Thomas Wyatt (Dichter)

Herr Thomas Wyatt (1503 - am 11. Oktober 1542) war ein Englisch des 16. Jahrhunderts lyrischer Dichter, der das Einführen des Sonetts ins Englisch zugeschrieben ist. Er ist am Schloss Allington in der Nähe von Maidstone in Kent geboren gewesen - obwohl seine Familie ursprünglich von Yorkshire war. Seine Mutter war Anne Skinner, und sein Vater, Henry Wyatt, war einer der Eingeweihten Stadträte von Henry VII gewesen, und ein vertrauter Berater geblieben, als Henry VIII zum Thron 1509 gekommen ist. In seiner Umdrehung ist Thomas Wyatt seinem Vater zum Gericht nach seiner Ausbildung in der Universität von St John, Cambridge gefolgt. Keines der Gedichte von Wyatt wurde während seiner Lebenszeit veröffentlicht — das erste Buch, um seinen Vers zu zeigen, wurde volle fünfzehn wenige Jahre nach seinem Tod gedruckt.

Ausbildung und diplomatische Karriere

Wyatt war mehr als sechs Fuß hoch, wie verlautet sowohl hübsch als auch physisch stark. Wyatt war nicht nur ein Dichter, sondern auch ein Botschafter im Dienst von Henry VIII. Er ist zuerst in den Dienst von Henry 1515 als 'Abwasserleitung Außergewöhnlich', und dasselbe Jahr eingegangen, das er begonnen hat, in der Universität von St John der Universität des Cambridges zu studieren. Er hat Elizabeth Brooke (1503-1550), die Schwester von George Brooke, 9. Baron Cobham 1522 geheiratet, und ein Jahr später hat sie einen Sohn, Thomas Wyatt, den jüngeren zur Welt gebracht, der den Aufruhr von Wyatt viele Jahre nach dem Tod seines Vaters geführt hat. 1524 hat Henry VIII Wyatt damit beauftragt, ein Botschafter zuhause und auswärts, und bald zu sein, nachdem er sich von seiner Frau auf Grund des Ehebruchs getrennt hat.

Er hat Herrn John Russell, den 1. Grafen von Bedford nach Rom begleitet, um zu helfen, Papst Clement VII zu ersuchen, die Ehe von Henry VIII seiner ersten Frau, Catherine von Aragon, einer Botschaft zu annullieren, deren Absicht war, Henry frei zu machen, Anne Boleyn zu heiraten. Gemäß einigen wurde Wyatt von den Armeen von Kaiser Charles V festgenommen, als sie Rom gewonnen haben und den Papst 1527 eingesperrt haben, aber geschafft haben zu flüchten und es dann zurück nach England gemacht haben. 1535 wurde Wyatt geadelt.

Die Dichtung und Einfluss von Wyatt

Der erklärte Gegenstand von Wyatt war, mit der englischen Zunge zu experimentieren, sie zu zivilisieren, seine Mächte zu denjenigen seiner Nachbarn zu erheben. Obwohl ein bedeutender Betrag seiner literarischen Produktion aus Übersetzungen von Sonetten durch den italienischen Dichter Petrarch besteht, hat er Sonette seines eigenen geschrieben. Die Sonette von Wyatt sind zuerst im Gemisch von Tottle jetzt auf dem Ausstellungsstück in der britischen Bibliothek in London erschienen.

Zusätzlich zu Imitationen von Arbeiten von den klassischen Schriftstellern Seneca und Horace hat er in Strophe-Formen einschließlich des Rondeaus, der Sinngedichte, terza rima, ottava rima Lieder, Satiren und auch mit dem Monoraufrost, den Drillingen mit Refrains, den Vierzeilern mit der verschiedenen Länge der Linie und Reim-Schemas, den Vierzeilern mit der Koda und den französischen Formen von douzaine und treizaine zusätzlich zum Vorstellen von Zeitgenossen zur Maß-Form seines poulter (Alexandrinische Reimpaare von zwölf Silbe-Jambus-Linien experimentiert, die mit einem fourteener, vierzehn Silbe-Linie abwechseln). und wird ein Master im jambischen Tetrameter anerkannt.

Während die Dichtung von Wyatt klassische und italienische Modelle widerspiegelt, hat er auch die Arbeit von Chaucer bewundert, und sein Vokabular widerspiegelt Chaucer (zum Beispiel, sein Gebrauch des Wortes von Chaucer newfangleness, unbeständig bedeutend, in fliehen Ihnen vor mir, der mich einmal getan habe, suchen). Seine am besten bekannten Gedichte sind diejenigen, die sich mit den Proben mit der romantischen Liebe befassen. Andere seiner Gedichte waren verletzende, satirische Anklagen der Heucheleien und des flachen Kuppelns, das Höflinge erforderlich ist, die ehrgeizig sind, um am Gericht von Tudor vorwärts zu gehen.

