Alexander Prokhorov

Alexander Mikhaylovich Prokhorov (am 11. Juli 1916 - am 8. Januar 2002) war ein sowjetischer Physiker, der für seine Pionierforschung über Laser und Masern bekannt ist, für die er den Nobelpreis in der Physik 1964 mit Charles Hard Townes und Nikolay Basov geteilt hat.

Frühes Leben

Prokhorov ist 1916 in Atherton, Queensland zu einer Familie von russischen Revolutionären geboren gewesen, die von Russland emigriert sind, um Verdrängung durch die zaristische Regierung zu entkommen. 1923, nach der Oktoberrevolution, sind sie nach Russland zurückgekehrt. 1934 ist Prokhorov in die Sankt-Petersburger Staatliche Universität eingegangen, um Physik zu studieren. Er hat mit besonderen Auszeichnungen 1939 graduiert und hat sich nach Moskau bewegt, um am Lebedev Physisches Institut im von Akademiemitglied N. D. Papaleksi angeführten Schwingungslaboratorium zu arbeiten. Seine Forschung dort wurde der Fortpflanzung von Funkwellen in der Ionosphäre gewidmet. Am Anfall des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion, im Juni 1941, hat er sich der Roten Armee angeschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs hat Prokhorov in der Infanterie gekämpft, wurde zweimal in Kämpfen verwundet, und wurde drei Orden einschließlich der Medaille Für den Mut 1946 verliehen. Er wurde 1944 demobilisiert und hat ins Institut von Lebedev, wo 1946 verteidigt, seinen Dr. zurückgegeben These auf der "Theorie der Stabilisierung der Frequenz eines Tube-Oszillators in der Theorie eines Kleinen Parameters".

Forschung

1947 hat Prokhorov, der angefangen ist, an der zusammenhängenden Radiation zu arbeiten, die durch Elektronen ausgestrahlt ist, die in einem zyklischen Partikel-Gaspedal umkreisen, ein Synchrotron genannt. Er hat demonstriert, dass die Emission größtenteils in der geisterhaften Mikrowellenreihe konzentriert wird. Seine Ergebnisse sind die Basis seines habilitation auf der "zusammenhängenden Radiation von Elektronen im Synchrotron-Gaspedal geworden" hat 1951 verteidigt. Vor 1950 war Prokhorov Helfer-Chef des Schwingungslaboratoriums. Um diese Zeit hat er eine Gruppe von jungen Wissenschaftlern gebildet, um an radiospectroscopy von molekularen Folgen und Vibrationen, und später Quant-Elektronik zu arbeiten. Die Gruppe hat sich auf eine spezielle Klasse von Molekülen konzentriert, die drei (nichtdegenerierte) Momente der Trägheit haben. Die Forschung wurde sowohl auf dem Experiment als auch auf der Theorie geführt. 1954 ist Prokhorov Leiter des Laboratoriums geworden. Zusammen mit Nikolay Basov hat er theoretischen Boden für die Entwicklung eines molekularen Oszillators entwickelt und hat solch einen auf Ammoniak gestützten Oszillator gebaut. Sie haben auch eine Methode für die Produktion der Bevölkerungsinversion mit inhomogeneous elektrische und magnetische Felder vorgeschlagen. Ihre Ergebnisse wurden zuerst auf einer nationalen Konferenz 1952 präsentiert, aber bis 1954-1955 nicht veröffentlicht;

1955 hat Prokhorov seine Forschung im Feld der Elektronparakernspinresonanz (EPR) angefangen. Er hat sich auf Entspannungszeiten von Ionen der Eisengruppenelemente in einem Gitter von Aluminiumoxyd konzentriert, sondern auch hat anderen, "nichtoptisch", Themen wie magnetische Phase-Übergänge in DPPH untersucht. 1957, während er Rubin, eine Chrom-lackierte Schwankung von Aluminiumoxyd studiert hat, hat er die Idee überkommen, dieses Material als ein aktives Medium eines Lasers zu verwenden. Als ein neuer Typ des Laserresonators hat er, 1958, einen "offenen Typ" Höhle-Design vorgeschlagen, das heute weit verwendet wird. 1963, zusammen mit A. S. Selivanenko, hat er verwendende Laserzwei-Quanten-Übergänge vorgeschlagen. Weil sein Wegbahnen an Lasern und Masern 1964 arbeitet, hat er den Nobelpreis in der Physik erhalten, die mit Nikolay Basov und Charles Hard Townes geteilt ist.

Posten und Preise

1959 ist Prokhorov ein Professor an der Moskauer Staatlichen Universität - die renommiertste Universität in der Sowjetunion geworden; dasselbe Jahr wurde er dem Preis von Lenin zuerkannt. 1960 ist er ein Mitglied der russischen Akademie von Wissenschaften geworden und hat Akademiemitglied 1966 gewählt. 1967 wurde er seiner ersten Ordnung von Lenin zuerkannt (er hat fünf von ihnen während des Lebens, 1967, 1969, 1975, 1981 und 1986 erhalten). 1968 ist er Vizedirektor des Instituts von Lebedev geworden und 1971 hat die Position des Kopfs des Laboratoriums einer anderen renommierten sowjetischen Einrichtung, des Moskauer Instituts für die Physik und Technologie genommen. In demselben Jahr wurde er zu einem Mitglied der amerikanischen Kunstakademie und Wissenschaften gewählt. Zwischen 1982 und 1998 hat Prokhorov als verantwortlicher Direktor des Allgemeinen Physik-Instituts für die russische Akademie von Wissenschaften, und nach 1998 als der Ehrendirektor gedient. Nach seinem Tod 2002 wurde das Institut der A umbenannt. M. Prokhorov Allgemeines Physik-Institut für die russische Akademie von Wissenschaften.

