Turkology

Turkology (Turcology, Turkologie) ist ein Komplex von Geisteswissenschaften-Wissenschaften, die Sprachen, Geschichte, Literatur, Volkskunde, Kultur und Völkerkunde des Menschensprechens Sprachen von Turkic und Völker von Turkic im chronologischen und vergleichenden Zusammenhang studieren. Das schließt ethnische Gruppen von Sakha im Östlichen Sibirien zu den Balkantürken und Gagauz in Moldawien ein.

Geschichte

Die ethnologische Information über Stämme von Turkic war zum ersten Mal systemized vor dem 11. Jahrhundert Philologe von Turkic Mahmud al-Kashgari im Dīwān ul-Lughat es-Türke (Wörterbuch der türkischen Sprache). Mehrsprachige Wörterbücher wurden vom Ende des 13. Jahrhunderts für die praktische Anwendung von Teilnehmern im internationalen Handel und politischen Leben kompiliert: Kipchak (Cuman) - persischer lateinisch-deutscher Kodex Cumanicus, Armenisch-Kipchak und russische-Kipchak Wörterbücher. Vor dem Mittleren Alter wurde Turkology um byzantinische/griechische Historiker, Botschafter und Reisende und Geographen in den Mittelpunkt gestellt. In den 1517. Jahrhunderten war das Hauptthema von Turkology die Studie des Osmanischen Reichs und der türkischen Sprache und der Sprachen von Turkic Osteuropas und des Westlichen Asiens. 1533 ist eine erste handschriftliche Zündvorrichtung erschienen, und vor 1612 wurde eine gedruckte Grammatik durch Jerome Megizer veröffentlicht, von F gefolgt. Das 4-bändige "Lexikon von Mesgnin-Meninski Turcico-Arabico-Persicum" veröffentlicht 1680.

P.S. hat Pallas eine wissenschaftlichere Annäherung an Turkology mit seinen Vergleichenden Wörterbüchern aller Sprachen und Dialekte (1787) begonnen, der lexikalische Materialien von Tataren, Mishar, Nogai, Baschkiren und anderen Sprachen von Türkic eingeschlossen hat. Im 19. Jahrhundert wurde Turkology weiter von Grammar von M. A. Kazembek der Sprache des Türkischen Tataren (1839), O. N. Betlingk Grammar der Sprache von Yakut (1851) entwickelt. Ein Hauptzu-Stande-Bringen war die Entzifferung am Ende des 19. Jahrhunderts des Frühen Mittleren Alters Orkhon Inschriften von V. Thomsen und W. W. Radloff (1895). Am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich Turkology in eine komplizierte Disziplin entwickelt, die Linguistik, Geschichte, Völkerkunde, Archäologie, Künste und Literatur eingeschlossen hat. Im 20. Jahrhundert hat der Komplex von Turkology physische Anthropologie, Münzkunde, Genetik, alter Turkic alphabetische Schriften, Typologie, Entstehung, und Etymologie, onomastics und toponymy eingeschlossen. Das Äußere von Türkische Bibliothek (1905-27) eröffnete Spezialzeitschriften, die von Mitteilungen zur Osmanischen Geschichte (1921-26) gefolgt sind. Wissenschaftliche Entwicklungen haben kalibrierte Datierung, dendrochronology, Metallurgie, Chemie, Gewebe und andere Spezialdisziplinen erlaubt, die zur Entwicklung der Studien von Turkological beigetragen haben. Die tiefere Studie der alten Quellen hat das bessere Verstehen von wirtschaftlichen, sozialen, mythologischen und kulturellen Kräften der sitzenden und nomadischen Gesellschaften erlaubt. Sprachstudien haben des Lesens und Schreibens vorkundige Symbiose und gegenseitige Einflüsse zwischen verschiedenen Völkern aufgedeckt.

