Erdkunde Svalbardes

Svalbard ist ein Archipel in um grob in den Mittelpunkt gestelltem Nordpolarmeer

78 ° nach Norden Breite und 20 ° nach Osten Länge. Das Archipel ist der nördlichste Teil des Königreichs Norwegen. Die drei Hauptinseln in der Gruppe bestehen aus Spitsbergen (die größte Insel), Nordaustlandet und Edgeøya. Es gibt auch mehrere kleinere Inseln, wie die Insel Barents (Barentsøya) , Kvitøya , Prins Karls Forland (Englisch: Prinz Charles Foreland) , Kongsøya , Bäreninsel , Svenskøya , Wilhelmøya und andere kleinere Inseln oder kleine Felseninseln .

Klima

Es gibt kein urbares Land in der Inselgruppe wegen der schweren Vereisung und der nördlichen Breite. Es gibt keinen Baumeingeborenen zum archipeligo, aber es gibt Büsche wie Krähenbeere und Moltebeere. Die Westküste von Spitsbergen bleibt schiffbar den größten Teil des Jahres wegen günstiger Winde, die das Gebiet eisfrei halten. Norwegen fordert eine Fischerei-Schutzzone, aber das wird durch das Grenzen an Russland nicht anerkannt.

Das Klima Svalbardes archipeligo ist arktisch, durch den warmen Nordatlantikstrom entlang den westlichen und nördlichen Küsten gemildert. Das bedeutet kühle Sommer und kalte Winter entlang den wilden, rauen gebirgigen Inseln. Das hohe Land des Inselinneres ist allgemein Eis bedeckt das ganze Jahr hindurch mit der Westküste, die des Eises ungefähr eine Hälfte des Jahres frei ist. Es gibt viele Fjorde entlang West- und Nordküsten

Mittel

Svalbard hat viele Bodenschätze, und Kohle wurde umfassend auf der Westseite von Spitsbergen abgebaut. Eiseisschollen blockieren häufig den Eingang zu Bellsund (ein Transitpunkt für Kohlenexporte) auf der Westküste und machen gelegentlich Teile der nordöstlichen Küste unzugänglich zum Seeverkehr

Umweltprobleme

Obwohl viele vorherige nachteilige Praxen jetzt verboten werden, bleiben die Probleme, die vorige Ausnutzung von Tiermitteln im Svalbard-Gebiet umgeben, ein Problem. Mit dem Walfisch sind Siegel und Walross-Bevölkerungen noch unten weit, als sie sogar zwei Jahrhunderte her (das durchschnittliche Alter eines Walfischs von Grönland) waren. Die Bevölkerung von Eisbären erholt sich von den Hauptausschüssen der 1960er Jahre und der 1970er Jahre lokal, die wegen der Verfügbarkeit von Schnee-Rollern geschehen sind; jedoch bleibt der Eisbär bedroht an einem globalen Niveau wegen unnachhaltiger Niveaus der Tötung durch Menschen und wegen der Seewasserverschmutzung. Es gibt ein großes Angebot an Vögeln in Svalbard (einschließlich Papageientauchers, Arktischer Raubmöwe, Dreizehenmöwe und Eissturmvogels, von denen viele Bevölkerungen kontrolliert werden.

Physische Erdkunde

Länder

Die Hauptinseln Svalbardes werden in mehrere Länder geteilt:

  • Spitsbergen:
  • Albert lande ich
  • Land von Haakon VII
  • Land von Andrée
  • Prins Karls Forland
  • Land von Oskar II
  • James lande ich
  • Land von Dickson
  • Ny-Friesland
  • Land von Olav V
  • Bünsow Land
  • Land von Sabine
  • Nordenskiöld Land
  • Heer Land
  • Nathorst Land
  • Wedel Jarlsberg Land
  • Torell Land
  • Sørkapp Land
  • Nordaustlandet
  • Land von Gustav V
  • Land von Prins Oskars
  • Orvin Land
  • Land von Gustav Adolf

Fjorde

Es gibt zahlreiche Fjorde unter den Svalbard-Inseln; die am längsten fünf, von denen (gemessen vom Kopf, um Meer zu öffnen), hier verzeichnet werden:

  • Wijdefjorden,
  • Isfjorden,
  • Van Mijenfjorden,
  • Woodfjorden,
  • Wahlenbergfjord,

