Blütenstand

Ein Blütenstand ist eine Gruppe oder Traube von Blumen, die auf einem Stamm eingeordnet sind, der aus einem Hauptzweig oder einer komplizierten Einordnung von Zweigen zusammengesetzt wird. Ausschließlich ist es der Teil des Schusses von Samen-Werken, wo Blumen gebildet werden, und der entsprechend modifiziert wird. Die Modifizierungen können mit der Länge und der Natur der Zwischenknoten und des phyllotaxis, sowie der Schwankungen in den Verhältnissen, der Kompressionen, der Schwellungen, adnations, connations und der Verminderung von wichtigen und sekundären Äxten verbunden sein.

Blütenstand kann auch als der Fortpflanzungsteil eines Werks definiert werden, das eine Traube von Blumen in einem spezifischen Muster trägt.

Der Stamm, der den ganzen Blütenstand hält, wird einen peduncle und den Hauptstamm genannt, der meint, dass die Blumen oder mehr Zweige innerhalb des Blütenstands den rachis genannt werden. Der Stiel jeder einzelnen Blume wird einen pedicel genannt.

Die fruiting Bühne eines Blütenstands ist als ein infructescence bekannt.

Eine Blume, die nicht ein Teil eines Blütenstands ist, wird eine einsame Blume genannt, und sein Stiel wird auch einen peduncle genannt.

Allgemeine Eigenschaften

Blütenstände werden durch viele verschiedene Eigenschaften einschließlich beschrieben, wie die Blumen auf dem peduncle, der blühenden Ordnung der Blumen eingeordnet werden, und wie verschiedene Trauben von Blumen innerhalb seiner gruppiert werden. Diese Begriffe sind allgemeine Darstellungen, weil Werke in der Natur eine Kombination von Typen haben können.

Hochblätter

Blütenstände haben gewöhnlich vom vegetativen Teil des Werks verschiedenes Laub modifiziert. Die breiteste Bedeutung des Begriffes denkend, wird jedes mit einem Blütenstand vereinigte Blatt ein Hochblatt genannt. Ein Hochblatt wird gewöhnlich am Knoten gelegen, wo der Hauptstamm der Blütenstand-Formen, die mit dem Hauptstamm des Werks angeschlossen sind, aber andere Hochblätter können innerhalb des Blütenstands selbst bestehen. Sie dienen einer Vielfalt von Funktionen, die Anziehen-Befruchter und Schutz junger Blumen einschließen. Gemäß der Anwesenheit oder Abwesenheit von Hochblättern und ihren Eigenschaften können wir unterscheiden:

  • Blütenstände von Ebracteate: Keine Hochblätter im Blütenstand.
  • Blütenstände von Bracteate: Die Hochblätter im Blütenstand, sind manchmal reduzierten auf kleine Skalen, geteilt oder analysiert sehr spezialisiert.
  • Laubblütenstände: Obwohl häufig reduziert, in der Größe sind die Hochblätter unspezialisiert und sehen wie die typischen Blätter des Werks aus, so dass der Begriff-Blütenstamm gewöhnlich statt des Blütenstands angewandt wird. Dieser Gebrauch ist nicht technisch richtig, weil, trotz ihres 'normalen' Äußeren, diese Blätter, tatsächlich, als Hochblätter betrachtet werden, so dass 'Laubblütenstand' vorzuziehend ist.
  • Laub-Bracted-Blütenstände: Zwischenglied zwischen bracteate und Laubblütenstand.

Wenn viele Hochblätter da sind und sie mit dem Stamm, wie in der Familie Asteraceae ausschließlich verbunden werden, könnten die Hochblätter einen involucre insgesamt genannt werden. Wenn der Blütenstand eine zweite Einheit von Hochblättern weiter der Stamm hat, könnten sie einen involucel genannt werden.

Image:Brakteose beblätterung (Blütenstand).svg|Ebracteate Blütenstand.

Image:Wisteria sinensisPNPG.jpg|Ebracteate der Glyzinie sinensis

Image:Brakteose_beblätterung_2 _ (Blütenstand).svg|Bracteate Blütenstand.

Image:Pedicularis verticillata a3.jpg|Bracteate Blütenstand von Pedicularis verticillata.