Verfolgung im sowjetischen Russland

Am 9. August 1944 hat der Zentralausschuss VKP (b), die herrschende Partei der UDSSR, eine Verordnung veröffentlicht, die "ancientization" von der Geschichte von Turkic verbietet. Der Verordnung wurde von einer Konsekutivwelle von Massenverhaftungen gefolgt, einsperrend und von der Intelligenz, massive Entwicklung des Ersatzes "Wissenschaftler" tötend, und von Geschichtsseiten auf einer Industrieskala umschreibend. Verbunden mit der gleichzeitigen Großhandelszwangsverschickung von einheimischen Bevölkerungen zu entfernten Gebieten in der Mitte Asien und Sibirien war das Wischen - aus der Wissenschaft fast abgeschlossen, und der Einfluss der Handlung hat sich nur teilweise in den kürzlich unabhängigen Ländern nach dem Zusammenbruch der UDSSR gesenkt. In den zwei Jahrzehnten nach dem Annehmen des Bolschewiken der Macht wurde die Tradition von Studien von Turkological in Russland und abhängigen Ländern praktisch weggewischt.

Andererseits hat diese Verordnung unbeabsichtigte Vorteile für Turkology gebracht. Man war die fast unmittelbare Sprachentwicklung eines abwechselnden Lexikons, das die Substantive und Adjektive ersetzt hat, die das Wort "Türk" durch einen Reichtum von Euphemismen enthalten:" Nomaden, Sibirier, Paläosibirier, Mittlere Asiaten, Scythians, Altaier, Tuvians", usw., der wissenschaftliche Veröffentlichungen gefüllt hat. Der andere schrieb in eine Schublade "", als Ergebnisse der Jahre der fruchtbaren Arbeit für die zukünftige Veröffentlichung niedergeschrieben wurden. Als sich die Obligationen, die gesprengten Veröffentlichungen entspannt haben. Ein anderer war ein Flug von Wissenschaftlern vom europäischen Russland in entfernte Gebiete, die Wissenschaftlern der ersten Klasse zu vielen intellektuell verhungerten abgelegenen Gebieten der Mitte Asien gebracht haben. Ein anderer wurde mit landesweit Anstrengungen verbunden, die Geschichte wiederzuerfinden, als ein Reichtum von Tatsachen von Turkological im Prozess der Suche "nach richtiger" Geschichte gefunden wurde. Und ein anderer war ein bebaute vom öffentlichen Interesse für die verbotenen Themen, die resultiert haben, dass keine Druckgröße die Nachfrage befriedigen konnte. L.N.Gumilev und O.Suleimenov haben eine Woge in der neuen Generation von Gelehrten von Turkology gereizt.

Mit dem physischen Auswählen der Gelehrten von der Gesellschaft, wurde auch gleichzeitig eine Gesamtausrottung aller ihrer veröffentlichten und unveröffentlichten Arbeiten organisiert, ihre Bücher wurden von den Bibliotheken entfernt und von Privatsammlungen von der eingeschüchterten Bevölkerung zerstört, Artikel und Veröffentlichungen wurden gepflückt, hat Fotographien veröffentlicht wurden retuschiert, private Fotographien wurden zerstört, hat wissenschaftliche Verweisungen veröffentlicht wurden gelöscht, oder Veröffentlichungen mit unerwünschten Verweisungen wurden zerstört. Sehr wenige der frühen 20. c. Entdeckungsreise-Tagebücher, ethnographical Zeichen, Berichte und Entwürfe für Veröffentlichungen wurden jemals wieder erlangt.

Gelehrte von Turkology haben im 20. Jahrhundert das sowjetische Russland verfolgt

  • Я. В. Васильков, М. Ю. Сорокина (Hrsg.). Люди и судьбы. Биобиблиографический словарь востоковедов - жертв политического террора в советский период (1917-1991) ("Leute und Schicksal. Lebensbibliografisches Wörterbuch von Orientalisten - Opfer des politischen Terrors während der sowjetischen Periode (1917-1991)"), Петербургское Востоковедение (2003). Online-Ausgabe
  • Д.Д.Тумаркин (Hrsg.). Репрессированные Этнографы, Вып. 1, М. Вост. лит. 2002 (Tumarkin D.D. "Verfolgte Ethnographen", Ausgabe 1, Moskau, östliche Literatur, 2002)
  • Tallgren vormittags, 1936. Archäologische Studien im sowjetischen Russland//Eurasien septentrionalis antiwas. X.
  • А.А.Формозов, Русские археологи и политические репрессии 1920-1940-х гг. Институт археологии РАН, Москва, 1998 (Formozov A.A., "Russische Archäologen und politische Verdrängungen der 1920 1940er Jahre", russische Akademie des Wissenschaftsarchäologie-Instituts, Moskau, 1998)