Küstenlinien

Küstenlinien der Svalbard-Inseln (verzeichnet von der größten Insel bis kleinsten) zeigen die umfassende Veränderlichkeitseigenschaft der Eisbildung:

  • Spitsbergen,
  • Nordaustlandet,
  • Edgeøya,
  • Barentsøya,
  • Kvitøya,
  • Prins Karls Forland,
  • Kongsøya,
  • Bäreninsel (Bjørnøya),
  • Hopen,>
  • Svenskøya,
  • Wilhelmøya,
  • Andere kleinere Inseln und kleine Felseninseln,

Berge

Obwohl sie im Vergleich zu den Bergen Norwegens klein sind, ist die Erhebung der Berge der Insel Svalbard für viel von der Eiserosion verantwortlich:

  • Newtontoppen,
  • Perriertoppen,
  • Ceresfjellet,
  • Chadwickryggen,
  • Galileotoppen,

Gletscher

  • Austfonna (mit Sørfonna und Vegafonna),
  • Land von Olav V,
  • Vestfonna,
  • Åsgårdfonna,
  • Edgeøyjøkulen,
  • Hinlopenbreen,
  • Negribreen,
  • Bråsvellbreen,
  • Etonbreen,
  • Leighbreen,
  • Holtedahlfonna (mit Isachsenfonna),
  • Kvitøyjøkulen ((die Insel) Kvitøya),
  • Stonebreen,
  • Kronebreen,
  • Hochstetterbreen,
  • Barentsjøkulen,
  • Balderfonna,
  • Nathorstbreen,
  • Monacobreen,

Ansiedlungen

Bewohnt

  • Barentsburg (Баренцбург) (russische Ansiedlung — Bevölkerung 400)
  • Bäreninsel (norwegische Wetterwarte, Bevölkerung 9)
  • Hopen (norwegische Wetterwarte, Bevölkerung 4)
  • Hornsund (polnische Forschungsstation, Bevölkerung dessen 8)
  • Longyearbyen (Bevölkerung 2.000)
  • Ny-Ålesund (Bevölkerung 40)
  • Sveagruva (Bevölkerung 310, niemand, dauerhaft lebend)
,

Keine Straßen verbinden die Ansiedlungen auf der Insel; Transport schließt Boot, Flugzeug, Hubschrauber und Motorschlitten ein. Das Tor nach Svalbard ist Svalbard-Flughafen, Longyearbyen.

Ehemalig

  • Harlingen kokerij (holländische Ansiedlung gegründet 1636 in der Houcker Bucht, aufgegeben einmal nach 1662)
  • Kobbefjorden (auch Robbe Bucht oder Kopenhagener Bucht) (dänische Ansiedlung gegründet 1631, aufgegeben 1658)
  • Engelskbukta (englische Ansiedlung gegründet 1615, besetzt bis zur Mitte des Jahrhunderts)
  • Gravneset (hat englische Ansiedlung am Anfang des 17. Jahrhunderts gegründet, das zwischen 1624 und 1632 aufgegeben ist, nach der Zeit es von den Holländern verwendet wurde)
  • Grumant (Grumantbyen) (Грумант) (russische Ansiedlung, aufgegeben 1961, hat das Wiederaufleben von Bergbaubetrieben 2003 bekannt gegeben)
  • Gåshamna (Zwei englische Ansiedlungen, gegründet einmal 1618 und besetzt bis mindestens 1655)
  • Lægerneset (holländische Ansiedlung, die von den Engländern 1615 verwendet ist, besetzt von den Letzteren bis zu den 1650er Jahren)
  • Hafen Louis (französische Ansiedlung gegründet 1633, aufgegeben 1637)
  • Pyramiden (Пирамида) (russische Ansiedlung, aufgegeben 1998)
  • Smeerenburg (dänisch-holländische Ansiedlung gegründet 1619 auf dem südöstlichen Küstenvorsprung von Amsterdamøya (Amsterdamer Insel), aufgegeben 1660)
  • Ytre Norskøya (holländische Ansiedlung, die vielleicht mit Smeerenburg in der Größe konkurriert; wahrscheinlich gegründet von Mitgliedern des Raums von Zeeland in den 1620er Jahren oder später, und aufgegeben 1670)

Linienzeichen

Links


Svalbard / Swaziland
Impressum & Datenschutz