Marcelino Menéndez y Pelayo

Marcelino Menéndez y Pelayo (am 3. November 1856 - am 19. Mai 1912) war ein spanischer Gelehrter, Historiker und literarischer Kritiker. Wenn auch sein Hauptinteresse die Geschichte von Ideen und hispanische Philologie im Allgemeinen war, hat er auch Dichtung, Übersetzung und Philosophie kultiviert.

Er ist an Santander geboren gewesen, wo er gezeigt hat, dass er ein Säuglingswunder war. Nur 15 Jahre alt, er hat unter Manuel Milà i Fontanals an der Universität Barcelonas (1871-1872) studiert, ist dann zur Hauptuniversität Madrids weitergegangen. Sein akademischer Erfolg war beispiellos; ein spezielles Gesetz wurde vom Cortes passiert, um ihm zu ermöglichen, ein Professor im Alter von zweiundzwanzig Jahren zu werden. Drei Jahre später wurde er zu einem Mitglied der Echten Akademie zu Española gewählt; aber zu diesem Zeitpunkt war er überall in Spanien weithin bekannt.

Sein erstes Volumen, Estudios críticos sobre escritores montañeses (1876), hatte wenig Benachrichtigung angezogen, und sein wissenschaftlicher Horacio en Español (1877) hat nur an Studenten appelliert. Er ist berühmt, durch seinen Ciencia española (1878), eine Sammlung von polemischen Aufsätzen geworden, die die nationale Tradition gegen die Angriffe von politischen und religiösen Reformern verteidigen. Die unbiegsame Orthodoxie dieser Arbeit ist im Historia de los heterodoxos españoles (1880-1886) noch mehr bemerkenswert, und dem Schriftsteller wurde als der Meister der ultramontanen Partei zugejubelt. Da die katholische Enzyklopädie (1908-10) seine Arbeit "Jede Seite seiner Schriften beschrieben hat, offenbart einen Reichtum des starken gesunden Menschenverstands, der klaren Wahrnehmung und einer Ader der wunderbaren und jemals unterschiedlichen Gelehrsamkeit. Völlig katholisch im Geist hat er sein größtes Entzücken gefunden, er, hat im Widmen seiner ganzen Arbeit zum Ruhm des Gottes und der Erhebung des Namens von Jesus erklärt.".

Seine Vorträge (1881) auf Calderón haben seinen Ruf als ein literarischer Kritiker gegründet; und seine Arbeit als ein Historiker der spanischen Literatur wurde in seinem Historia de las ideas estéticas en España (1881-1891), seiner Ausgabe (1890-1903) von Lope de Vega, sein Antología de poetas líricos castellanos (1890-1906) und sein Origenes de la novela (1905) fortgesetzt. Obwohl einige seiner Urteile, hauptsächlich diejenigen, die mit der Verteidigung der spanischen Tradition verbunden sind, nicht mehr akzeptiert werden, sind seine Studien der spanischen Literatur (mittelalterlich, Renaissance und Goldenes Zeitalter) noch wertvoll.

Er war Professor der spanischen Literatur an der Universität Madrids (1878-98) und dem Direktor des Biblioteca Nacional de España (1898-1912).

Er wird in der Santander Kathedrale begraben, wo sein Denkmal noch gesehen werden kann.

Arbeiten

  • La novela entre los Latinos (Santander, 1875). (Seine Doktorthese)
  • Estudios críticos sobre escritores montañeses. Ich. Trueba y Cosío (Santander, 1876).
  • Polémicas, indicaciones y proyectos sobre la ciencia española (Madrid, 1876).
  • La ciencia española, 2ª Ausgabe (Madrid, 1887-1880).
  • Horacio en España (Madrid, 1877, 2ª Hrsg. 1885).
  • Estudios poéticos (Madrid, 1878).
  • Odas, epístolas y tragedias (Madrid, 1906).
  • Traductores españoles de la Eneida (Madrid, 1879).
  • Traductores de las Églogas y Geórgicas de Virgilio (Madrid, 1879).
  • Historia de los heterodoxos españoles (Madrid, 1880-1882).
  • Calderón y su teatro (Madrid, 1881).
  • Dramen Übersetzung von de Guillermo Shakespeare (Barcelona, 1881).
  • Obras completas de Marco Tulio Cicerón, Übersetzung (Madrid, 1881-1884).
  • Historia de las isdeas estéticas en España (Madrid, 1883-1889).
  • Estudios de crítica literaria (Madrid, 1884).
  • Obras de Lope de Vega, 1890-1902.
  • Antología de poetas líricos castellanos desde la formación del idioma hasta nuestros días, 1890-1908.
  • Ensayos de crítica filosófica (Madrid, 1892).
  • Antología de poetas hispano-americanos, 1893-1895.
  • Hispano-Amerikana von Historia de la poesía (Madrid, 1911).
  • Bibliografía hispano-latina clásica (Madrid, 1902).
  • Orígenes de la novela (Madrid, 1905-1915).
  • Arzt von El D. Manuel Milá y Fontanals. Semblanza literaria (Barcelona, 1908).
  • Obras Completas, angefangen 1911.
  • "Biblioteca de traductores españoles", in Obras Completas, Madrid

Arbeiten in der Übersetzung

Eine Geschichte der Spanier Heterodox, Buch Ein, Übersetzt durch den Eladia Gomez-Posthügel; Heiliger Austin Press, London, 2009; internationale Standardbuchnummer 1901157989.

Englische Sprachseite, die sich mit der Geschichte der Heterodoxen Spanier befasst.


Regierung von 24. Dáil / Regierung von 23. Dáil
Impressum & Datenschutz