Canidae

Canidae

ist die biologische Familie von Fleisch fressenden und allesfressenden Säugetieren, die Innenhunde, Wolf, Füchse, Schakale, Steppenwölfe und viele andere kleinere bekannte noch vorhandene und erloschene einem Hund ähnliche Säugetiere einschließt. Ein Mitglied dieser Familie wird einen canid genannt. Die Canidae Familie wird in zwei Stämme geteilt: Canini (verbunden mit dem Wolf) und Vulpini (verbunden mit Füchsen). Die zwei Arten grundlegenden Caninae sind primitiver und bauen keinen Stamm ein.

Klassifikation und Beziehung

Die Unterteilung von Canidae in "Füchse" und "wahre Hunde" kann nicht in Übereinstimmung mit den wirklichen Beziehungen sein; auch die taxonomische Klassifikation von mehreren Eckzähnen wird diskutiert. Neue DNA-Analyse zeigt, dass Canini (Hunde) und Vulpini (Füchse) gültiger clades sind. (Sieh phylogeny unten). Molekulare Daten beziehen einen nordamerikanischen Ursprung von lebendem Canidae und einen afrikanischen Ursprung von einem Wolf ähnlichen Eckzähnen (Canis, Cuon und Lycaon) ein.

Zurzeit wird der Innenhund als eine Unterart von Canis lupus verzeichnet, C. l. familiaris, und der Dingo (hat auch einen Innenhund gedacht) als C. l. Dingo, provisorisch eine getrennte Unterart von C. l. familiaris; der rote Wolf, kanadische Ostwolf und Indianerwolf werden als Unterart anerkannt. Viele Quellen verzeichnen den Innenhund als Canis familiaris, aber andere, einschließlich der Smithsonian Einrichtung und der amerikanischen Gesellschaft von Mammalogists, verzeichnen es genauer als eine Unterart von C. l. familiaris; der rote Wolf, kanadische Ostwolf und Indianerwolf können oder können nicht getrennte Arten sein; der Dingo ist in der Vergangenheit gewesen, die verschiedenartig als Dingo von Canis, Dingo von Canis familiaris und Canis lupus familiaris Dingo klassifiziert ist.

Evolution

Eozänzeitalter

Carnivorans hat sich von miacoids vor ungefähr 55 Millionen Jahren während späten Paleocene entwickelt. Dann, vor ungefähr 50 Millionen Jahren, hat sich der carnivorans in zwei Hauptabteilungen aufgespalten: caniforms (einem Hund ähnlich) und (katzenartiger) feliforms. Durch vor 40 Millionen Jahren das erste klar identifizierbare Mitglied der Hund-Familie war Canidae entstanden. Es wurde Prohesperocyon wilsoni genannt und wurde darin gefunden, was jetzt das südwestliche Texas ist. Diese Fossil-Art trägt eine Kombination von Eigenschaften, die sie endgültig als ein canid kennzeichnen: Zähne, die den Verlust des oberen dritten Mahlzahns (eine allgemeine Tendenz zu mehr mähendem Bissen), und der charakteristisch vergrößerte knochige bulla (das rund gemachte Überdecken des mittleren Ohrs) einschließen. Gestützt darauf, was wir über seine Nachkommen wissen, hatte Prohesperocyon wahrscheinlich Glieder ein bisschen mehr verlängert als seine Vorgänger zusammen mit Zehen, die parallel waren und nah das Berühren, aber nicht, als in Bären ausgeschrägt gewesen sind.

Die Canidae Familie hat sich bald in drei Unterfamilien aufgeteilt, von denen jede während des Eozäns abgewichen ist: Hesperocyoninae (~39.74-15 Mya), Borophaginae (~34-2 Mya), und Caninae (~34-0 Mya) Abstammung, die zu heutigem canids (Wolf, Füchse, Steppenwölfe, Schakale und Innenhunde) geführt hat. Jede dieser Gruppen hat eine Zunahme in der Körpermasse mit der Zeit gezeigt, und hat manchmal eine Fleisch hyperfressende Spezialdiät ausgestellt, die sie anfällig für das Erlöschen gemacht hat. Nur die Abstammung von Caninae, allgemein gekennzeichnet als "Eckzähne", hat bis zu den heutigen Tag überlebt.