Liste von Turkologists

  • Abramzon S. M (1905-1977) (Ethnograph)
  • Abu al-Ghazi Bahadur (1605-1664) (Historiker, Turkologist)
  • Adamovic M. (Sprachen von Uralic, Turkologist)
  • Akhatov G.Kh. (1927-1986) (Professor von Philologie, Turkologist, Linguisten, Orientalisten)
  • Ahinjanov S. M. (1939-1991) (Archäologe, Historiker, Turkologist)
  • Akishev K. A. (1924-2003) (hat Archäologe, Historiker, Issyk Kurgan untersucht)
  • Altheim F. (1898-1976) (Historiker)
  • Amanjolov A. S. (runiform schreibend)
  • Anokhin A. V (1867-1931) (Turkologist, Ethnograph, alte Musikkünste)
  • Aristov N. A. (1847-1903) (Orientalist)
  • Artamonov M. (1898-1972) (Archäologe, Turkologist, Historiker, Studien von Khazar)
  • Asmussen J. P. (1928-2002), (Orientalist, Historiker von Manichaeism)
  • Ayda Adile (1912-1992) (Etruscologist, Orientalist)
  • Bacot J. (1877-1965) (Orientalist)
  • Baichorov S. Ya. (Turkologist, Philologe, runiform schreibend)
  • Außenhof H. W. (1899-1996) (Orientalist)
  • Schlagen Sie W. (Schlag Kaup J. W., J. Kaup) (1869-1934) (Turkologist, Linguist) dröhnend
  • Barfield T. J. (Geschichte, Anthropologie und soziale Theorie)
  • Bartold W. W. (1869-1930) (Orientalist)
  • Baskakov N. A. (1905-1995) (Turkologist, Linguist, Ethnologe)
  • Batmanov I. A. (Turkologist, Philologe, runiform schreibend)
  • Bazin Louis (Sinologist, Orientalist)
  • Beckwith C. (Uralic und altaische Studien)
  • Benzing J. (1913-2001) (Turkic und nördliche Sprachen von Eurasien)
  • Bichurin N. Ya. (1777-1853) (Sinologist, Orientalist)
  • Bidjiev Kh. Kh.-M. (1939-1999) (Archäologe, Turkologist)
  • Bosworth C. E. (Orientalist, Arabist)
  • Bretschneider, E. (1833-1901) (Sinologist)
  • Budberg P. A. (Boodberg) (1903-1972) (Sinologist, Orientalist)
  • Castrén M. A. (1813-1852)
  • Chavannes E. (1865-1918) (Sinologist)
  • Chia-Sheng, Feng (Jiasheng, Fen Tszia-Shen, C. S. Feng)
  • Clauson G. (1891-1974) (Orientalist, türkische Sprache)
  • Čaušević Ekrem (Turkologist)
  • de Guignes (Joseph) (1721-1800) (Orientalist)
  • Dal, Vladimir (1801-1872, russischer Sprachwörterbuchverfasser)
  • Dilaçar Agop (1895-1979) (Linguist)
  • Doblhofer E. (Historische Philologie,)
  • Doerfer, G. (1920-2003) (Turkologist)
  • Dolgih B. O. (1904-1971) (Historiker, Ethnograph-Sibirologist)
  • Donner O. (1835-1909) (Linguist)
  • Drompp M. R. (Orientalist, Turkologist)
  • Dybo A. V (Philologe, Turkologist, vergleichender Linguist)
  • Wolfram von Eberhard (1909-1988) (Sinologist, Philologe, Turkologist)
  • Erdal Marcel (Linguist)
  • Fedorov-Davydov G.A. (1931-2000) (Archäologe)
  • Frye R.N. (Philologe, Historiker)
  • Gabain, von, A. (1901-1993) (Turkologist, Sinologist, Linguist, Kunsthistoriker)
  • Geng Shimin  (Turkologist, Uigurologist, Manichaeanism, Linguist, Archäologe, Historiker)
  • Gibbon E. (1737-1794) (Historiker)
  • Giraud M. R. (1904-1968) (Philologe, Historiker)
  • Gökalp Z. (1886-1924) (Soziologe)
  • Goldener P. (Historiker)
