Asclepius

Asclepius (Griechisch: Asklēpiós; lateinischer Aesculapius) ist der Gott der Medizin und in der alten griechischen Religion heilend. Asclepius vertritt den Heilaspekt der medizinischen Künste; seine Töchter sind Hygieia ("Hygiene", die Göttin/Verkörperung der Gesundheit, Reinheit und sanitären Einrichtungen), Iaso (die Göttin der Erholung von Krankheit), Aceso (die Göttin des heilsamen Prozesses), Aglæa/Ægle (die Göttin von Schönheit, Pracht, Ruhm, Herrlichkeit und Dekoration), und Wundermittel (die Göttin des universalen Heilmittels). Er wurde mit dem römischen/etruskischen Gott Vediovis vereinigt. Er war einer der Söhne von Apollo, mit Apollo das Epitheton-Jubellied ("der Heiler") teilend. Die Stange von Asclepius, einem Schlange-umschlungenen Personal, bleibt ein Symbol der Medizin heute.

Etymologie

Die Etymologie des Namens ist unbekannt. In seiner revidierten Version von Griechisches etymologisches der Ausgelassenheit Wörterbuch (griechisches etymologisches Wörterbuch) gibt R.S.P. Beekes diese Zusammenfassung der verschiedenen Versuche:

: "H. Grégoire (mit R. Goossens und M Mathieu) in Asklépios, Apollon Smintheus und Rudra 1949 (Mém. Acad. Roy. de Belgique. Kl. d. lettres. 2. sér. 45) erklärt der Name als 'der Maulwurf-Held', 'Maulwurf' verbindend, und bezieht sich auf die Ähnlichkeit von Tholos in Epidauros und dem Gebäude eines Maulwurfs. (So Puhvel, Setzer. Mythol. 1987, 135.), Aber die Varianten von Asklepios und stimmen diejenigen des Wortes für 'den Maulwurf' nicht zu.

:The-Name ist für vorgriechische Wörter typisch; abgesondert von geringen Schwankungen (für für) finden wir (eine weithin bekannte Schwankung; Pelz. 335 - 339) gefolgt von oder, d. h. ein stimmhafter Velarlaut (ohne) oder ein sprachloser Velarlaut (oder ein aspirierter: Wir wissen, dass es keine Unterscheidung zwischen den drei auf der substr. Sprache gab) mit a. Ich denke, dass das Machen eines ursprünglichen affricate, der (prob. als) vor verloren wurde (in Griechisch ist die Gruppe, und sicher vor einem anderen Konsonanten selten); Beekes Vorgrieche.

:Szemerényi'S-Etymologie (JHS 94, 1974, 155) von Hitt. assula (a) - 'geben' 'Wohlbehagen' und piya-kann nicht richtig sein, weil es den Velarlaut nicht erklärt."

Man könnte hinzufügen, dass, wenn auch die Etymologie von Szemerényi (Hitt. asula-+ piya-) für den Velarlaut nicht verantwortlich ist, es vielleicht spontan in Griechisch eingefügt wird auf Grund dessen, dass die Traube-sl-in Griechisch ungewöhnlich war: Also, *Aslāpios würde Asklāpios automatisch werden.

Mythologie

Geburt

Er war der Sohn von Apollo und Coronis. Seine Mutter wurde dafür getötet, untreu Apollo zu sein, und wurde auf einem zu verbrauchenden Scheiterhaufen angelegt, aber das zukünftige Kind wurde aus ihrer Gebärmutter gerettet. Oder, wechselweise, ist seine Mutter in der Arbeit gestorben und wurde auf dem zu verbrauchenden Scheiterhaufen angelegt, aber sein Vater hat das Kind gerettet, ihn von ihrer Gebärmutter schneidend. Davon hat er den Namen Asklepios, "erhalten, offen zu schneiden." Apollo hat das Baby zum Kentauren Chiron getragen, der Asclepius erzogen hat und ihn in der Kunst der Medizin informiert hat.

Frauen und Nachkommenschaft

Asclepios ist mit Epione verheiratet gewesen, mit dem er sechs Töchter hatte: Hygieia, Meditrina (der Schlange-Träger), Wundermittel, Aceso, Iaso, und Aglaea und drei Söhne: Machaon, Podaleirios und Telesphoros. Er auch sired ein Sohn, Aratus, mit Aristodama. Die Namen seiner Töchter widerspiegelt jeder eher durchsichtig eine bestimmte Teilmenge des gesamten Themas der "guten Gesundheit".

An einem Punkt war Asclepius unter denjenigen, die an der Calydonian Eber-Jagd teilgenommen haben.

Tod

Zeus hat Asclepius mit einem Blitzstrahl getötet, weil er Hippolytus von den Toten erzogen hat und Gold dafür akzeptiert hat. Andere Geschichten sagen, dass Asclepius getötet wurde, weil nach dem Zurückbringen von Leuten von den Toten Hades gedacht hat, dass keine tote Geister mehr zur Unterwelt kommen würden, so hat er seinen Bruder Zeus gebeten, ihn zu entfernen. Das hat Apollo geärgert, der der Reihe nach Cyclopes ermordet hat, der die Blitzstrahlen für Zeus gemacht hatte. Für diese Tat hat Zeus Apollo vom Nachthimmel verboten und hat Apollo befohlen, Admetus, König Thessaliens seit einem Jahr zu dienen. Sobald das Jahr gegangen war, hat Zeus Apollo nach Gestell Olymp zurückgebracht und hat Cyclopes wiederbelebt, der seine Blitzstrahlen gemacht hat. Nach dem Tod von Asclepius hat Zeus seinen Körper unter den Sternen als die Konstellation Ophiuchus ("der Schlange-Halter") gelegt.