Zeitalter von Oligocene

Durch Oligocene waren alle drei Unterfamilien von canids (Hesperocyoninae, Borophaginae und Caninae) in den Fossil-Aufzeichnungen Nordamerikas erschienen. Der frühste und primitivste Zweig von Canidae war die Abstammung von Hesperocyoninae, die steppenwolf-großen Mesocyon von Oligocene (38-24 Mya) eingeschlossen hat. Diese früh canids haben sich wahrscheinlich für die schnelle Verfolgung der Beute in einem Weide-Habitat und geähnelten modernen Zibetkatzen anscheinend entwickelt. Hesperocyonines ist schließlich in mittlerem Miocene erloschen. Eines des frühen Mitgliedes von Hesperocyonines, die Klasse Hesperocyon, hat Archaeocyon und Leptocyon verursacht. Diese Zweige haben zum borophagine und den Hunderadiationen geführt.

Zeitalter von Miocene

Ungefähr 9-10 Mya während des Späten Miocene, Canis, Urocyon und Klassen von Vulpes haben sich vom südwestlichen Nordamerika ausgebreitet. Das war der Punkt, wo die Hunderadiation begonnen hat. Der Erfolg dieser Eckzähne ist mit der Entwicklung tiefer carnassials verbunden gewesen, die sowohl zu mastication als auch zu Schur fähig waren. Ungefähr 8 Mya, Beringia hat den Eckzähnen eine Weise angeboten, in Eurasien einzugehen.

Pliozän-Zeitalter

Während des Pliozäns ringsherum (4-5 Mya) ist Canis lepophagus in Nordamerika erschienen. Das war klein und manchmal einem Steppenwolf ähnlich. Andere waren in Eigenschaften einem Wolf ähnlich. Es wird theoretisiert, dass Canis latrans (der Steppenwolf) von Canis lepophagus hinuntergestiegen ist.

Die Bildung der Landenge Panamas ungefähr 3 Mya haben sich Südamerika nach Nordamerika angeschlossen, canids erlaubend, in den ersteren einzufallen, wo sie sich variiert haben.

Pleistozän-Zeitalter

Ungefähr 1.5 zu 1.8 Mya ist eine Vielfalt des Wolfs in Europa da gewesen. Außerdem ist die nordamerikanische Wolf-Linie mit Canis edwardii, klar identifizierbar als ein Wolf erschienen. Canis rufus, ist vielleicht ein direkter Nachkomme von Canis edwardii erschienen. Ungefähr 0.8 Mya, Canis ambrusteri ist in Nordamerika erschienen. Ein großer Wolf, es wurde überall im Kontinent gefunden. Es wird gedacht, dass diese Art nach Südamerika abgewandert ist, wo es der Vorfahr von Canis dirus, dem schrecklichen Wolf geworden ist.

An 0.3 Mya Canis lupus (der graue Wolf) wurde völlig entwickelt und hatte sich überall in Europa und dem nördlichen Asien ausgebreitet. Beringia hat einen Weg nach Nordamerika angeboten. Um vor 100,000 Jahren hatte sich der schreckliche Wolf, eines der größten Mitglieder der Hund-Familie, von Südamerika nach dem südlichen Kanada und von der Küste bis Küste ausgebreitet. Der schreckliche Wolf hat sein Habitat mit dem grauen Wolf geteilt. Vor ungefähr 8,000 Jahren ist der schreckliche Wolf erloschen.

Eigenschaften

Wilde canids werden auf jedem Kontinent außer der Antarktis gefunden, und bewohnen eine breite Reihe von verschiedenen Habitaten, einschließlich Wüsten, Berge, Wälder und Weide. Sie ändern sich in der Größe vom fennec Fuchs am langen zum grauen Wolf, der bis zum langen sein kann, und bis dazu wiegen kann.

Mit den Ausnahmen des Strauch-Hunds haben Waschbär-Hund und einige Innenrassen, canids relativ lange Beine und geschmeidige Körper, die daran angepasst sind, Beute zu jagen. Alle canids sind digitigrade, bedeutend, dass sie auf ihren Zehen spazieren gehen. Sie besitzen buschige Schwänze, nichteinziehbare Klauen, und, ausgenommen des afrikanischen wilden Hunds (Lycaon pictus), ein dewclaw auf den Vorderfüßen. Sie besitzen einen baculum, der zusammen mit einem porösen Körper hilft, ein Copulatory-Band während der Paarung zu schaffen, die Tiere zusammen seit bis zu einer Stunde schließend. Junge canids sind Rollladen mit ihren Augen geboren, die sich ein paar Wochen nach der Geburt öffnen. Das ganze Leben canids (Caninae) hat ein Band, das dem nuchal Band von Huftieren analog ist, die verwendet sind, um die Haltung des Kopfs und Halses mit wenig aktiver Muskelanstrengung aufrechtzuerhalten; dieses Band erlaubt ihnen, Energie zu erhalten, während es lange Entfernungen im Anschluss an Geruch-Spuren mit ihrer Nase zum Boden führt. Jedoch, wie man glaubt, haben mindestens einige Borophaginae (wie Aelurodon) an diesem auf Skelettdetails des Halses gestützten Band Mangel.

