280 V. CHR.

Jahr 280 war v. Chr. ein Jahr des Kalenders von pre-Julian Roman. Zurzeit war es als das Jahr des Amtes eines Konsuls von Laevinus und Coruncanius (oder, weniger oft, Jahr 474 Ab urbe condita) bekannt. Die Bezeichnung 280 v. Chr. für dieses Jahr ist seit der frühen mittelalterlichen Periode verwendet worden, als Anno Domini Kalender-Zeitalter die überwiegende Methode in Europa geworden ist, um Jahre zu nennen.

Ereignisse

Durch den Platz

Das Reich Seleucid

  • Antiochus macht seinen ältesten Sohn, Seleucus, König im Osten, aber er erweist sich, unfähig zu sein.
  • Antiochus wird dazu gezwungen, Frieden mit dem Mörder seines Vaters und König von Macedon, Ptolemy Keraunos, dem Aufgeben, vorläufig, seine Pläne zu machen, Mazedonien und Thrace zu kontrollieren.
  • Nicomedes, König von Bithynia, wird mit einer Invasion von Antiochus bedroht, der bereits Krieg auf seinen Vater, Zipoites gemacht hat. Antiochus fällt wirklich in Bithynia ein, aber zieht sich wieder zurück, ohne einen Kampf zu riskieren.
  • Antiochus ist unfähig, unter seiner Kontrolle den persischen Dynastien diese Regel in Cappadocia zu bringen.
  • Antiochus wird von Ägyptens Ptolemy II im Damaszenerkrieg vereitelt.

Griechenland

  • Pyrrhus macht eine Verbindung mit Ptolemy Keraunos, König von Macedon. Das erlaubt ihm, nach dem südlichen Italien mit seiner Armee zu gehen.
  • Die achäische Liga wird durch zwölf Städte in nördlichem Peloponnesus reformiert und wird später wachsen, um nichtachäische Städte einzuschließen. Es hat zwei Generäle, einen Bundesrat mit der proportionalen Darstellung von Mitgliedern und einem jährlichen Zusammenbau aller freien Bürger. Die Liga erreicht ein allgemeines Prägen und Außenpolitik, und die Mitglied-Städte vereinen ihre Streitkräfte.
  • Der Rhodos, sich im Wohlstand erhebend, wird Kopf einer Inselliga und hilft, den Frieden und die Freiheit der griechischen Inseln im Ägäischen Meer zu behalten.
  • Der Koloss des Rhodos wird vom Bildhauer Chares von Lindos nach der Arbeit von zwölf Jahren vollendet. Es wird eines der sieben Wunder der alten Welt. Der Koloss des Rhodos ist eine riesige Bildsäule des griechischen Gottes Helios. Es erträgt 70 Ellen hoch, mehr als 30 Meter (100 Fuß), es die höchste Bildsäule der alten Welt machend.

Römische Republik

  • Auf eine Bitte von Tarentum antwortend, verwendet König Pyrrhus von Epirus seine Armee von mehr als 20,000 Männern gegen die Römer. Im Kampf von Heraclea vereitelt er eine römische von Konsul Publius Valerius Laevinus geführte Armee. Der vernünftige Gebrauch von Pyrrhus seiner Elefanten spielt eine große Rolle in seinem Sieg. Mehrere Stämme einschließlich Lucani, Bruttii und Messapians sowie der griechischen Städte von Crotone und Locri schließen sich Pyrrhus an.
  • Der römische Kommandant und Staatsmann, Gaius Fabricius Luscinus, werden gesandt, um das Lösegeld und den Austausch von Gefangenen zu verhandeln. Pyrrhus ist von Fabricius so beeindruckt, der sich weigert, ein Bestechungsgeld zu akzeptieren, dass Pyrrhus die Gefangenen ohne die Voraussetzung für ein Lösegeld befreit. Im Anschluss an seinen Sieg bringt Pyrrhus so weiten Norden vor wie Latium.

Durch das Thema

Astronomie

  • Aristarchus von Samos verwendet die Größe des Schattens der Erde auf dem Mond, um einzuschätzen, dass der Radius des Monds ein Drittel diese der Erde ist. Er schlägt zum ersten Mal eine heliocentric Ansicht vom Sonnensystem vor, aber wird wegen des Mangels an Beweisen der Bewegung der Erde ignoriert.
</onlyinclude>

Geburten

  • Philo Byzanz, eines griechischen Schriftstellers auf der Mechanik (kommen Datum näher) (d. c. 220 v. Chr.)
  • Li Si, der einflussreiche Premierminister (oder Kanzler) des Feudalstaates und später der Dynastie von Qin (kommen Datum näher) (d. 208 v. Chr.)

Todesfälle

  • Herophilus, Arzt von Alexandrian, der ein früher Darsteller des öffentlichen Sezierens auf menschlichen Kadavern gewesen ist; häufig genannt den Vater der Anatomie (b. c. 335 v. Chr.)
  • Demetrius von Phaleron (oder Demetrius Phalereus), athenischer Redner, Staatsmann und Philosoph, der prominent am Gericht von Ptolemy I geworden ist, einen hohen Ruf als ein Redner genießend (b. c. 350 v. Chr.)

Abu Nidal / EPROM
Impressum & Datenschutz