Steife Spektroskopie

Steife Spektroskopie (manchmal bekannt als electroabsorption/emission Spektroskopie) ist eine Form der auf der Steifen Wirkung gestützten Spektroskopie. Kurz gesagt diese Technik macht von der Steifen Wirkung (oder electrochromism) Gebrauch, entweder um Information über den physiochemical oder die physikalischen Eigenschaften einer Probe mit einem gut charakterisierten elektrischen Feld zu offenbaren oder Information über ein elektrisches Feld mit einer Bezugsprobe mit einer gut charakterisierten Steifen Wirkung zu offenbaren.

Der Gebrauch des Begriffes "Steife Wirkung" unterscheidet sich zwischen den Disziplinen der Chemie und Physik. Physiker neigen dazu, die mehr klassische Definition des Begriffes zu verwenden (sieh Steife Wirkung), während Chemiker gewöhnlich den Begriff gebrauchen, um sich darauf zu beziehen, was technisch electrochromism ist. Im ehemaligen Fall spaltet das angewandte elektrische Feld die Atomenergie-Niveaus und ist das elektrische Feldanalogon der Wirkung von Zeeman. Jedoch, im letzten Fall, ändert das angewandte elektrische Feld den Mahlzahn-Absorptionskoeffizienten der Probe, die mit der traditionellen Absorption oder Emission spektroskopische Methoden gemessen werden kann. Diese Wirkung ist als electrochromism bekannt.

Siehe auch

  • Steife Wirkung
  • Plasmadiagnostik

Pompeii! / Das Jagdhaus des Onkels Tom
Impressum & Datenschutz