Nur einige Arten sind - der nordamerikanische graue Fuchs, der nah verwandte Kanalinselfuchs Baum-, und der Waschbär-Hund besteigt gewohnheitsmäßig Bäume.

Soziales Verhalten

Fast alle canids sind soziale Tiere und leben zusammen in Gruppen. In den meisten Füchsen und in vielen der wahren Hunde, eine männliche und weibliche Paararbeit zusammen, um ihren Jungen zu jagen und zu erheben. Grauer Wolf und einige der anderen größeren in größeren Gruppen lebenden canids hat Sätze genannt. Afrikanische wilde Hunde haben die größten Sätze, die nicht weniger als 90 Tiere zählen können. Einige Arten bilden Sätze oder lebend in kleinen Familiengruppen abhängig von den Verhältnissen einschließlich des Typs des verfügbaren Essens. In den meisten Arten gibt es auch einige Personen, die selbstständig leben. Innerhalb eines Canid-Satzes gibt es ein System der Überlegenheit, so dass die stärksten, erfahrensten Tiere den Satz führen. In den meisten Fällen sind der dominierende Mann und die Frau die einzigen Satz-Mitglieder, um sich fortzupflanzen.

Canids kommunizieren mit einander durch Geruch-Signale, durch Sehhinweise und Gesten, und durch Stimmgebungen wie Knurren, Rinden und Heulen. In den meisten Fällen haben Gruppen ein Hausterritorium, von dem sie andere vertreiben. Das Territorium wird durch das Verlassen von Uringeruch-Zeichen gekennzeichnet, die Personen des unerlaubten Betretens warnen.

Der grösste Teil des Canids-Bären jung einmal jährlich, von 1 bis 16 oder mehr (im Fall vom afrikanischen wilden Hund) auf einmal. Die Jungen sind klein und hilflos geboren und verlangen einen langen Zeitraum der Sorge. Sie werden in einem Bastelraum behalten, der meistenteils in den Boden, für die Wärme und den Schutz gegraben ist. Wenn sie beginnen, festes Essen, beide Eltern, und häufig andere Satz-Mitglieder zu essen, Essen für sie von der Jagd zurückbringen. Das wird meistenteils vom Magen des Erwachsenen gebrochen. Junger canids kann ein Jahr nehmen, um reif zu werden und die Sachkenntnisse zu erfahren, die sie überleben müssen.

Gebiss

Die meisten canids haben 42 Zähne mit einer Zahnformel:. Als in anderen Mitgliedern von Fleischfressern werden der obere vierte Prämolar und der niedrigere erste Mahlzahn als carnassial Zähne angepasst, um Fleisch aufzuschneiden. Die Mahlzahn-Zähne sind in den meisten Arten stark, den Tieren erlaubend, Knochen zu knacken, um das Knochenmark zu erreichen. Die laubwechselnde Formel oder Milchzahn-Formel in canids sind 3 1 3; Mahlzähne sind völlig abwesend.