Einige Quellen haben auch festgestellt, dass Asclepius später als ein Gott von Zeus wieder belebt wurde, um weitere Fehden mit Apollo zu verhindern.

Heilige Plätze und Methoden

Der berühmteste Tempel von Asclepius war an Epidaurus in nordöstlichem Peloponnese. Ein anderer berühmter Heiltempel (oder asclepieion) wurde auf der Insel Kos gelegen, wo Hippocrates, der legendäre "Vater der Medizin", seine Karriere begonnen haben kann. Andere asclepieia waren in Trikala, Gortys (in Arkadien), und Pergamum in Asien gelegen.

Zu Ehren von Asclepius wurde ein besonderer Typ der Nichtgiftschlange häufig in Heilritualen und diesen Schlangen verwendet — die Aesculapian Schlangen — sind ringsherum frei auf dem Fußboden in Schlafsälen gekrochen, wo das kranke und verletzte geschlafen haben. Diese Schlangen wurden bei der Gründung jedes neuen Tempels von Asclepius überall in der klassischen Welt vorgestellt. Von ungefähr 300 v. Chr. vorwärts ist der Kult von Asclepius sehr populär gewachsen, und Pilger sind zu seinen Heiltempeln von ihren Erkrankungen zu heilender (Asclepieia) hingeströmt. Ritualreinigung würde von Angeboten oder Opfern dem Gott (gemäß Mitteln) gefolgt, und der Bittsteller würde dann die Nacht im am meisten löchrigen Teil des Heiligtums - der abaton (oder adyton) ausgeben. Irgendwelche Träume oder Visionen würden einem Priester berichtet, der die passende Therapie durch einen Prozess der Interpretation vorschreiben würde. Einige Heiltempel haben auch heilige Hunde verwendet, um die Wunden von kranken Klägern zu lecken.

Der ursprüngliche Hippokratische Eid hat mit der Beschwörung begonnen "Ich schwöre auf Apollo der Arzt und durch Asclepius und durch Hygieia und Panacea und durch alle Götter..."

Einige spätere religiöse Bewegungen haben Verbindungen zu Asclepius gefordert. Im 2. Jahrhundert n.Chr. hat der umstrittene Wunder-Arbeiter Alexander behauptet, dass sein Gott Glycon, eine Schlange mit einem "Kopf der Wäsche" eine Verkörperung von Asclepius war. Der griechische Sprachrhetoriker und Satiriker Lucian haben die Arbeit Alexander der Falsche Hellseher erzeugt, um den Betrüger für zukünftige Generationen zu verurteilen. Er hat Alexander als das Zusammensetzen eines Charakters "von Lügen, List, Meineid und Böswilligkeit beschrieben; [es war] oberflächlich, kühn, waghalsig, fleißig in der Ausführung seiner Schemas, plausibel, das Überzeugen, die Maskierung als gut, und das Tragen eines Äußeren absolut gegenüber seinem Zweck." Justin Martyr, ein philosophischer Verteidiger des Christentums, der ungefähr 160 n.Chr. geschrieben hat, hat behauptet, dass das Mythos von Asclepius ahnen lassen hat aber nicht als eine Quelle für Ansprüche der heilsamen Mächte von Jesus gedient hat.

Die botanische Klasse wird Asclepias (allgemein bekannt als milkweed) nach ihm genannt und schließt das medizinische Werk A. tuberosa oder "Rippenfellentzündungswurzel" ein.

Asclepius wurde auf der Rückseite der griechischen 10,000-Drachme-Banknote 1995-2001 gezeichnet.

Referenzen

  • Farnell, Lewis Richard. Griechische Held-Kulte und Ideen von der Unsterblichkeit, (Oxford Presse von Clarendon, 1921).
  • Grimal, Pierre, Das Wörterbuch der Klassischen Mythologie, Wileys-Blackwells, 1996, internationale Standardbuchnummer 978-0-631-20102-1. "Asclepius" Seiten 62-63
  • Hirsch, Gerald D. MD. Asclepius: Der Gott der Medizin (Königliche Gesellschaft der Medizin-Presse, 2000)
  • Mitchell-Boyask, Rotkehlchen, Plage und die athenische Einbildungskraft: Drama, Geschichte und der Kult von Asclepius, Universität von Cambridge Presse, 2008, internationale Standardbuchnummer 978-0-521-87345-1.
  • Riethmüller, Jürgen W. Asklepios: Heiligtümer und Kulte, Heidelberg, Verlag Archäologie und Geschichte, 2005, internationale Standardbuchnummer 3-935289-30-8
  • Sigerist, Henry E. Eine Geschichte des Medizin-Bands 2: Frühes Griechisch, Hindu und persische Medizin (Presse der Universität Oxford 1987), Kapitel 3.

Coronaeus / (Die Stadt) Asklepios
Impressum & Datenschutz