Ein netter Platz zu besuchen

"Ein Netter Platz Zu besuchen" ist eine Episode der amerikanischen Fernsehanthologie-Reihe, die Die Zwielicht-Zone zuerst auf CBS am 15. April 1960 gelüftet hat. Der Titel kommt aus dem Ausspruch, "Ein netter Platz zu besuchen, aber ich würde dort nicht leben wollen."

1965 wurde eine ein bisschen modifizierte Version dieser Geschichte auf dem Rundfunkprogramm-Theater Fünf übertragen. Die Episode (Nummer 154), "Das Schlaraffenland" hat alle wichtigen Aspekte dieser Episode, einschließlich der Anspielungen und des Überraschungsendes behalten.

Anschlag

Henry "Felsig" Valentine raubt ein Leihhaus nach dem Schießen eines Nachtwachmannes aus, aber bevor er loskommen kann, wird er von der Polizei geschossen.

Er erwacht bis dazu finden sich anscheinend unversehrt durch die Begegnung und in der Gesellschaft einer angenehmen Person genannt "Kern", der Felsig sagt, dass er sein Führer ist und beauftragt worden ist, ihm überhaupt zu gewähren, wünscht er. Felsig ist misstrauisch, irgendetwas umsonst in seinem Leben nie erhalten. Er glaubt, dass Kern versucht, ihn zu lernen, und ihn fragt, wenn er ein Polizist ist. Kern fährt fort, persönliche Information über die Geschmäcke von Rocky und Hobbys von einem Notizbuch anzusetzen. Verärgerte, Felsige Anforderungen, dass Kern ihm seine Brieftasche gibt. Kern sagt, dass er keine Brieftasche hat, aber ihm verbindlich einen großen Betrag des Geldes gibt und bereit ist, ihm so viel zu geben, wie er wünscht. Felsig glaubt, dass Kern will, dass er ein Verbrechen in seinem Interesse begeht, und dass das Geld ein Ansporn ist.

Felsig hält Kern mit vorgehaltener Schusswaffe, im Anschluss an ihn zu einer luxuriösen Wohnung, dass Kern besteht, ist Rocky. Das Verlangen zu wissen, was er tun muss, um diesen ganzen luxuriösen, Felsiges zu erwerben, bleibt skeptisch, wenn ihm gesagt wird, dass es Alles gratis ist. Trotz seines Verdachts beginnt er, sich zu entspannen, seine Kleidung ändernd und eine Dusche nehmend, nach der ihm eine auf einer Silberplatte servierte Mahlzeit geboten wird. Er wird plötzlich misstrauisch wieder und fordert, dass Kern das Essen kostet, es glaubend, vergiftet zu werden. Wenn Kern behauptet, dass er sich nicht erinnern kann, wie man isst, Felsig schießt ihn im Kopf, aber findet, dass die Kugeln gerade springen von, Kern unversehrt verlassend. Felsig begreift jetzt, dass er tot ist und sofort annimmt, dass er gestorben und zum Himmel gegangen ist, und dass Kern sein Schutzengel sein muss. Antworten von Kern, "Ja, etwas wie das."

Später sehen wir Felsig in einem Kasino, das von schönen Mädchen und dem Gewinnen jedes Spiels umgeben ist, das er spielt. Draußen sieht er einen hohen Polizisten und ist im Stande, ihn kleiner zu machen und so sich für ihn zu entscheiden. Nach dem Zurückbringen in seine Wohnung mit Kern und den "Puppen" (als Felsig bezieht sich auf sie), Felsig bittet, einige seiner ehemaligen Freunde zu sehen, die gestorben sind. Kern sagt, dass das nicht möglich sein wird, weil dieses "Paradies" seine eigene private Welt ist, und keine der Leute abgesehen vom Felsigen und Kern echt sind.

Felsig wird neugierig betreffs, warum ihm in den Himmel erlaubt wurde. "Ich muss etwas Gutes getan haben, das alle anderen Zeug wettgemacht hat. Aber was? Was tat ich jemals, der war gut?" Mit Kern besucht er den Saal von Aufzeichnungen, aber er enthält bloß eine Liste seiner Sünden. Felsig wird verwirrt, aber er entscheidet, dass, wenn Gott mit ihm o.k. ist, dort seiend, er sich nicht die Mühe machen wird beunruhigend zu sein.

Nach einem Monat, Felsig wird gründlich gelangweilt, indem es immer seine Launen befriedigt wird und wie vorherzusehen war an irgendetwas gewonnen wird, was er versucht. Er erzählt Kern, "Wenn ich habe, bleiben hier ein anderer Tag, ich bin wird verrückt werden! Ich gehöre im Himmel nicht, sehe? Ich will zum anderen Platz gehen."

Erwiderungen von Kern, "Himmel? Was auch immer gab Ihnen die Idee, dass Sie im Himmel, Herrn Valentine waren? Das IST 'der andere Platz!!"

Kern beginnt zu lachen, weil Felsig erfolglos versucht, seinem "Paradies" zu entkommen.

Produktion

Mickey Rooney war die erste Wahl, Valentinsgruß zu spielen. In einem Merkzettel Rod Serling, Charles Beaumont hat vorgeschlagen, sollte Rooney nicht, verfügbar sein, dass Serling selbst denkt, die Rolle zu spielen. Serling hat sich geneigt, und Rooney hat damit geendet, nicht verfügbar zu sein. (Er Gast hat in einer späteren Episode die Hauptrolle gespielt.)

Gast-Stern Cabot musste sein Haar bleichen, das für die Rolle weiß ist, und hat man drei Monate für das Haar des Schauspielers gebraucht, um zu seiner ursprünglichen dunklen Farbe zurückzukehren.

Eine Version dieser Episode hat Valentinsgruß, der einen Apfel an einem Tisch wirft, der sich in einen Lache-Tisch ändert - obwohl eine andere Version diese Szene ausschneiden lassen hat.

"Ein Netter Platz Zu besuchen" wurde auch für seine bronzene sexuelle Anspielung ausgesucht. Programm-Methoden haben gebeten, dass Valentinsgruß nicht ein Mädchen als "ein... wirklich aufgeschoberter breiter kennzeichnet," wenn auch die Grobheit für das Herstellen der unschmackhaften Qualitäten des Charakters notwendig war. Noch die Hauptfigur konnte eine Partei als "ein Ball" kennzeichnen, seitdem dieses Wort mehr als eine Bedeutung hatte. In einem anderen "Netten Platz" Folge neigt eine sinnliche junge Dame zu jedem Bedürfnis von Blyden, dann sagt "ist dort irgend etwas anderes, was ich für Sie tun kann?" Die Anmerkung von CBS: "Bitte dass die dritte Rede des Mädchens sicher sein, die auf eine süße Weise, wie beschrieben, zu liefern ist."

Weiterführende Literaturen

  • Zicree, Marc Scott: Der Zwielicht-Zonenbegleiter. Sillman-James Press, 1982 (die zweite Ausgabe)
DeVoe, Bill. (2008). Bagatellen von Der Zwielicht-Zone. Albany, Georgia: Bärenherrenhaus-Medien. Internationale Standardbuchnummer 978-1-59393-136-0Gramme, Martin. (2008). Die Zwielicht-Zone: Das Aufschließen der Tür zu einem Fernsehklassiker. Churchville, Maryland: Das OTR Veröffentlichen. Internationale Standardbuchnummer 978-0-9703310-9-0

Links


Der große hohe Wunsch / Albtraum als ein Kind
Impressum & Datenschutz