Image:Frondobrakteose Beblätterung (Blütenstand).svg|Leafy-bracted Blütenstand.

Blütenstand von Image:Rhinanthus angustifolius.jpg|Leafy-bracted von Rhinanthus angustifolius.

Image:Frondose beblätterung (Blütenstand).svg|Leafy Blütenstand.

Image:Unknown Werk 01 bgiu.jpg|Leafy Blütenstand von Aristolochia clematitis.

</Galerie>

Endblume

Pflanzenorgane können gemäß zwei verschiedenen Schemas, nämlich monopodial und sympodial wachsen. In Blütenständen werden diese zwei verschiedenen Wachstumsmuster unbestimmt oder bestimmt genannt, und zeigen an, ob eine Endblume gebildet wird, und wo Blüte innerhalb des Blütenstands anfängt.

  • Unbestimmter Blütenstand: Wachstum von Monopodial. Die Endknospe setzt fort, seitliche Blumen anzubauen und zu bilden. Eine Endblume wird nie gebildet.
  • Bestimmter Blütenstand: Wachstum von Sympodial. Die Endknospe bildet eine Endblume und stirbt dann aus. Andere Blumen wachsen dann von seitlichen Knospen.

Unbestimmte und bestimmte Blütenstände werden manchmal offene und geschlossene Blütenstände beziehungsweise genannt.

In bestimmten Blütenständen ist die Endblume gewöhnlich erst, um reif zu werden (vorkursive Entwicklung), während andere dazu neigen reif zu werden, vom Boden des Stamms anfangend. Dieses Muster wird acropetal Reifung genannt. Wenn Blumen anfangen, von der Spitze des Stamms reif zu werden, ist Reifung basipetal, während wenn das reife Haupterste, auseinander gehende.

Image:Akropetale Effloration (Blütenstand).svg|Determinate Blütenstand mit der acropetal Reifung

Image:Basipetale effloration (Blütenstand).svg|Determinate Blütenstand mit der basipetal Reifung

Image:Divergente effloration (Blütenstand).svg|Determinate Blütenstand mit der auseinander gehenden Reifung

</Galerie>

Im unbestimmten Blütenstand gibt es keine wahre Endblume, und der Stamm hat gewöhnlich ein rudimentäres Ende. In vielen Fällen wird die letzte wahre Blume, die durch die Endknospe (Subendblume) gebildet ist, gerade, scheinend, eine Endblume zu sein. Häufig kann eine Spur der Endknospe höher auf dem Stamm bemerkt werden.

Image:Offener_Blütenstand _ (Blütenstand).svg|Indeterminate Blütenstand mit einer vollkommenen acropetal Reifung.

Image:Offener_Blütenstand _ (Blütenstand) _m_K.svg|Indeterminate Blütenstand mit einer acropetal Reifung und seitlichen Blumenknospen.

Image:Pseudoterminalbluete (Blütenstand).svg|Indeterminate Blütenstand mit der Subendblume, um die letzte (Spur-Gegenwart) vorzutäuschen

</Galerie>

Phyllotaxis

Als mit Blättern können Blumen auf dem Stamm gemäß vielen verschiedenen Mustern eingeordnet werden. Sieh 'Phyllotaxis' für eingehende Beschreibungen.

Image:Inflorescences Raceme Kwiatostan Grono.svg|Alternate Blumen

Image:Traube dekussiert (Blütenstand).svg|Opposite Blumen

</Galerie>

Metatopy

Metatopy ist das Stellen von Organen aus ihrer normalerweise erwarteten Position: Normalerweise kommt metatopy in Blütenständen vor, wenn ungleiche Wachstumsraten verschiedene Gebiete der Achse und der der Achse beigefügten Organe verändern.

Wenn eine Single oder eine Traube der Blume (N) an der Blattachsel eines Hochblattes, der Position des Hochblattes in Bezug auf den Stamm gelegen werden, der meint, dass die Blume (N) durch den Gebrauch von verschiedenen Begriffen angezeigt wird und ein nützlicher diagnostischer Hinweis sein kann.