  • Golubovsky P. V (1857-1907) (Historiker)
  • De Groot J. J. M. (1854-1921) (Sinologist)
  • Grousset R. (1885-1952)
  • Gumilev L. (Arslan) (1912-1992)
  • Halasi-Kun Tibor (1914-1991) (Turkologist)
  • Gustav Haloun (1898-1951)
  • Hamilton J. R. (Linguist, Uigur und Studien von Chigil)
  • Harmatta J. (1917-2004) (Linguist)
  • Hashimoto Mantaro J. (1932-1987) (Linguist, Philologe, Sinologist; der Einfluss von altaischen Sprachen auf dem Mandarine-Chinesen)
  • Heissig W. (1913-2005) (Mongolist)
  • Henning W. B. (1908 — 1967)
  • Herberstein S. (Siegmund, Sigismund, Freiherr von Herberstein, Gerbershtein) (1486-1566) (Historiker, Schriftsteller, Diplomat)
  • Hirth F. (1845-1927) (Sinologist)
  • Howorth H. H. (1842-1923) (Archäologe, Historiker)
  • Hulsewe A. F. P. (1910-1993) (Sinologist)
  • Ismagulov Orazak (Anthropologe)
  • Jalairi Kadir Galy (Djalairi, Kadyrali, Kadyr Ali, Kydyrgali) (ca 1620) (Historiker)
  • G. (1907-2002) (Turkologist) kreischen lassend
  • Jdanko T. (Zhdanko) (Ethnograph)
  • Johanson, L. (Turkologist)
  • Kantemir D. (Cantemir) (1673-1723) (Historiker, Linguist, Ethnograph)
  • Khalikov A. Kh. (1929-1994) (Archäologe, Historiker, Turkologist)
  • Khazanov A. (sozialer Anthropologe und Ethnologe)
  • Kitsikis Dimitri (Staatswissenschaft)
  • Klaproth J. (1783-1835), (Orientalist, Linguist, Historiker, Ethnograph)
  • Köprülü M. F. (Koprulu) (1890-1966)
  • Kormushin I. V (Turkologist, Philologe, runiform schreibend)
  • Kotwicz W. (1872-1944) (Orientalist)
  • Kradin N. N. (Anthropologe, Archäologe)
  • Küner N. V (1877-1955) (17-Sprachen-Polyglotter, Turkologist)
  • Kurat A. N. (Historiker) (1903-1971)
  • Kvaerne P. (Tibetology, Religionen)
  • Kyzlasov I. L. (Turkologist, runiform schreibend)
  • Lagashov B. R. (Caucasology, Philologie)
  • Le Coq A. (1860-1930) (Archäologe, Forscher)
  • Liu Mau-Tsai (Liu Guan-Ying) (Sinologist, Turkologist)
  • Lubotsky (Philologe)
  • Maenchen-Helfen O. (1894-1969) (akademisch, sinologist, Historiker, Autor und Reisender)
  • Malov S. E. (1880-1957) (Orientalist, runiform schreibend)
  • Marquart J. (Markwart) (1864-1930)
  • McGovern W. M. (1897-1964) (Orientalist)
  • Mészáros Gyula (1883-1957) (ungarischer Ethnograph, Orientalist, Turkologist)
  • Minorsky V. F. (1877-1966) (Orientalist)
  • Moravcsik Gyula (1892-1972) (Byzantinology)
  • Mukhamadiev A. (Münzenkenner, Orientalist, Philologe)
  • Müller G. F. (Müller) (1705-83) (Vater der Völkerbeschreibung)
  • Munkacsi B. (1860-1937) (Linguist)
  • Nadelyaev V. M. (Turkologist, Philologe, runiform schreibend)
  • Nasilov D. M. (Turkologist, Philologe)
  • Németh Gyula (1890-1976) (Turkologist, Linguist)
  • Ogel B. (1923-1989) (Philologie)
  • Paksoy, Hasan Bulent (Historiker)
  • Pallas P. S. (1741 — 1811) (Naturforscher, Ethnograph)
  • Pelliot P. (1878-1945) (Sinologist)
  • Pletneva S. A. (Archäologe)
  • Podolak, Barbara (Turkologist, Linguist)
