Hymne

Der Begriff Hymne bedeutet irgendeinen eine spezifische Form der anglikanischen Kirchenmusik (in der Musik-Theorie und den religiösen Zusammenhängen), oder mehr allgemein, ein Lied (oder Zusammensetzung) vom Feiern, gewöhnlich als ein Symbol für eine verschiedene Gruppe von Leuten, als im Begriff "Nationalhymne" oder "Sporthymne" handelnd.

Etymologie

Das Wort wird aus dem Griechen (antiphōna) über Altes Englisch, ein Wort abgeleitet, das ursprünglich dieselbe Bedeutung wie antiphon hatte.

Hymnen und die Kirche

Eine Hymne ist eine Form der Kirchenmusik besonders im Dienst der Anglikanischen Kirche, in der es durch die Titelköpfe ernannt wird zu folgen, versammeln sich die dritten sowohl am Morgen-als auch an Abendgebet. Mehrere Hymnen werden in den britischen Krönungsdienst eingeschlossen. Die Wörter werden von der Heiligen Schrift oder in einigen Fällen von der Liturgie ausgewählt, und die Musik ist allgemein mehr wohl durchdacht und verschieden als dieser des Psalms oder der Kirchenlied-Melodien. Obwohl die Hymne der Anglikanischen Kirche der Motette der Römisch-katholischen und lutherischen Kirchen analog ist, sowohl für einen erzogenen Chor als auch nicht für die Kongregation geschrieben werden, ist es als eine Musikform, die in seinem Ursprung und Entwicklung im Wesentlichen englisch ist.

Die Hymne hat sich als ein Ersatz für den katholischen "Votivantiphon" allgemein gesungen als ein Anhang zum Hauptbüro zur Heiligen Jungfrau Mary oder andere Heilige entwickelt. Obwohl Hymnen in der elisabethanischen Periode von Tallis (1505-1585), Byrd (1539-1623) und anderen geschrieben wurden, werden sie im Gebetsbuch bis 1662 nicht erwähnt, wenn der berühmte Titelkopf "In Büchern und Plätzen, wo sie hier followeth die Hymne" zuerst singen, erscheint.

Im allgemeinen Gebrauch unter vielen Protestantischen Kirchen bezieht sich eine "Hymne" häufig auf jede kurze heilige während des Kurses eines Anbetungsdienstes präsentierte Chorarbeit. Im Zusammenhang eines anglikanischen Dienstes ist eine "Hymne" eine Zusammensetzung zu einem englischen religiösen Text. Von diesem sich erweiternden Gebrauch ist die modernere Bedeutung des Wortes gekommen.

Musik-Theorie

Frühe Hymnen haben dazu geneigt, einfach zu sein, und homophonic in der Textur, so dass die Wörter klar gehört werden konnten. Gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts die "Vers-Hymne", in der Durchgänge für Solostimmen mit Durchgängen für den vollen Chor, entwickelt abgewechselt haben. Das ist die dominierende Form in der Wiederherstellung geworden, als Komponisten wie Henry Purcell (1659-1695) und John Blow (1649-1708) wohl durchdachte Beispiele für die mit der Orchesterbegleitung Königliche Kapelle geschrieben haben. Im neunzehnten Jahrhundert hat Samuel Sebastian Wesley (1810-1876) Hymnen unter Einfluss des zeitgenössischen Oratoriums geschrieben, die sich zu mehreren Bewegungen und letzte zwanzig Minuten oder länger strecken. Später im Jahrhundert, Charles Villiers Stanford (1852-1924) verwendete symphonische Techniken, um eine kürzere und vereinigte Struktur zu erzeugen.

Viele Hymnen sind seit dieser Zeit, allgemein von Organisten aber nicht Berufskomponisten und häufig in einem konservativen Stil zusammengesetzt worden. Hauptkomponisten haben gewöhnlich Hymnen als Antwort auf Kommissionen und für spezielle Gelegenheiten zusammengesetzt. Beispiele schließen das Große von Edward Elgar ein ist der Herr (1912), und Geben Sie zum Herrn (1914) (beide mit der Orchesterbegleitung), Benjamin Britten Sind des Lammes (1943) Erfreut (ein modernes Beispiel einer Mehrbewegungshymne, und hat heute hauptsächlich als ein Konzertstück gehört), und, auf einer viel kleineren Skala, die O von Ralph Vaughan Williams schmecken und sehen (1952) (geschrieben für die Krönung von Königin Elizabeth II). Mit der Entspannung der Regel, in England mindestens, dass Hymnen nur in Englisch sein sollten, ist das Repertoire durch die Hinzufügung vieler Arbeiten aus dem lateinischen Repertoire außerordentlich erhöht worden.

Moderner Gebrauch

Das Wort "Hymne" wird allgemein verwendet, um ein feierliches Lied oder Zusammensetzung für eine verschiedene Gruppe, als im Begriff "Nationalhymne" zu beschreiben. Viele Schlager werden als Hymnen wie Königin verwendet "Wir Sind die Meister", der als eine Sporthymne allgemein verwendet wird. Der Begriff "anthemic" ist ein modernes Wort, das ins Leben gerufen ist, um Musik mit einer feierlichen Konnotation zu beschreiben.

Siehe auch

Der folgende ist eine Liste von Artikeln über Hymnen:

Bemerkenswerte Hymnen:


Alberto Giacometti / Albrecht Altdorfer
Impressum & Datenschutz