Zuweisung

Das Manuskript von Egerton, ursprünglich ein Album, das die persönliche Auswahl von Wyatt an seinen Gedichten und Übersetzungen enthält, bewahrt 123 Texte teilweise in der Hand des Dichters. Das Gemisch von Tottel (1557), die elisabethanische Anthologie, die den postumen Ruf von Wyatt geschaffen hat, schreibt 96 Gedichte ihm, (33 nicht noch vorhanden im Manuskript von Egerton) zu. Diese 156 Gedichte können Wyatt mit der Gewissheit auf der Grundlage von objektiven Beweisen zugeschrieben werden. Weitere 129 Gedichte sind Wyatt rein auf der Grundlage vom subjektiven Herausgeberurteil zugeschrieben worden. Sie stammen größtenteils von zwei Manuskript-Anthologien von Tudor, den Manuskripten von Devonshire und Blage ab. R A Rebholz in seiner Einleitung Herrn Thomas Wyatt, Den Ganzen Gedichten, Anmerkungen, 'das Problem der Bestimmung, die Gedichte Wyatt geschrieben haben, bis jetzt ungelöst ist'. Jedoch, als Richard Harrier Der Kanon der Dichtung von Herrn Thomas Wyatt (1975) Shows, ist das Problem der Bestimmung, welche Gedichte nicht Wyatt sind, viel einfacher. Harrier untersucht die Dokumentarbeweise der Manuskripte (Handschriften, Organisation, usw.) und stellt fest, dass es ungenügende Textbefugnis gibt, um einige dieser Gedichte Wyatt zuzuteilen. Die einzige Basis, um diese Gedichte Wyatt zuzuschreiben, wohnt in der Herausgebereinschätzung ihres Stils und poetischer Verdienste. Im Vergleich zum zweifellosen in den 156 unzweifelhaft zuzuschreibenden Gedichten von Wyatt präsentierten Standard überleben weniger als 30 dieser 129 Gedichte genaue Untersuchung. Die meisten können sofort abgewiesen werden. Die beste Ausgabe von Wyatt ist so weit Joost Daalder (1975). Es präsentiert 199 Gedichte, einschließlich 25 misascriptions (größtenteils getrennt, wie "Unzugeschrieben") und verpasst ein Dutzend Gedichte, um wahrscheinlich Wyatt zu sein. Eine neue Ausgabe dieses Hauptdichters, der Erfinder der lyrischen Dichtung in Modernem Englisch, ist dringend erforderlich.

Bewertung

Kritische Meinungen von seiner Arbeit haben sich weit geändert. Thomas Warton, der Kritiker des achtzehnten Jahrhunderts, hat Wyatt 'erklärt als einen Untergeordneten' seinem zeitgenössischen Henry Howard, Grafen Surreys betrachtet, und dass das 'Genie von Wyatt der moralischen und didaktischen Arten war und der erste polierte englische Satiriker gehalten werden'. Das 20. Jahrhundert hat ein Erwachen in seiner Beliebtheit und eine Woge in der kritischen Aufmerksamkeit gesehen. C. S. Lewis hat ihn 'den Vater des Grauen Alters' (d. h. das reich unverzierte), davon genannt, was Lewis das 'goldene' Alter des 16. Jahrhunderts nennt, während andere seine Liebe-Dichtung, mit seinem komplizierten Gebrauch von literarischen Eitelkeiten, als das Vorwegnehmen von diesem der metaphysischen Dichter im nächsten Jahrhundert sehen. Mehr kürzlich, der Kritiker Patricia Thomson, beschreibt Wyatt als "der Vater der englischen Dichtung"

Gemunkelte Angelegenheit mit Anne Boleyn

Viele Legenden und Vermutungen sind um den Begriff aufgewachsen, dass der Junge leider sich verheirateter Wyatt in die junge Anne Boleyn am Anfang der 1520er Jahre verliebt hat. Die genaue Natur ihrer Beziehung bleibt unsicher heute. Ihre Bekanntschaft ist sicher. Jedoch, ungeachtet dessen ob sich die zwei geteilt haben, ist eine romantische Beziehung bis jetzt unbekannt. Kritiker-Hochwürdiger des neunzehnten Jahrhunderts. George Gilfillan deutet an, dass Wyatt und Boleyn romantisch verbunden wurden. Einen modernen Historiker zu zitieren, "dass sie wirklich in jeden andere Augen geblickt haben und gefunden haben, dass zu einander sie allzu nett waren.." ist ein ziemlich mögliches Drehbuch. In seiner Dichtung nennt Thomas seine Herrin Anna, und bettet häufig Information ein, die ihrem Leben in seine Dichtung entspricht.

"Und jetzt folge ich den Kohlen, die man quent, ist

Von Dover zu Calais gegen meine Meinung..."

