Sprache heute üblich. Gemäß der strengsten Definition gibt es ungefähr 5,000 chengyu auf der chinesischen Sprache, obwohl einige Wörterbücher mehr als 20,000 verzeichnen.

Sie werden häufig chinesische Idiome oder Idiome-Buchstaben vier genannt; jedoch sind sie nicht die einzigen Idiome in Chinesisch.

Hintergrund

Chengyu werden größtenteils aus alter Literatur abgeleitet. Die Bedeutung eines chengyu übertrifft gewöhnlich die Summe der durch die vier Charaktere getragenen Bedeutungen, weil chengyu häufig mit dem Mythos, der Geschichte oder der historischen Tatsache vertraut verbunden werden, von der sie abgeleitet wurden. Als solcher folgen chengyu der üblichen grammatischen Struktur und Syntax der modernen chinesischen Sprache nicht, und sind stattdessen hoch kompakt und synthetisch.

Chengyu in der Isolierung sind häufig zu modernen Chinesen unverständlich, und wenn Studenten in China chengyu in der Schule als ein Teil des klassischen Lehrplans erfahren, müssen sie auch den Zusammenhang studieren, von dem der chengyu geboren gewesen ist. Häufig widerspiegeln die vier Charaktere die Moral hinter der Geschichte aber nicht der Geschichte selbst. Zum Beispiel bricht der Ausdruck "den woks, versenkt die Boote" basiert auf einer historischen Rechnung, wo der General Xiang Yu seinen Truppen befohlen hat, alle Kochwerkzeuge und Boote nach der Überfahrt eines Flusses ins Territorium des Feinds zu zerstören. Er hat den Kampf wegen dieser Strategie "ohne Rückzüge" gewonnen. Ähnliche Ausdrücke sind im Westen, wie das "Brennen von Brücken" oder "Die Überfahrt von Rubicon" bekannt. Dieses besondere Idiom kann in einem verlierenden Drehbuch nicht verwendet werden, weil die Geschichte dahinter keinen Misserfolg beschreibt.

Ein anderes Beispiel ist "" (angezündet. "Melone-Feld, unter den Pflaumen"). Es ist ein Idiom, das eine tiefere Bedeutung hat, die misstrauische Situationen einbezieht. Es wird aus einem Exzerpt aus einem Zeitalter-Gedicht von Han (Yuèfǔ Shī "Jūnzǐ Xíng") abgeleitet. Das Gedicht schließt die Linien ein, "Passen Ihre Schuhe in einem Melone-Feld nicht an und räumen Ihren Hut unter den Pflaumenbäumen nicht auf" , den Leser ermahnend, Situationen zu vermeiden, wo jedoch unschuldig er verdächtigt werden könnte, falsch zu tun. Die wörtliche Bedeutung des Idioms ist unmöglich, ohne die Hintergrundkenntnisse des Ursprungs des Ausdrucks zu verstehen. Jedoch werden einige Idiome wie "Wind von einer leeren Höhle" (kōng xué lái fēng, nämlich "heiße Luft") und "schamlose Einfassungen dem Kaiser" (sù miàn cháo tiān, nämlich "ohne Make-Up") so weit missverstanden, dass ihre wörtlichen Bedeutungen ihre ursprünglichen eingeholt haben." der Wind von einer leeren Höhle" wird jetzt zurzeit irrtümlicherweise verwendet, um Gerüchte ohne Quelle zu beschreiben, wenn die wirkliche Bedeutung das Gegenteil ist. Es wird verwendet, um Gerüchte mit wirklichen, festen Quellen oder Gründen zu beschreiben. "Schamlose Einfassungen dem Kaiser" wird jetzt missbraucht, um Schönheiten zu beschreiben. (Schönheiten, wer Make-Ups nicht verlangt, wenn in Gericht eingehen) Es ist echte Bedeutung soll in jemandes wahrem Blick "überzeugt sein".