Arten und Taxonomie

FAMILIE CANIDAE

Unterfamilie Caninae

  • Wahre Hunde - Stamm Canini
  • Klasse Canis
  • Grauer Wolf, Canis lupus (2.723 Ma, um zu präsentieren)
,
  • Innenhund, Canis lupus familiaris
  • Dingo, der meistenteils als Dingo von Canis lupus klassifiziert ist (hat manchmal einen getrennten taxon gedacht)
  • viele andere Unterarten
  • Steppenwolf, Canis latrans (auch genannt Prärie-Wolf)
  • Äthiopischer Wolf, Canis simensis (auch genannt abessinischen Wolf, simien Fuchs und simien Schakal)
  • Goldener Schakal, Canis aureus
  • Seitengestreifter Schakal, Canis adustus
  • Schwarz-unterstützter Schakal, Canis mesomelas
  • Klasse Cuon
  • Dhole, Cuon alpinus oder Canis alpinus (auch genannt asiatischen wilden Hund)
  • Klasse Lycaon
  • Afrikanischer wilder Hund, Lycaon pictus (auch genannt afrikanischen Jagdhund)
  • Klasse Atelocynus
  • Kurz-ohriger Hund, Atelocynus microtis
  • Klasse Cerdocyon
  • Krabbe essender Fuchs, Cerdocyon thous
  • Klasse Dusicyon +
  • Wolf von Falklandinseln, Dusicyon australis +
  • Klasse Lycalopex (Pseudalopex)
  • Culpeo, Lycalopex culpaeus
  • Der Fuchs von Darwin, Lycalopex fulvipes
  • Südamerikanischer grauer Fuchs, Lycalopex griseus
  • Pampas-Fuchs, Lycalopex gymnocercus
  • Fuchs von Sechura, Lycalopex sechurae
  • Grauhaariger Fuchs, Lycalopex vetulus
  • Klasse Chrysocyon
  • Wolf von Maned, Chrysocyon brachyurus
  • Klasse Speothos
  • Hund von Bush, Speothos venaticus
  • Wahre Füchse - Stamm Vulpini
  • Klasse Vulpes
  • Polarfuchs, Vulpes lagopus
  • Roter Fuchs, Vulpes vulpes (1 Ma, um zu präsentieren)
,
  • Schneller Fuchs, Vulpes velox
  • Bastelsatz-Fuchs, Vulpes macrotis
  • Fuchs von Corsac, Vulpes corsac
  • Kap-Fuchs, Vulpes chama
  • Lattenfuchs, Vulpes pallida
  • Fuchs von Bengalen, Vulpes bengalensis
  • Tibetanischer Sand-Fuchs, Vulpes ferrilata
  • Der Fuchs von Blanford, Vulpes cana
  • Der Fuchs von Rüppell, Vulpes rueppelli
  • Fuchs von Fennec, Vulpes zerda
  • Klasse Urocyon (2 Ma, um zu präsentieren)
,
  • Grauer Fuchs, Urocyon cinereoargenteus
  • Inselfuchs, Urocyon littoralis
  • Fuchs von Cozumel, Urocyon sp.
  • Grundlegender Caninae
  • Klasse Otocyon (wahrscheinlich ein fuchsartiger in der Nähe von Urocyon)
  • Mit der Fledermaus ohriger Fuchs, Otocyon megalotis
  • Klasse Nyctereutes
  • Waschbär-Hund, Nyctereutes procyonoides

Vorgeschichtlicher Canidae

Klassifikation von Hesperocyoninae von Wang (1994) und Borophaginae von Wang, Tedford, Taylor (1999), und Caninae von Tedford, Wang, Taylor (2009) außer, wo bemerkt.

Caninae

  • Stamm Canini
Klasse Canis
  • Canis adoxus +
  • Canis ameghinoi +
  • Canis apolloniensis +
  • Canis armbrusteri +
  • Canis arnensis (3.4 Ma, +)
  • Canis cautleyi +
  • Canis cedazoensis +
  • Canis dirus (Schrecklicher Wolf), +
  • Canis donnezani (4.0-3.1 Ma +, wahrscheinlich Vorfahr des Wolfs)
  • Canis edwardii +, die ersten Arten des Wolfs in Nordamerika)
  • Canis (Eucyon) cipio (8.2 Ma +, wahrscheinlich die ersten Arten der Klasse von Canis)
  • Canis etruscus (3.4 Ma +)
  • Canis ferox +
  • Canis gezi +
  • Canis lepophagus +
  • Canis michauxi +
  • Canis mosbachensis (0.787 Ma +)
  • Canis nehringi +
  • Klasse Cynotherium +
  • Sardinischer dhole, Cynotherium sardous +
  • Klasse Theriodictis +
  • Theriodictis platensis (1.8 Ma +)
  • Theriodictis tarijensis (1.8 Ma +)
  • Theriodictis (Canis) proplatensis (2.1 Ma +)
  • Klasse Protocyon +
  • Protocyon orcesi +
  • Protocyon scagliarum +
  • Höhlenbewohner von Protocyon +
Klasse Dusicyon +
  • Dusicyon avus +
Klasse Cerdocyon
  • Cerdocyon avius +
  • Cerdocyon ensenadensis +
Klasse Speothos
  • Speothos pacivorus +
  • Klasse Nurocyon +
  • Nurocyon chonokhariensis +
  • Klasse Xenocyon +
  • Xenocyon falconeri (2.6 Ma +)
  • Xenocyon lycaonoides +
  • Stamm Vulpini
  • Klasse Vulpes (7 Ma, um zu präsentieren)
,
  • Vulpes alopecoides (2.6 Ma +)
  • Vulpes vgl alopecoides (2.6 Ma +)
  • Vulpes vgl vulpes (0.1275 Ma +)
  • Vulpes galaticus (4.2 Ma +)
  • Vulpes riffautae (7 Ma +)
Grundlegender Caninae
  • Klasse Nyctereutes (7.1 Ma, um zu präsentieren)
,
  • Nyctereutes vgl donnezani (7.1 Ma +)
  • Nyctereutes vgl megamastoides (3.158 Ma +)
  • Nyctereutes donnezani (3.4 Ma +)
  • Nyctereutes megamostoides (2.6 Ma +)
  • Nyctereutes sinensis (3.4 Ma +)
  • Der erste Caninae
  • Klasse Eucyon (8 Ma +)
  • Eucyon davisi (8.3 Ma +, wahrscheinlich Vorfahr von Canis)
  • Eucyon gering (8 Ma +)
  • Eucyon zhoui (8 Ma +)
  • Eucyon monticinensis (8 Ma +)
  • Eucyon odessanus +
  • Klasse Leptocyon (24-16 Ma +)
  • Leptocyon vafer (16 Ma +)
  • Leptocyon vulpinus (24 Ma +)

