Stadtholder

Ein Stadtholder (Niederländisch: Stadhouder [], "Steward" oder "Leutnant", legen wörtlich Halter, jemandes Platz, vielleicht ein calque von deutschem Statthalter, dem französischen Leutnant, oder Mittelalterlichem lateinischem Vertreter tenens haltend. In den Niedrigen Ländern war der stadtholder eine mittelalterliche Funktion, die sich während des 18. Jahrhunderts in einen seltenen Typ des erblichen De-Facto-Staatsoberhauptes der so "gekrönten" holländischen Republik entwickelt hat. Es ist mit dem französischen Titel Lieutenant und Englands sechzehntes Jahrhundert Herr Lieutenant vergleichbar. Zusätzlich wurde diese Position mit dem Aufrechterhalten der provinziellen und Friedensordnung in der frühen holländischen Republik stark beansprucht.

Geschichte

Stadtholders im Mittleren Alter wurden von Feudalherren ernannt, sie in ihrer Abwesenheit zu vertreten. Wenn ein Herr mehrere Herrschaften hatte (oder, ein Vasall, Lehen seiend), konnte über einige von diesen durch einen dauerhaften stadtholder geherrscht werden, an wen die volle Autorität des Herrn delegiert wurde. Ein stadtholder war so stärker als ein bloßer Gouverneur, der nur Autorität beschränkt hatte, aber der stadtholder war nicht ein Vasall selbst, keinen Titel zum Land habend. Die lokalen Lineale der unabhängigen Provinzen der Niedrigen Länder (der die heutigen Niederlande, Belgien und Luxemburg eingeschlossen hat) haben umfassenden Gebrauch von stadtholders gemacht, z.B hat der Herzog von Guelders einen stadtholder ernannt, um ihn in Groningen zu vertreten.

Im fünfzehnten Jahrhundert haben die Herzöge Burgunds die meisten Niedrigen Länder und diese burgundischen Niederlande größtenteils erworben jeder hatte ihren eigenen stadtholder.

Im sechzehnten Jahrhundert hat der Habsburg der Heilige römische Kaiser Charles V, auch König Spaniens, der die burgundischen Niederlande geerbt hatte, diesen Prozess vollendet, indem er der alleinige Feudaloberherr geworden ist: Herr der Niederlande. Nur das Prinz-Bistum von Liège und zwei kleineren Territorien (die Reichsabtei von Stavelot-Malmedy und das Herzogtum der Brühe) ist außerhalb seiner Gebiete geblieben. Stadtholders hat fortgesetzt, ernannt zu werden, Charles und König Philip II zu vertreten, sein Sohn und Nachfolger in Spanien und den Niedrigen Ländern (würde der Wahlreichstitel von Erben von Charles im getrennten österreichischen Zweig von Habsburgs gehalten). Wegen der Verfechters der Zentralisierung und Absolutist-Policen von Philip hat sich die effektive Leistung des stadtholders stark vermindert.

Als, 1581, während der holländischen Revolte, die meisten holländischen Provinzen ihre Unabhängigkeit mit dem Gesetz der Abschwörung erklärt haben, ist die vertretende Funktion des stadtholder veraltet in den rebellischen nördlichen Niederlanden - dem Feudalherrn geworden, der selbst worden ist abschafft - aber das Büro hat dennoch in diesen Provinzen weitergegangen, wer jetzt sich in die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande vereinigt hat. Die Vereinigten Provinzen strengten sich an, vorhandene Feudalkonzepte und Einrichtungen zur neuen Situation anzupassen, und haben dazu geneigt, in dieser Sache konservativ zu sein, weil sie schließlich gegen den König rebelliert hatten, um ihre alten Rechte zu verteidigen. Der stadtholder hat nicht mehr den Herrn vertreten, aber ist der höchste Exekutivbeamte geworden, der durch die Staaten jeder Provinz ernannt ist. Obwohl jede Provinz seinen eigenen stadtholder, der grösste Teil von stadtholders gehalten an Ernennungen von mehreren Provinzen zur gleichen Zeit zuteilen konnte. Die höchste Exekutivmacht wurde normalerweise durch die souveränen Staaten jeder Provinz ausgeübt, aber der stadtholder hatte einige Vorrechte, wie das Ernennen niedrigerer Beamter und manchmal das alte Recht zu haben, die Ernennung (durch die Co-Auswahl) von den Mitgliedern von Regent-Räten zu versichern oder Bürgermeister aus einem shortlist von Kandidaten zu wählen. Da diese Räte selbst die meisten Mitglieder der Staaten ernannt haben, konnte der stadtholder die Generalpolice sehr indirekt beeinflussen. In Zeeland haben die Prinzen des Oranges, die nachdem die holländische Revolte meistenteils das Büro von stadtholder dort gehalten hat, die Dignität des Ersten Edelmannes gehalten, und waren als solch ein Mitglied der Staaten dieser Provinz dank der Tatsache, dass sie den Titel des Marquis von Veere und Vlissingen als einer ihrer ererbten Titel gehalten haben.

