Johan Vaaler

Johan Vaaler (am 15. März 1866 - am 14. März 1910) war ein norwegischer Erfinder und offener Büroangestellter, von 1892 Bürovorsteher von Bryns Patentkontor in Kristiania. Er ist häufig mit der Erfindung der allgemeinen Büroklammer falsch erkannt worden, die allen Büroangestellten seit mehr als hundert Jahren bekannt ist. Er ist in Aurskog als der Sohn eines Bauers geboren gewesen, und ist in Kristiania gestorben.

Vaaler hat eine Art Büroklammer 1899 entworfen und hat sich um ein deutsches Patent am 12. November dieses Jahres beworben. Es wurde am 6. Juni 1901 gewährt. Er hat auch eine Anwendung für ein USA-Patent am 9. Januar 1901 abgelegt. Das amerikanische Patent wurde am 4. Juni 1901 gewährt.

Unbekannt Vaaler wurde eine funktionellere und praktische Büroklammer bereits durch britische "Gem Manufacturing Company Ltd" serienmäßig hergestellt, aber hat noch nicht in Norwegen eingekauft. Sein Design war weniger vollkommen, weil es an den zwei vollen Schleifen der Leitung Mangel gehabt hat. Vaaler hat wahrscheinlich geschafft, sein Design auswärts trotz der Existenz eines besseren Produktes zu patentieren, weil offene Behörden damals ziemlich liberal waren und jede Randmodifizierung von früheren Erfindungen belohnt haben. Mehrere Typen von Büroklammern waren in den Vereinigten Staaten seit 1867 patentiert worden, aber der Typ "Gem" war nicht dann (und ist nie gewesen) patentiert. Als ein Angestellter des Patentamtes von Bryns in Kristiania war Vaaler mit der offenen Gesetzgebung und den Verfahren in Norwegen vertraut. Seine Gründe dafür, auswärts zu gelten, sind unbekannt, aber es ist möglich, dass er ein übertriebenes Vertrauen zu seiner Erfindung hatte und das Bedürfnis gesehen hat, die kommerziellen Rechte international zu sichern. Außerdem kann er bewusst gewesen sein, dass norwegische Erfinder Schwierigkeiten auf dem kleinen Hausmarkt entsprechen würden. Ganz bald muss er die Enttäuschung seines Lebens gehabt haben, als er sich durch den "Edelstein" gestellt hat, der wahrscheinlich in Norwegen während seiner eigenen Lebenszeit eingeführt wurde. Wie man bekannt, hat er nicht versucht, sich mit potenziellen Herstellern in Norwegen oder auswärts in Verbindung zu setzen, und dieser Mangel an der Initiative scheint zu bestätigen, dass er bald erfahren hat, dass eine höhere Büroklammer bereits bestanden hat. Seinem Patent wurde erlaubt, ruhig ohne ein einzelnes seiner vieler vorgeschlagenen Designs abzulaufen, die jemals verfertigt gewesen sind. Inzwischen hat der "Edelstein" die Welt einschließlich seines eigenen Landes überwunden. Die norwegischen Fische haken Hersteller O. an Mustad & Søn AS of Gjøvik hat Büroklammern des Edelstein-Typs seit 1928 erzeugt.

Die angebliche Erfindung von Vaaler der Büroklammer ist bekannt in Norwegen nach dem Zweiten Weltkrieg geworden und hat seinen Weg in einige Enzyklopädien gefunden. Ereignisse dieses Krieges haben außerordentlich zum mythischen Status der Büroklammer als ein nationales Symbol beigetragen. Während des Widerstands gegen den deutschen Beruf während des Zweiten Weltkriegs nachdem wurden Nadeln oder Abzeichen, die nationale Symbole oder die Initialen von verbanntem König Haakon VII tragen, verboten, Norweger haben begonnen, Büroklammern in ihren Aufschlägen als ein Symbol des Widerstands gegen die Bewohner und lokalen nazistischen Behörden zu tragen. Die Büroklammern sind gemeint geworden, um Solidarität und Einheit anzuzeigen ("wir werden zusammen" gebunden). Ihre Symbolik war noch offensichtlicher, weil Büroklammern "Binder" in Norwegisch genannt werden. Ihr gewagter norwegischer Ursprung war damals nicht allgemein bekannt, aber als diese weit geglaubte Geschichte zur Kriegserfahrung von vielen Patrioten hinzugefügt wurde, hat es ihren Status als nationale Symbole gestärkt.

Literatur

  • Henry Petroski, Die Evolution von Nützlichen Dingen (1992); internationale Standardbuchnummer 0-679-74039-2 (mit einer Geschichte der Evolution des Büroklammer-Designs)

Links


IBM 701 / William Boyce (Komponist)
Impressum & Datenschutz