Borophaginae

+ (Ma = Million vor einigen Jahren) (Million Jahre = in der Existenz)

  • Klasse Archaeocyon +
  • Archaeocyon falkenbachi +
  • Archaeocyon leptodus +
  • Archaeocyon pavidus +
  • Klasse Otarocyon +
  • Otarocyon cooki +
  • Otarocyon macdonaldi +
  • Klasse Oxetocyon +
  • Oxetocyon cuspidatus +
  • Klasse Rhizocyon (30 Ma)
  • Rhizocyon oregonensis (30 Ma)
  • Stamm Phlaocyonini +
  • Klasse Cynarctoides +
  • Cynarctoides acridens +
  • Cynarctoides emryi +
  • Cynarctoides gawnae +
  • Cynarctoides harlowi +
  • Lemur von Cynarctoides (30 Ma) +
  • Cynarctoides luskensis +
  • Cynarctoides roii +
  • Klasse Phlaocyon (30-19 Ma)
  • Phlaocyon achoros
  • Phlaocyon annectens (22 Ma)
  • Phlaocyon latidens (30 Ma)
  • Phlaocyon leucosteus (22 Ma)
  • Phlaocyon mariae
  • Phlaocyon marslandensis (19 Ma)
  • Phlaocyon gering (30 Ma)
  • Phlaocyon multicuspus
  • Phlaocyon taylori
  • Phlaocyon yakolai (19 Ma)
  • Stamm Borophagini +
  • Klasse Cormocyon +
  • Cormocyon copei +
  • Cormocyon haydeni +
  • Klasse Desmocyon +
  • Desmocyon matthewi +
  • Desmocyon thompsoni +
  • Klasse Metatomarctus +
  • Metatomarctus canavus +
  • Metatomarctus sp. (16 Ma)
  • Metatomarctus sp. B (16 Ma)
  • Klasse Eulopocyon (18-16 Ma)
  • Eulopocyon brachygnathus (16 Ma)
  • Eulopocyon spissidens (18 Ma)
  • Klasse Psalidocyon (16 Ma)
  • Psalidocyon marianae (16 Ma)
  • Klasse Microtomarctus +
  • Microtomarctus conferta +
  • Klasse Protomarctus (18 Ma)
  • Protomarctus optatus (18 Ma)
  • Klasse Tephrocyon (16 Ma)
  • Tephrocyon rurestris (16 Ma)
  • Substamm Cynarctina +
  • Klasse Paracynarctus +
  • Paracynarctus kelloggi +
  • Paracynarctus sinclairi +
  • Klasse Cynarctus +
  • Cynarctus crucidens +
  • Cynarctus galushai +
  • Cynarctus marylandica +
  • Cynarctus saxatilis +
  • Cynarctus voorhiesi +
  • Substamm Aelurodontina +
  • Klasse Tomarctus +
  • Tomarctus brevirostris +
  • Tomarctus hippophaga +
  • Klasse Aelurodon +
  • Aelurodon asthenostylus +
  • Aelurodon ferox +
  • Aelurodon mcgrewi +
  • Aelurodon montanensis +
  • Aelurodon stirtoni +
  • Aelurodon taxoides +
  • Substamm Borophagina +
  • Klasse Paratomarctus +
  • Paratomarctus euthos (13 Ma)
  • Paratomarctus temerarius (16 Ma)
  • Klasse Carpocyon +
  • Carpocyon compressus +
  • Carpocyon limosus +
  • Carpocyon robustus +
  • Carpocyon webbi +
  • Klasse Protepicyon (16 Ma)
  • Protepicyon raki (16 Ma)
  • Klasse Epicyon +
  • Epicyon aelurodontoides +
  • Epicyon haydeni +
  • Epicyon saevus +
  • Klasse Borophagus +
  • Borophagus diversidens (5 Ma) +
  • Borophagus dudleyi +
  • Borophagus hilli +
  • Borophagus littoralis +
  • Butzkopf von Borophagus +
  • Borophagus parvus +
  • Borophagus pugnator +
  • Borophagus secundus +