Diese Linien konnten sich auf die Reise von Anne nach Frankreich 1532 direkt vor ihrer Ehe mit Henry VIII beziehen. Das konnte andeuten, dass Thomas ihr nach Frankreich gefolgt ist, um zu versuchen, sie sonst oder bloß zu überzeugen, mit ihr zu sein. Später in seinem Leben schreibt Thomas, während er sich auf eine Frau, bezieht

"Gehauen in Diamanten mit der Brief-Ebene,

Dort wird ihr schöner Hals rund herum, geschrieben

Noli ich tangere, Caesar, bin ich;"

Das zeigt die offensichtliche Anziehungskraft von Wyatt einer königlichen Dame. Gemäß seinem Enkel George Wyatt, der eine Lebensbeschreibung von Anne Boleyn viele Jahre nach ihrem Tod, der Moment geschrieben hat, hatte Thomas Wyatt "diese neue Schönheit" auf ihrer Rückkehr von Frankreich im Winter 1522 gesehen, hatte er sich in sie verliebt. Als sie die Aufmerksamkeiten von König Henry VIII einmal 1525 angezogen hat, war Wyatt der letzte von den anderen Bittstellern von Anne, um vom König vertrieben zu werden. Gemäß dem Enkel von Wyatt, nach einem Argument über sie während eines Spiels von Schüsseln mit dem König, wurde Wyatt vorausgeschickt, oder er, hat eine diplomatische Mission nach Italien gebeten.

Haft unter der Anklage des Ehebruchs

Im Mai 1536 wurde Wyatt im Turm Londons eingesperrt, um Ehebruch mit Anne Boleyn angeblich zu begehen. Er wurde vom Turm später in diesem Jahr, dank seiner Freundschaft oder der Freundschaft seines Vaters mit Thomas Cromwell befreit, und er ist zu seinen Aufgaben zurückgekehrt. Während seines Aufenthalts im Turm kann er nicht nur die Ausführung von Anne Boleyn (am 19. Mai 1536) aus seinem Zellfenster sondern auch die vorherigen Ausführungen der fünf Männer bezeugt haben, mit denen sie wegen des Ehebruchs angeklagt wurde. Wie man bekannt, hat Wyatt ein Gedicht geschrieben, das durch die Erfahrung begeistert ist, die, obwohl es frei bleibt, die grundlosen Ausführungen zu erklären, Kummer und Stoß ausdrückt.

In den 1530er Jahren hat er Dichtung in Devonshire FRAU geschrieben, die seine Liebe zu einer Frau erklärt; die grundlegende Akrostichon-Formel verwendend, legt der erste Brief jeder Linie SHELTUN dar. Eine Antwort wird darunter geschrieben, von Mary Shelton unterzeichnet, ihn zurückweisend. Mary, der Cousin ersten Grades von Anne Boleyn, war die Herrin von Henry VIII zwischen Februar und August 1535 gewesen.

1540 war er wieder begünstigt, als offensichtlich durch die Tatsache, dass ihm die Seite und viele der herrschaftlichen Stände von aufgelöster Boxley Abbey gewährt wurden. Jedoch 1541 wurde er wieder mit dem Verrat beladen, und die Anklagen wurden wieder — obwohl nur dank des Eingreifens der fünften Frau von Henry, Dann-Königin Catherine Howard, und auf die Bedingung des Versöhnens mit seiner ehebrecherischen Frau gehoben. Ihm wurde eine volle Entschuldigung gewährt und wieder zu seinen Aufgaben als Botschafter wieder hergestellt. Nach der Ausführung von Catherine Howard gab es Gerüchte, dass die Frau von Wyatt, Elizabeth, eine Möglichkeit für die Frau Nummer sechs war, ungeachtet der Tatsache dass sie noch mit Wyatt verheiratet gewesen ist. Er ist krank nicht lange danach geworden, und ist am 11. Oktober 1542 um das Alter 39 gestorben, während er bei seinem Freund Herr John Horsey an Clifton Maybank House in Dorset geblieben ist. Er wird in nahe gelegener Sherborne Abbey begraben.

Nachkommen und Verwandte

Lange nach dem Tod von Thomas Wyatt hat sein einziger Sohn, Thomas Wyatt der jüngere, einen durchgekreuzten Aufruhr gegen die Tochter von Henry, Königin Mary I geführt, für die er hingerichtet wurde. Das Ziel des Aufruhrs war, die mit dem Protestanten gesonnene Elizabeth, die Tochter von Anne Boleyn auf dem Thron zu setzen. Seine Schwester Margaret Wyatt war die Mutter von Henry Lee von Ditchley, von dem die Hefe von Virginia einschließlich Robert E. Lees hinuntersteigen. Der Urenkel von Thomas Wyatt war Gouverneur von Virginia Francis Wyatt.

Erfundene Beschreibungen

  • Wyatt wird vom Schauspieler Jamie Thomas King in der Reihe von Showtime Der Tudor porträtiert.
  • Wyatt ist ein geringer Charakter im Buch, "Zu sterben Für: Ein Roman von Anne Boleyn" durch die internationale Standardbuchnummer von Sandra Byrd 978-1439183113

Weiterführende Literatur

  • Herr Thomas Wyatt, Abgeholte Gedicht-Hrsg. Joost Daalder, Presse der Universität Oxford, London, 1975. Internationale Standardbuchnummer 978-0-19-281155-4

Links

  • Leben und Arbeiten:
http://www.luminarium.org/renlit/wyatt.htm

Zeitkontrolle / San Juan
Impressum & Datenschutz