Arne Anka

Arne Anka ist ein schwedischer Cartoon, der von Charlie Christensen unter dem Pseudonym Alexander Barks von 1983 bis 1995 gezogen ist. Der Titelcharakter ähnelt nah Donald Duck (wer Kalle Anka schwedisch herbeigerufen wird). Die Gleichheit mit Donald Duck ist nur Feder tief jedoch; die Comics finden häufig an einer Bar, Zeke statt, wo sich Arne betrinkt, während er zynisch denkt und Leben bespricht. Das geschieht gewöhnlich in der Gesellschaft seines Freunds, Krille Krokodils ("Krille Crocodile").

Charlie Christensen verwendet seine Freunde als Inspiration für die Charaktere und Geschichte in Arne Anka. Einer seiner Freunde hat gesagt, dass Sie manchmal bemerken, dass Charlie Christensen einen besonderen Blick bekommt und dann ein paar Wochen später Sie gelesen haben, was Sie gerade in einem Streifen von Arne Anka gesagt haben.

1995 wurde Arne Anka als ein Spiel an Stockholms stadsteater erzeugt. Das Spiel wurde von Christensen selbst geschrieben, und es wurde "Arne Anka - en afton på Zekes" ("Arne Anka - eine Nacht an Zeke") genannt. Robert Gustafsson hat als Arne die Hauptrolle gespielt.

1997 wurden einige Seiten zu Englisch im Zusammenhang mit einer Ausstellung von nordischen Comics in Frankreich und der Veröffentlichung einer Englischsprachigen Anthologie übersetzt. In dieser Übersetzung wurde der Charakter den Namen "Arnie die Ente" .http://www.lib.msu.edu/comics/rri/arri/arn.htm gegeben

Die Drohung von Disney

Am Anfang der 1990er Jahre hat Walt Disney Company gedroht, den Autor, Charlie Christensen wegen der Ähnlichkeit von Arne Anka mit Donald Duck zu verklagen. Als eine Antwort hat Charlie Christensen einen Cartoon über Arne gezogen, der seinen eigenen Tod fälscht, so dass er plastische Chirurgie zu seinem Schnabel in der Geheimhaltung tun lassen konnte. Arne ist dann mit einem neuen, spitzen Schnabel und dem Pseudonym zurückgekehrt Alexander Barks wurde Alexander X. geändert

Nach einer Weile, obwohl Arne zu einem Neuheitsladen gegangen ist, um einen unechten Schnabel zu kaufen, der genau seinem alten ähnlich gewesen ist. Dieser neue Schnabel wurde gezogen, ein kleines Gummiband zeigend, das es im Platz hält, bis die Drohung davon, verklagt zu werden, zurückgezogen wurde. Inzwischen, jedoch, hatte die Drohung von Disney einer Rechtssache, die sehr umfassende Werbung in Schweden erhalten hat, Arne Anka in einen schwedischen "Unabhängigkeitshelden" von Arten verwandelt und seine Beliebtheit manyfold vergrößert.

Alben

Insgesamt acht Komiker-Alben von Arne Anka sind veröffentlicht worden. In der zeitlichen Reihenfolge sind sie:

  • Arne Anka, Tago 1989
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-86540-30-0
  • Arne Anka, zweiter Teil, Tago 1991
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-86540-43-2
  • Arne Anka, Teil III, Tago 1993
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-86540-55-6
  • Arne Anka, Teil IV, Tago 1995
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-86540-78-5
  • Zacke, Arne (gesammelte Comics 1983-1995), (gebundene Ausgabe), Tago, 1997
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-88966-21-6
  • Zacke, Arne (gesammelte Comics 1983-1995), (softcover), Kartago, 2001
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91 89632 01 X
  • Arne Anka, Teil V: Återuppuppståndelsen, Kartago 2006
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 91-89632-68-0
  • Arne Anka, Teil VI: Manöver i mörkret, Kartago 2007
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 978-91-89632-81-3
  • Arne Anka, Teil VII: Ner med monarkin, Kartago 2008
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 978-91-86003-08-1
  • Arne Anka: Enge Beziehung från kriget, Kartago 2010
  • INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 978-91-86003-56-2

Come-Back

Im Dezember 2004 hat Arne ein Come-Back in der neuen komischen Reihe von Christensen, Konrad K (jetzt Arne Anka & Konrad K) gemacht, und er ist der Hauptcharakter seitdem gewesen. Die Reihe wird in schwedischem monatlichem Zeitungsdagens Arbete veröffentlicht. In seiner neuesten Form wird Arne geschieden, und hat drei Kinder, aber er ist genauso zynisch und niedergedrückt wie zuvor, und seine persönlichen Finanzen sind noch schlechter als in der ursprünglichen Reihe.

Siehe auch

  • Die Disneyland Gedächtnisorgie
  • Luftpiraten

Außenverbindungen


Chevrolet Camaro / Vereinigte Staaten Schiff Shreveport (LPD-12)
Impressum & Datenschutz