Hesperocyoninae

+ (Ma = Million vor einigen Jahren)

  • Klasse Cynodesmus (32-29 Ma)
  • Martini von Cynodesmus (29 Ma)
  • Cynodesmus thooides (32 Ma)
  • ? Klasse Caedocyon
  • Caedocyon tedfordi
  • Klasse Ectopocynus (32-19 Ma)
  • Ectopocynus antiquus (32 Ma)
  • Ectopocynus intermedius (29 Ma)
  • Ectopocynus siplicidens (19 Ma)
  • Klasse Enhydrocyon (29-25 Ma)
  • Enhydrocyon basilatus (25 Ma)
  • Enhydrocyon crassidens (25 Ma)
  • Enhydrocyon pahinsintewkpa (29 Ma)
  • Enhydrocyon stenocephalus (29 Ma)
  • Klasse Hesperocyon (39.74-34 Ma)
  • Hesperocyon coloradensis
  • Hesperocyon gregarius (37 Ma)
  • Klasse Mesocyon (34-29 Ma)
  • Mesocyon brachyops (29 Ma)
  • Mesocyon coryphaeus (29 Ma)
  • Mesocyn temnodon
  • Klasse Osbornodon (32-18 Ma)
  • Osbornodon brachypus
  • Osbornodon fricki (18 Ma)
  • Osbornodon iamonensis (21 Ma)
  • Osbornodon renjiei (33 Ma)
  • Osbornodon scitulus
  • Osbornodon sesnoni (32 Ma)
  • Osbornodon wangi
  • Klasse Paraenhydrocyon (30-25 Ma)
  • Paraenhydrocyon josephi (30 Ma)
  • Paraenhydrocyon robustus (25 Ma)
  • Klasse Philotrox (29 Ma)
  • Philotrox condoni (29 Ma)
  • Klasse Prohesperocyon (36 Ma)
  • Prohesperocyon wilsoni (36 Ma)
  • Klasse Sunkahetanka (29 Ma)
  • Sunkahetanka geringensis (29 Ma)

Canids und Menschen

Ein canid, der Innenhund, eine Unterart des grauen Wolfs, ist vor langer Zeit in eine Partnerschaft mit Menschen eingetreten und bleibt heute eines der am weitesten behaltenen Haustiere in der Welt und dient Menschheit auf sehr viele wichtige Weisen.

Unter canids, wie man bekannt hat, hat nur der graue Wolf nach Menschen gejagt. Es gibt mindestens zwei Aufzeichnungen von Steppenwölfen, die Menschen und zwei von goldenen Schakalen töten, die Kinder töten. Einige canid Arten sind auch gefangen und für ihren Pelz und, besonders der graue Wolf und der rote Fuchs für den Sport gejagt worden. Einige canids werden jetzt in freier Wildbahn wegen der Jagd, des Habitat-Verlustes und der Einführung von Krankheiten von Innenhunden gefährdet.

Siehe auch

  • Hundefortpflanzung

Allgemeine Verweisungen

  • Xiaoming Wang, Richard H. Tedford, Mauricio Antón, Hunde: Ihre Fossil-Verwandten und Entwicklungsgeschichte, New York: Universität von Columbia Presse, 2008; internationale Standardbuchnummer 978-0-231-13528-3

Links


Müll-Sammlung (Informatik) / Unterart von Canis lupus
Impressum & Datenschutz