Das typische Stellen von Hochblättern schließt ein:

  • Einige Werke haben Hochblätter, die den Blütenstand entgegensetzen, wo die Blumen auf verzweigten Stielen sind; die Hochblätter werden mit den Stielen nicht verbunden, die die Blumen halten, aber sind adnate, oder beigefügt dem Hauptstamm (beschreibt Adnate das Schmelzen zusammen verschiedener Teile ohne Beziehung. Wenn die Teile verschmolzen zusammen dasselbe sind, werden sie angeboren angeschlossen.)
  • Andere Werke haben die Hochblätter setzen den pedicel oder peduncle von einzelnen Blumen entgegen.

Das Stellen von Metatopic von Hochblättern schließt ein:

  • Wenn das Hochblatt dem Stamm beigefügt wird, der die Blume hält (der pedicel oder peduncle), wie man sagt, ist es recaulescent; manchmal werden diese Hochblätter oder bracteoles hoch modifiziert und scheinen, Anhänge des Blumenkelchs zu sein. Recaulescences ist die Fusion des entgegensetzenden Blattes mit dem Stamm, der die Knospe oder die Knospe selbst hält, so sind das Blatt oder Hochblatt adnate zum Stamm der Blume.
  • Wenn die Bildung der Knospe der Stamm ausgesprochen über dem entgegensetzenden Blatt ausgewechselt wird, wird es als concaulescent beschrieben.

Image:Bluete und Tragblatt (Blütenstand).svg|Flower und entgegensetzendes Hochblatt

Image:Türkenbund dunkel.jpg|Lilium martagon (Blume und entgegensetzendes Hochblatt)

Image:Konkauleszenz (Blütenstand).svg|Concaulescence

Image:Tomato hat lycopersicum (concaulescence) gescannt jpg|Solanum

Image:Rekauleszenz (Blütenstand).svg|Recaulescence

Image:Tilia cordata Owoce lipy 656.jpg|Tilia cordata (recaulescence)

</Galerie>

Organisation

Es gibt keine allgemeine Einigkeit im Definieren der verschiedenen Blütenstände. Der folgende basiert auf dem Morphologie der Blüten und der Blütenstände von Focko Weberling (Stuttgart, 1981).

Die Hauptgruppen von Blütenständen sind bemerkenswert, indem sie sich verzweigen. Innerhalb dieser Gruppen sind die wichtigsten Eigenschaften die Kreuzung der Äxte und verschiedenen Schwankungen des Modells.

Blütenstände können einfach oder zusammengesetzt sein.

Einfache Blütenstände

Unbestimmt

Unbestimmte einfache Blütenstände werden allgemein racemose genannt. Die Hauptart des racemose Blütenstands ist der raceme (von klassischem lateinischem racemus, Traube von Trauben). Die andere Art von racemose Blütenständen kann alles aus diesem durch die Ausdehnung, Kompression, Schwellung oder die Verminderung der verschiedenen Äxte abgeleitet werden. Einige Durchgang-Formen zwischen den offensichtlichen werden allgemein zugelassen.

  • Ein raceme ist ein unverzweigter, unbestimmter Blütenstand mit pedicellate (kurze Blumenstiele habend), Blumen entlang der Achse.
  • Eine Spitze ist ein Typ von raceme mit Blumen, die keinen pedicel haben.
  • Ein racemose corymb ist ein unverzweigter, unbestimmter Blütenstand, der Wohnungsüberstiegen oder wegen ihrer Außenpedicels konvex wird, die progressiv länger sind als innere.
  • Eine Dolde ist ein Typ von raceme mit einer kurzen Achse und vielfachen Blumenpedicels der gleichen Länge, die scheinen, aus einem allgemeinen Punkt zu entstehen.
  • Ein spadix ist eine Spitze von darum dicht eingeordneten Blumen, eingeschlossen oder begleitet durch ein hoch spezialisiertes Hochblatt hat einen spathe genannt. Es ist für die Familie von Araceae charakteristisch.
  • Ein Blumenkopf oder capitulum sind ein sehr zusammengezogener raceme, in den sich die einzelnen festgewachsenen Blumen teilen, werden ein vergrößerter Stamm bezogen. Es ist für Dipsacaceae charakteristisch.
  • Ein Kätzchen oder ament sind eine schuppige, allgemein herunterhängende Ähre oder raceme. Cymose oder andere komplizierte Blütenstände, die oberflächlich ähnlich sind, werden auch allgemein so genannt.