Jedoch soll das nicht sagen, dass alle chengyu von einer oft erzählten Fabel geboren sind. Tatsächlich, chengyu, die frei von metaphorischen Nuancen sind, durchdringen mitten unter dem sonst kontextuell gesteuerten Aspekt von schriftlichen einheimischen Chinesen. Ein Beispiel davon, spricht noch ohne Vertrauen" (yán ér wú xìn) ", sich auf eine Person beziehend, der trotz nicht vertraut werden kann, was er, eine im Wesentlichen betrügerische Person sagt. Das Idiom selbst wird aus keinem spezifischen Ereignis abgeleitet, von dem eine Moral ausführlich gezogen werden kann; statt dessen ist es in seiner ursprünglichen Bedeutung kurz gefasst und würde wahrscheinlich für eine in formellen schriftlichen Chinesen erfahrene Person verständlich sein. Seine archaische Natur wird nur durch den jetzt ungewöhnlichen Gebrauch des Charakters yán als ein Verb verraten.

Viele chinesische Idiome haben ihre englischen Entsprechungen. Zum Beispiel  und "teilt der Tipp des Eisbergs" sowohl ihre wörtlichen als auch idiomatischen Bedeutungen, während  und, "um mit jemandes Zunge in jemandes Backe zu sprechen", ihre idiomatischen Bedeutungen teilen.

Chinesische Idiome können auch als ein Führer durch die chinesische Kultur dienen. Chengyu unterrichten über Motive, die vorher in der chinesischen Literatur und Kultur üblich waren. Zum Beispiel, Idiome mit der Natur motifse.g., Berge (), Wasser (), und der Mond () sind zahlreich. Arbeiten haben Meisterwerke von chinesischem literaturesuch als die Vier Großen Klassischen Novelsserve als die Quelle für viele Idiome gedacht, die der Reihe nach kondensieren und die Geschichte nochmals erzählen.

Chinesische Beispiele

Die folgenden drei Beispiele zeigen, dass die Bedeutung des Idioms völlig verschieden sein kann, indem sie nur einen Charakter geändert wird.

  • : "Eines Tages, eintausend Herbste."
  • Bedeutung: Bezieht schnelle Änderungen ein; ein Tag kommt eintausend Jahren gleich
  • : "Eines Tages, eintausend Meilen."
  • Bedeutung: Bezieht schnellen Fortschritt ein; das Reisen eintausend Meilen an einem Tag
  • : "Eines Tages, drei Herbste."
  • Bedeutung: außerordentlich jemanden vermissend; eines Tages Gefühle nicht weniger als drei Jahre

Andere Beispiele in Chinesisch:

  • (Drei Männer machen einen Tiger)

Japanische Beispiele

Yojijukugo ist das ähnliche Format in Japanisch. Der Begriff yojijukugo ("vier Charakter-Idiom") ist selbstdokumentierend. Viele dieser Idiome wurden von ihren chinesischen Kollegen angenommen und haben dieselbe oder ähnliche Bedeutung wie in Chinesisch. Der Begriff koji seigo ("historisches Idiom") bezieht sich auf ein Idiom, das aus einem spezifischen Text als die Quelle kommt. Als solcher kommt die überwältigende Mehrheit von koji seigo aus Rechnungen der in klassischen Chinesen geschriebenen Geschichte. Obwohl sehr viele der japanischen Idiome-Buchstaben vier aus den Chinesen abgeleitet werden, sind viele andere im Ursprung rein japanisch. Einige Beispiele:

  • ki, shō, zehn, ketsu ("Anfang, Gehen Änderung, Beschluss" eine traditionelle Struktur Weiter, um Dichtung von Tang zusammenzusetzen.)
  • ka, chō, fū, getsu ("Blume, Vogel, Wind, Mond")
  • ichigo ichie (einmalige Erfahrung)
  • okamehachimoku (ein Standpunkt eines Zuschauers)
  •  temaemiso (das Singen jemandes eigenen Lobs; jemandes eigenes Horn tutend)
,
  •  futamatagōyaku (Schwindler; Opportunist)

Siehe auch

Wörterbücher von chinesischen Mandarine-Idiomen

  • (Universität von Harvard) (Digitalisiert am 22. Juli 2005)
  • (Universität von Harvard) (Digitalisiert am 4. Mrz 2009)

Außenverbindungen

  • (Wiktionary)
(Wiktionary) (Wiktionary) (Wiktionary)

Entwurf / Gloria Vanderbilt
Impressum & Datenschutz