1969 ist Prokhorov ein Held der Sozialistischen Labour Party, der höchste Grad der Unterscheidung in der Sowjetunion für Ergebnisse in der nationalen Wirtschaft und Kultur geworden. Er hat das zweite solcher Preis 1986 erhalten. 1969 anfangend, war er der Hauptredakteur der Großen sowjetischen Enzyklopädie. Ihm wurden dem Orden von Frederic Ives, der höchsten Unterscheidung der Optischen Gesellschaft Amerikas (OSA) 2000 verliehen und ist ein OSA Ehrenmitglied 2001 geworden. Dasselbe Jahr wurde er dem Preis von Demidov zuerkannt.

Politik

Prokhorov ist Mitglied der kommunistischen Partei 1950 geworden. 1983, zusammen mit drei anderen Akademiemitgliedern - Andrey Tychonoff, Anatoly Dorodnitsyn und Georgy Skryabin - hat er den berühmten offenen Brief unterzeichnet, den Artikel von Andrey Sakharov in den Auswärtigen Angelegenheiten verurteilend.

Familie

Beide der Eltern von Prokhorov sind während des Zweiten Weltkriegs gestorben. Prokhorov hat Geographen Galina Shelepina 1941 geheiratet, und sie hatten einen Sohn, Kiril, geboren 1945. Im Anschluss an seinen Vater ist Kiril Prokhorov ein Physiker im Feld der Optik geworden und führt zurzeit ein laserverwandtes Laboratorium am A. M Prokhorov Allgemeines Physik-Institut.

Ehren und Preise

  • Preis von Mandelstam (1948)
  • Preis von Lenin (1959)
  • Fünf Ordnungen von Lenin (einschließlich am 11. Mai 1981)
  • Ordnung des Patriotischen Krieges, 1. Klasse (1985)
  • Nobelpreis in der Physik (1964)
  • Held der Sozialistischen Labour Party, zweimal (1969, 1986)
  • Medaille für den Mut
  • Staatspreis von UDSSR (1980)
  • Ordnung des Verdiensts für das Heimatland, 2. Klasse (1996)
  • Staatspreis der Russischen Föderation (1998)
  • Medaille Frederick Ayvesa (2000)
  • Preis von Demidov (2001)
  • Goldmedaille von Lomonosov (Moskauer Staatliche Universität, 1987)
  • Preis des Rats von Ministern
  • Der Staatspreis der Russischen Föderation in der Wissenschaft und Technologie (2003, postum) für die Entwicklung von wissenschaftlichen und technologischen Fundamenten der metrological Unterstützung von Maßen der Länge in der Mikrowelle und dem Nanometer erstreckt sich und ihre Anwendung in der Mikroelektronik und Nanotechnologie
  • Ausländisches Mitglied der tschechoslowakischen Akademie von Wissenschaften (1982)
  • Jubiläum-Medaille "Im Gedenken des 100. Jahrestages seit der Geburt von Vladimir Il'ich Lenin"
  • Medaille "Für den Sieg über Deutschland im Großen Patriotischen Krieg 1941-1945"
  • Jubiläum-Medaille "Zwanzig Jahre des Siegs im Großen Patriotischen Krieg 1941-1945"
  • Jubiläum-Medaille "Dreißig Jahre des Siegs im Großen Patriotischen Krieg 1941-1945"
  • Jubiläum-Medaille "Vierzig Jahre des Siegs im Großen Patriotischen Krieg 1941-1945"
  • Medaille "Für die Tapfere Labour Party im Großen Patriotischen Krieg 1941-1945"
  • Medaille "Veteran der Labour Party"
  • Jubiläum-Medaille "50 Jahre der Streitkräfte der UDSSR"
  • Medaille "Im Gedenken des 800. Jahrestages Moskaus"
  • Medaille "Im Gedenken des 850. Jahrestages Moskaus"

Bücher

  • A. M. Prokhorov (Herausgeber), J. M. Buzzi, P. Sprangle, K. Wille. Zusammenhängende Strahlengenerations- und Partikel-Beschleunigung, 1992, internationale Standardbuchnummer 0-88318-926-7. Forschungstendenzen in der Physik-Reihe, die vom amerikanischen Institut für die Physik-Presse (jetzt Springer, New York) veröffentlicht ist
  • V. Stefan und (Redakteure) von A. M. Prokhorov Diamond Science und Technology Vol 1: Laser Diamond Interaction. Plasma Diamond Reactors (Universitätspressereihe von Stefan an Grenzen in Science und Technology) internationale 1999-Standardbuchnummer 1-889545-23-6.
  • V. Stefan und A. M. Prokhorov (Redakteure). Diamantwissenschaft und Technologie Vol 2 (Universitätspressereihe von Stefan an Grenzen in der Wissenschaft und Technologie) internationale 1999-Standardbuchnummer 1-889545-24-4.

Links


Kontich / Barney Ross
Impressum & Datenschutz