Image:Traube (Blütenstand).svg|Raceme

Image:Epilobe feuilles etroites 01.jpg|Epilobium angustifolium

Image:Inflorescences Spike Kwiatostan Kłos.svg|Spike

Image:Plantagomedia. JPG|Plantago Medien (Spitze)

Image:Schirmtraube (Blütenstand).svg | Racemose corymb

Image:Schleifenblume06.jpg|Iberis umbellata (racemose corymb)

Image:Inflorescences Dolde Kwiatostan Baldach.svg|Umbel

Image:Astrantia geringer jpg|Astrantia Minderjähriger (Dolde)

Image:Kolben (Blütenstand).svg|Spadix

Image:Arum maculatum.jpeg|Arum maculatum (spadix)

Image:Koepfchen (Blütenstand).svg|Head (herum)

Image:Fleur 9 - VTdJ.JPG|Dipsacus fullonum (Haupt-)

Image:Kaetzchen (Blütenstand).svg|Catkin (racemose oder spicate)

Image:Alnus incana rugosa Kätzchen jpg|Alnus incana (ament)

</Galerie>

Bestimmt

Bestimmte einfache Blütenstände werden allgemein cymose genannt. Die Hauptart des cymose Blütenstands ist der cyme (hat 'saim', vom französischen cime im Sinn 'Spitze, Gipfel' ausgesprochen). Cymes werden weiter gemäß diesem Schema geteilt:

  • Nur eine sekundäre Achse: monochasium
  • Sekundäre Knospen entwickeln sich immer auf derselben Seite des Stamms: helicoid cyme oder bostryx
  • Die aufeinander folgenden pedicels werden auf demselben Flugzeug ausgerichtet: drepanium
  • Sekundäre Knospen entwickeln sich abwechselnd auf dem Stamm: scorpioid cyme
  • Die aufeinander folgenden pedicels werden in einer Art Spirale eingeordnet: cincinnus (Eigenschaft von Boraginaceae und Commelinaceae)
  • Die aufeinander folgenden pedicels folgen einem zickzackförmigen Pfad auf demselben Flugzeug: rhipidium (viele Iridaceae)
  • Zwei sekundäre Äxte: dichasial cyme
  • Sekundäre Achse noch dichasial: dichasium (Eigenschaft von Caryophyllaceae)
  • Sekundäre Achse monochasia: Verdoppeln Sie scorpioid cyme oder verdoppeln Sie helicoid cyme
  • Mehr als zwei sekundäre Äxte: pleiochasium

Image:Doppelwickel (Blütenstand).svg|Double cyme

Image:Doppelschraubel (Blütenstand).svg|Double cyme

Image:Schicht.jpg|Cincinnus (seitliche und oberste Ansicht)

Image:Symphytum officinale 02.jpg|Symphytum officinale (cincinnus)

Image:Schroef (bloeiwijze).jpg|Bostryx (seitliche und oberste Ansicht)

Warze-Blumen jpg|Hypericum von Image:Saint johns perforatum (bostryx)

Image:Waaier (bloeiwijze).jpg|Rhipidium (seitliche und oberste Ansicht)

Image:Canna Versuch 01.jpg | Canna sp. (rhipidium)

Image:Sikkel (bloeiwijze).jpg|Drepanium (seitliche und oberste Ansicht)

Image:Gladiolus imbricatus a1.jpg|Gladiolus imbricatus (drepanium)

Image:Dichasium (Blütenstand).svg|Dichasium

Image:2006-10-22Silene dioica07.jpg|Silene dioica (dichasium)

Image:Dichasium (Spitzenansicht) (Blütenstand).svg|Dichasium, Spitze sieht an

</Galerie>

Ein cyme kann auch so zusammengepresst werden, dass er wie eine Dolde aussieht. Genau genommen konnte diese Art des Blütenstands umbelliform cyme genannt werden, obwohl es normalerweise einfach 'Dolde' genannt wird.

Eine andere Art des bestimmten einfachen Blütenstands ist der raceme ähnliche cyme oder botryoid; das ist als ein raceme mit einer Endblume und wird gewöhnlich 'raceme' unpassend genannt.

Image:Inflorescences Dolde Kwiatostan Baldach.svg|Umbelliform cyme

Image:Fiore di geranio. JPG|Pelargonium zonale (umbelliform cyme)

Image:Botryoid (Blütenstand).svg|Botryoid

Image:Berberis vernae FRAU 4426.jpg|Berberis vernae (botryoid)

</Galerie>

Ein reduzierter raceme oder cyme, der in der Blattachsel eines Hochblattes wächst, werden ein Bündel genannt. Ein verticillaster ist ein Bündel mit der Struktur eines dichasium; es ist unter Lamiaceae üblich. Viele verticillasters mit reduzierten Hochblättern können einen spicate (einer Spitze ähnlicher) Blütenstand bilden, der eine Ähre allgemein genannt wird.

Image:Gentiana lutea1. JPG|Gentiana lutea (Bündel)

Image:Lamium orvala3.jpg|Lamium orvala (verticillaster)

Image:Mentha longifolia am 2005.08.02 09.53.56.jpg|Mentha longifolia ('Spitze')

</Galerie>

Zusammengesetzte Blütenstände

Einfache Blütenstände sind die Basis für zusammengesetzte Blütenstände oder synflorescences. Die einzelnen Blumen werden dort durch einen einfachen Blütenstand ersetzt, der beide ein racemose oder ein cymose ein sein kann. Zusammengesetzte Blütenstände werden aus verzweigten Stämmen zusammengesetzt und können komplizierte Maßnahmen einschließen, die schwierig sind, zurück zum Hauptzweig zu verfolgen.

Eine Art zusammengesetzter Blütenstand ist der doppelte Blütenstand, in dem die grundlegende Struktur im Platz von einzelnen Blümchen wiederholt wird. Zum Beispiel ist ein doppelter raceme ein raceme, in dem die einzelnen Blumen durch anderen einfachen racemes ersetzt werden; dieselbe Struktur kann wiederholt werden, um dreifache oder kompliziertere Strukturen zu bilden.

Vergleichen Sie sich raceme Blütenstände können entweder mit einem endgültigen raceme (homoeothetic), oder nicht (heterothetic) enden. Eine Zusammensetzung raceme wird häufig einen panicle genannt. Bemerken Sie, dass diese Definition davon sehr verschieden ist, das von Weberling gegeben ist.

Zusammengesetzte Dolden sind Dolden, in denen die einzelnen Blumen durch genannten umbellets vieler kleinerer Dolden ersetzt werden. Der Stamm, der die Seite umbellets zum Hauptstamm beifügt, wird einen Strahl genannt.

Image:Doppeltraube _ (Blütenstand).svg|Homeothetic setzen raceme zusammen

Image:Melilotus officinalis01.jpg|Melilotus officinalis (homoeothetic setzen raceme zusammen)

Image:Doppeltraube_2 _ (Blütenstand).svg|Heterothetic setzen raceme zusammen

Image:Hebe albicans.jpg|Hebe albicans (heterothetic setzen raceme zusammen)

Image:Inflorescences Muktispike Kwiatostan KłosZłożony.svg|Compound Spitze

Detail jpeg|Lolium von Image:Lolium multiflorum temulentum (setzen Spitze zusammen)

Image:Doppelkoepfchen _ (Blütenstand).svg|Compound capitulum

Image:Echinops Ain Frankreich jpg|Echinops ritro (setzen capitulum zusammen)

Image:Inflorescences Dolde Kwiatostan BaldachZłożony.svg|Compound (doppelte) Dolde

Image:Laserpitium latifolium2.jpg|Laserpicium latifolium (verdoppeln Dolde)

Image:Dreifachdolde _ (Blütenstand).svg|Compound (dreifache) Dolde

</Galerie>

Die allgemeinste Art des bestimmten zusammengesetzten Blütenstands ist der panicle (von Webeling, oder 'panicle ähnlichem cyme'). Ein panicle ist ein bestimmter Blütenstand, der von der Spitze bis den Boden zunehmend stärker und unregelmäßig verzweigt wird, und wo jedes Ausbreiten eine Endblume hat.

Der so genannte cymose corymb ist einem racemose corymb ähnlich, aber hat eine panicle ähnliche Struktur. Ein anderer Typ von panicle ist der anthela. Ein anthela ist ein cymose corymb mit den seitlichen Blumen höher als die zentralen.

