Concertgebouw

Der Concertgebouw ist ein Konzertsaal in Amsterdam, die Niederlande. Der holländische Begriff "concertgebouw" übersetzt wörtlich ins Englisch als "Konzertgebäude". Wegen seiner hoch angesehenen Akustik wird Concertgebouw als einer der feinsten Konzertsäle in der Welt, zusammen mit Plätzen wie Bostons Symphonie-Saal und Musikverein in Wien betrachtet.

Geschichte

Der Architekt des Gebäudes war Adolf Leonard van Gendt, der von Neue Gewandhaus in Leipzig begeistert wurde, zwei Jahre früher gebaut hat (und 1943 zerstört hat).

Aufbau hat 1883 in einer Weide begonnen, die dann außerhalb der Stadt, in Nieuwer-Amstel, ein Stadtbezirk war, der 1964 Amstelveen geworden ist. 2,186 Stapel zwölf bis dreizehn Meter (vierzig bis dreiundvierzig Fuß) in der Länge wurden in den Boden versenkt.

Der Saal hat sich am 11. April 1888 mit einem Eröffnungskonzert geöffnet, an dem ein Orchester von 120 Musikern und ein Chor von 500 Sängern teilgenommen haben, Arbeiten von Wagner, Handel, Bach und Beethoven durchführend. Das Residentorchester des Concertgebouws ist das Orchester von Royal Concertgebouw (Koninklijk Concertgebouworkest), der sein erstes Konzert im Saal am 3. November 1888, als das Orchester von Concertgebouw (Concertgebouworkest) gegeben hat.

Der Grote Zaal ("Großer Saal", der der Hauptsaal ist) Sitze 2037, und ist 44 Meter (144 ft) lange, 28 Meter (92 ft) breit, und 17 Meter (56 ft) hoch. Seine Widerhall-Zeit ist 2.8 Sekunden ohne Publikum, 2.2 Sekunden mit, es ideal für das späte Romantische Repertoire wie Mahler machend. Obwohl diese Eigenschaft es größtenteils unpassend für die verstärkte Musik, Gruppen wie Led Zeppelin, The Who & Pink Floyd durchgeführt dort in den 1960er Jahren macht. Es veranstaltet nicht nur Orchester- und Opernleistungen, sondern auch Jazz- und Weltmusik.

Ein kleinerer, Treffpunkt in der ovalen Form, Kleine Zaal ("Kleiner Saal"), wird hinter dem Hauptsaal gelegen. Der Kleine Zaal ist 20 Meter (66 ft) lange und 15 Meter (50 ft) breit. Sein vertrauterer Raum ist für die Kammermusik und lieder gut passend. Der Kleine Zaal hat 478 Sitze.

Als Concertgebouw gebaut wurde, war Akustik etwas einer Zauberei. Als im Schiffsbau haben Entwerfer darauf gezogen, was in der Vergangenheit gearbeitet hatte, ohne die zu Grunde liegende Wissenschaft völlig zu verstehen. Als das Gebäude vollendet wurde, war die Akustik nicht vollkommen, und viel Anstrengung ist in feine Einstimmung das Ohrenambiente eingetreten. Während späterer Wiederherstellungen ist besondere Sorge genommen worden, um die Materialien nicht zu verändern, die für die Raumgestaltung damit im Sinn verwendet sind. In den 1980er Jahren hat der Saal umfassende Kapitalbeschaffung für Renovierungen unternommen, nachdem, wie man fand, der Saal in den Boden langsam sank. Pi de Bruijn war der Architekt für den zeitgenössischen Anhang zum ursprünglichen Saal.

Heute finden ungefähr neunhundert Konzerte pro Jahr in Concertgebouw, für ein Publikum von mehr als 800,000 statt, es den zweiten am meisten besuchten Konzertsaal in der Welt machend (Roms Parco della musica, der sich N aufreiht. 1 mit mehr als einer Million).

Der aktuelle Direktor von Concertgebouw ist Simon Reinink. Der aktuelle künstlerische Direktor des Saals ist Anneke Hogenstijn.

Namen von Komponisten in Grote Zaal

In Grote Zaal werden die Familiennamen mehrerer klassischer Musik-Komponisten auf den Balkon-Simsen und auf den Wänden gezeigt. Diese Komponisten schließen ein:

Siehe auch

Links


Summerhill Schule / Öffentlicher Raum
Impressum & Datenschutz