  • Polivanov E. D. (1891-1938) (Gründer von Altaistics, Theoretiker in der Linguistik, Orientalist, Polyglotter)
  • Poppe N. N. (1897-1991) (Linguist-Altaist)
  • Potanin G. N. (1835-1920) (Forscher, Historiker)
  • Potapov L.P. (1905-2000) (Turkologist, Ethnograph, Ethnologe)
  • Potocki Yan (Jan) (1761-1815) (Ethnologe, Linguist, Historiker)
  • Poucha P. (Zentralasiatische Philologie)
  • Puech H.-C. (Linguist)
  • Radloff W. (1837-1918)
  • Ramstedt G. H. (1873-1950) (altaische Sprachen)
  • Räsänen Martti (Ryasyanen M.)
  • Rasonyi L. (1899-1984) (Turkologist)
  • Rasovsky D. A. (Historiker)
  • Rémi-Giraud S. (Linguist)
  • Robruk, William (Guglielmo di, Gil'om de, Rubruquis) (reisen ca 1248-1252)
  • Rochrig F. L. O. (Roehrig) (1819-1908) (Orientalist, Turkologist, indianischer Linguist)
  • Samoilovich A. N. (1880-1938, getötet in Stalinistischen Verdrängungen) (Orientalist, Turkologist)
  • Samolin W. (1911-1972?) (Orientalist)
  • Senigova T. N. (schöne Künste, Turkologist)
  • Seydakmatov K. (Turkologist, runiform schreibend)
  • Shcherbak A. M. (1926 — 2008) (Turkologist, runiform schreibend)
  • Siemieniec-Gołaś, Ewa (Turkologist, Linguist)
  • Smirnova O. I. (Münzenkenner)
  • Stachowski M. (Linguist, Etymologe)
  • Die Stachowski St (Linguist)
  • Starostin S. (1953-2005) (Linguist, altaische Sprachhypothese)
  • Strahlenberg, von, P.J. (Philip Johan Tabbert) (1676 — 1747)
  • Tekin, Talât (altaische Sprachen)
  • Tenishev E. R. (1921-2004) (Linguist, Zentralasiatische Philologie)
  • Tiesenhausen, von, W. (In russischem Tizengauzen V.G.) (1825-1902) (Orientalist, Münzenkenner, Archäologe)
  • Thomsen Vilhelm (1842-1927) (dänischer Linguist, decipherer der Inschriften von Orkhon)
  • Togan, Zeki Velidi (1890-1970) (Historiker, Turkologist, Führer der Befreiungsbewegung)
  • Tolstov S. P. (1907-1976) (Archäologe)
  • Tremblay X. (Philologie)
  • Vainberg B. I. (Archäologe, Münzenkenner)
  • Vaissière, Étienne de la (Orientalist, Philologe)
  • Valihanov Chokan (Shokan, Chokan Chingisovich) (1835-1865) (Turkologist, Ethnograph, Historiker)
  • Vambery A. (1832-1913)
  • Vasiliev D. D. (Schrift von Türkic runiform)
  • Velikhanly N. M (Velikhanova) (Orientalist)
  • Velyaminov-Zernov V. V (1830-1904) (Turkologist)
  • Wang Guowei (, 1877-1927) (Sinologist, Historiker und Philologe)
  • Wikander S.Stig Wikander (1908-1983) (Orientalist, Philologe, indianischer Linguist)
  • Wittfogel K. A. (1896-1988) (Sinologist, Historiker)
  • Yadrintsev N.V. (1842-1894) (Archäologe, Turkologist, Forscher)
  • Yudin V. P. (1928 — 1983) (Orientalist, Historiker und Philologe)
  • Zajączkowski Ananiasz (1903-1970) (Turkologist)
  • Zakiev M. (Philologe)
  • Zehren E. (Orientalist, Archäologe)
  • Zieme P. W. H. (Turkologist, Linguist)
  • Zuev Yu. (1932-2006) (Sinologist)

Siehe auch

Zusammenhängende periodische Veröffentlichungen

Eine Auswahl am Englischsprachigen Zeitschrift-Studieren Turkology

Links


UL / Annie bekommt Ihre Pistole (Musical)
Impressum & Datenschutz