Image:Inflorescences Panicle Kwiatostan Wiecha.svg|Panicle

Image:Vigne Blütenstand 2.jpg|Vitis vinifera (panicle)

Image:Schirmrispe (Blütenstand).svg|Cymose corymb

Image:Sambucus nigra 003.jpg|Sambucus nigra (cymose corymb)

Image:Spirre (Blütenstand).svg|Anthela

Image:Juncus inflexus.jpeg|Juncus inflexus (anthela)

</Galerie>

Ein raceme, in dem die einzelnen Blumen durch cymes ersetzt werden, wird einen (unbestimmten) thyrse genannt. Der sekundäre cymes kann natürlich einigen der verschiedenen Typen von dichasia und monochasia sein. Ein botryoid, in dem die einzelnen Blumen durch cymes ersetzt werden, ist ein bestimmter thyrse oder thyrsoid. Thyrses werden häufig panicles verwirrend genannt.

Image:Homöokladische Thyrse (Blütenstand).svg|Thyrse

Image:Aesculus hippocastanum flori.jpg|Aesculus hippocastanum

Image:Dichasialer zymus (Blütenstand).svg|Thyrsoid

Image:Syringa11.jpg|Syringa vulgaris

</Galerie>

Andere Kombinationen sind natürlich, möglich. Zum Beispiel können Köpfe oder Dolden in einem corymb oder einem panicle eingeordnet werden.

Image:Achillea (Schafgarbe) - 16. JPG|Achillea sp. (Köpfe in einem corymb)

Image:Starr_010419-0021_Hedera_helix.jpg|Hedera Spirale (Dolden in einem panicle)

</Galerie>

Anderer

Die Familie Asteraceae wird von einem hoch spezialisierten Kopf technisch charakterisiert, hat einen calathid genannt (aber hat sich gewöhnlich auf als 'capitulum' oder 'Kopf' bezogen). Familienpoaceae hat einen eigenartigen Blütenstand von kleinen Spitzen (spikelets) organisiert in panicles oder Spitzen, die gewöhnlich einfach als Spitze und panicle und unpassend gekennzeichnet werden. Der Klasse-Feigenbaum (Moraceae) hat genannten syconium eines Blütenstands und die Klasse Euphorbia hat cyathia (singen. cyathium), gewöhnlich organisiert in Dolden. Für Detaillieren, sieh die jeweiligen Artikel.

Image:Chamomile@original Größe jpg|Matricaria chamomilla (calathid)

Image:Wheat Nahaufnahme. JPG|Triticum aestivum (setzen Spitzen, "Spitzen" zusammen)

Image:Lemont Reis jpg|Oryza sativa (Spitzen in einem panicle, "panicle")

Image:Some Feigen jpg|Ficus carica (syconium)

Image:Euphorbia tridentata ies.jpg|Euphorbia tridentata (cyathium)

Image:Euphorbia cyparissias 02 bgiu.jpg|Euphorbia cyparissias (cyathia in einer Dolde)

Image:Coleus Blütenstand. JPG | (Coleus-falsche Spitze)

</Galerie>

Verweisungen und Außenverbindungen

  • Focko Weberling: Morphologie der Blüten und der Blütenstände; Zweiter Teil. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1981
  • Wilhelm Troll: Sterben Sie Infloreszenzen; Erster Band. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1964
  • Wilhelm Troll: Sterben Sie Infloreszenzen; Zweiter Band, Erster Teil. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1969
  • Wilhelm Troll: Praktische Einführung darin sterben Pflanzenmorphologie. Gustav Fischer Verlag, Jena 1957
  • Bernhard Kausmann: Pflanzenanatomie. Gustav Fischer Verlag, Jena 1963
  • Walter S. Judd, Christopher S. Campbell, Elizabeth A. Kellogg, Peter F. Stevens, Michael J. Donoghue: Pflanzensystematik: Eine Phylogenetic-Annäherung, Sinauer Associates Inc. 2007
  • Stevens, P. F. (2001 vorwärts). Angiosperm Phylogeny Website. Version 7, Mai 2006 [und mehr oder weniger unaufhörlich aktualisiert seitdem].
http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/
  • Strasburger, Noll, Schenck, Schimper: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 4. Auflage, Gustav Fischer, Jena 1900, p. 459

Claude Rains / Geschwürkolik
Impressum & Datenschutz