Auf dem Haupt'Bündnis'-Niveau der Republik wurde der stadtholder der Provinzen Hollands und Seelands normalerweise auch mit dem Kapitän allgemein der Bundesarmee und mit dem Admiral allgemein der Bundesflotte ernannt, obwohl kein stadtholder jemals wirklich einer Flotte im Kampf befohlen hat. In der Armee konnte er Offiziere allein ernennen; in der Marine versichern nur Ernennungen der fünf Admiralsamt-Räte. Gesetzliche Mächte des stadtholder wurden so eher beschränkt, und nach dem Gesetz war er ein bloßer Beamter. Seine Wirkleistungen waren manchmal jedoch besonders in Anbetracht der Kriegsrecht-Atmosphäre des Krieges der 'dauerhaften' Achtzig Jahre größer. Maurice von Orange nach 1618 geherrscht als ein militärischer Diktator und William II von Orange hat dasselbe versucht.

Der Führer der holländischen Revolte war William das Stille (William I von Orange); er war zu stadtholder 1572 durch die erste Provinz ernannt worden, um, Holland zu rebellieren. Sein persönlicher Einfluss und Ruf wurden nachher mit dem Büro vereinigt und haben zu Mitgliedern seines Hauses übergewechselt. Maurice 1618 und William III von Orange von 1672 haben komplette Stadträte durch ihre Partisanen ersetzt, um ihre Macht zu vergrößern: so genannter "Changings des Gesetzgebenden" (Wetsverzettingen). Durch die Einschüchterung hat der stadtholders versucht, ihr Recht auf die Bestätigung zu erweitern. In der Reaktion haben die Regenten in Holland, Zeeland, Utrecht, Guelders, und Overijssel, nach dem Tod von William II 1650, keinen stadtholder ernannt. Sie wurden nachher gezwungen, ein durch die katastrophalen Ereignisse von 1672, das holländische Jahr der Katastrophe (Rampjaar) zu ernennen. Nach dem Tod von William III 1702 haben sie sich wieder enthalten, denjenigen zu ernennen. Diese Perioden sind als die Erste Stadtholderless Periode und die Zweite Stadtholderless Periode bekannt.

Nach der französischen Invasion von 1747 wurden die Regenten durch eine populäre Bewegung gezwungen, William IV, Prinzen des Oranges, stadtholder von Friesland und Groningen, als stadtholder in den anderen Provinzen zu akzeptieren. Am 22. November 1747 wurde das Büro von stadtholder erblich (erfstadhouder) gemacht. Da William (zum ersten Mal in der Geschichte der Republik) stadtholder in allen Provinzen war, wurde seine Funktion entsprechend Stadhouder-Generaal (gemacht als Allgemeiner Erblicher Stadtholder in Englisch) wiederentworfen.

Nach dem vorzeitigen Tod von William IV 1751 wurde sein Säuglingssohn zu stadtholder unter der Regentschaft seiner Mutter ordnungsgemäß ernannt. Die schlechte Verwaltung dieser Regentschaft hat viel Ressentiment verursacht, das 1780 in der Patriot-Bewegung herausgekommen hat. Die Patrioten haben zuerst viele Stadträte, dann die Staaten der Provinz Hollands übernommen, und haben schließlich Zivilmilizen erzogen, um ihre Position gegen Partisanen von Orangist zu verteidigen, das Land zum Rand des Bürgerkriegs bringend. Durch das preußische militärische Eingreifen 1787 ist Prinz William V von Orange im Stande gewesen, diese Opposition zu unterdrücken, und viele Führer der Patriot-Bewegung sind in Exil in Frankreich eingetreten.

Niedergang im Gebrauch

Die Exile sind mit französischen Armeen im Winter 1795 zurückgekehrt und haben die eingefrorene holländische Wasserlinie überwunden. William V von Orange-Nassau ist nach England geflohen, und das Büro von stadtholder wurde 1795 abgeschafft, als die französischen revolutionären Kräfte die Republik Batavian installiert haben. Von 1572 in den Südlichen Niederlanden der Habsburg haben Herren fortgesetzt, provinziellen stadtholders für das Gebiet zu ernennen, bis es durch Frankreich 1794 angefügt wurde.

Siehe auch

  • Abgeordneter
  • Liste von stadtholders für die Niedrigen Landprovinzen
  • Orangists
  • Der Beauftragte der Königin (moderner Name)

Quellen und Verweisungen


Billy Wright (Treugesinnter) / Bombyx mori
Impressum & Datenschutz