Symphonie Nr. 44 (Haydn)

Die Symphonie Nr. 44 im E Minderjährigen, Hoboken 1/44, wurde 1772 von Joseph Haydn vollendet. Es ist als Trauer populär bekannt (Englisch: Trauer). Spät im Leben hat Haydn um die langsame Bewegung dieser auf seinem Begräbnis zu spielenden Symphonie gebeten.

Bewegungen

Die Arbeit ist in vier Bewegungen und wird für zwei Oboen, Fagott, zwei Hörner (in E und G), Continuo (Kielflügel) und Schnuren eingekerbt:

  1. Lernen Sie allegro brio, 4/4
  2. Menuetto: Allegretto, 3/4
  3. Adagio, 2/4
  4. Finale: Presto, 2/2

Das Stück ist für Sturm und von Haydn Drang (Sturm und Betonung) Periode typisch. Die erste Bewegung, die in der Sonate-Form ist, beginnt mit einem Vier-Zeichen-Motiv, das im Einklang gespielt ist, der während der Bewegung vorkommt.

Die zweite Bewegung ist ungewöhnlich ein Menuett im E Minderjährigen und Trio im E Major; so ist die Arbeit eine der wenigen Symphonien des Klassischen Zeitalters, um das Menuett zweit zu legen (andere schließen Haydn 32. und 37., und sein Bruder Michael 15. und 16. ein). Das Menuett ist in der Form von "Canone in Diapason" zwischen den oberen und niedrigeren Schnuren mit den niedrigeren Schnuren, die die oberen Schnuren durch eine einzelne Bar schleppen. Haydn würde später einen ähnlichen doppelten Kanon mit den niedrigeren Schnuren verwenden, die die oberen Schnuren durch ein Maß im berühmten "Hexe-Menuett" seines D geringen Quartetts von Op schleppen. 76.

Die dritte Bewegung ist auch im E Major und mit gedämpften Schnuren langsam. Das Finale, wie die erste Bewegung, ist in der Sonate-Form und wird von einer Zahl beherrscht, die die Bewegung im Einklang öffnet. Es ist ziemlich kontrapunktisch, und endet im E Minderjährigen, anstatt in einem Hauptschlüssel fertig zu sein, wie in den meisten anderen geringen Schlüsselarbeiten der Zeit (einschließlich der folgenden Symphonie von Haydn, der Symphonie Nr. 45, Das Lebewohl) üblich war.

Da alle Bewegungen dasselbe Stärkungsmittel haben, ist die Arbeit homotonal.

Siehe auch

  • Liste von Symphonien namentlich

Referenzen

  • Robbins Landon, H. C. (1963) Joseph Haydn: Kritische Ausgabe der ganzen Symphonien, universale Ausgabe, Wien

Musik von Romani / Chicago (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz