Konzept und Gegenstand

In der Philosophie der Sprache, der Unterscheidung zwischen Konzept und Gegenstand ist dem deutschen Philosophen Gottlob Frege zuzuschreibend.

Gemäß Frege besteht jeder Satz, der einen einzigartigen Gedanken ausdrückt, aus einem Ausdruck (ein Eigenname oder ein allgemeiner Begriff plus der bestimmte Artikel), der einen Gegenstand zusammen mit einem Prädikat bedeutet (das Satzband "ist" plus ein allgemeiner Begriff, der durch den unbestimmten Artikel oder ein Adjektiv begleitet ist), der (bedeutet) ein Konzept bedeutet. So "ist Sokrates ein Philosoph" besteht aus "Sokrates", der den Gegenstand bedeutet, ist Sokrates, und "ein Philosoph", der das Konzept bedeutet, ein Philosoph zu sein.

Das war eine beträchtliche Abfahrt von der traditionellen Begriff-Logik, in der jeder Vorschlag (d. h. Satz) aus zwei allgemeinen durch das Satzband angeschlossenen Begriffen bestanden hat, "ist".

Die Unterscheidung ist von grundsätzlicher Wichtigkeit zur Entwicklung der Logik und Mathematik gewesen. Die Unterscheidung von Frege hat geholfen, die Begriffe eines Satzes der Mitgliedschaft-Beziehung zwischen dem Element zu klären und, und leerer und unendlicher Sätze unterzugehen. Jedoch unterscheidet sich die Vorstellung von Frege einer Klasse (in seiner Fachsprache eine Erweiterung eines Konzepts) von der aktuellen wiederholenden Vorstellung eines Satzes.

Die Unterscheidung von Frege führt zur berühmten Schwierigkeit oder "Ungeschicklichkeit der Sprache", dass einige Ausdrücke, die vorgeben, ein Konzept - das Beispiel von Frege zu bedeuten, "das Konzeptpferd" sind - ist grammatisch ein Ausdruck, der durch sein Kriterium einen Gegenstand bedeutet. So "ist das Konzeptpferd nicht ein Konzept, wohingegen die Stadt Berlin eine Stadt ist".

Anthony Kenny hat sich bemüht, die Unterscheidung zu rechtfertigen, andere Philosophen wie Hartley Slater und Crispin Wright haben behauptet, dass die ausgezeichnete Kategorie der Entität mit der Aussage in der Weise nicht vereinigt werden kann, wie individuelle Gegenstände mit dem Gebrauch von einzigartigen Begriffen vereinigt werden.

  • Buckner, E.D. Rezension von Sainsbury, R.M. Abweichend von Frege: Aufsätze in der Philosophie der Sprache, Routledge, 2002, 234 Seiten, internationale Standardbuchnummer 0-415-27255-6
  • Dummett, Michael. Frege: Philosophie der Sprache, des Jungen 7, pp.211-219.
  • Diamant, Cora. "Was Tut eine Konzeptschrift?" sec. II.
  • Frege, G. "Auf dem Konzept und Gegenstand", ursprünglich veröffentlicht als "Über Begriff und Gegenstand" in Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 16, 1892, S. 192-205, übersetzt in Geach & Black 1952 Seiten 42-55.
  • Furth, Montgomery. "Zwei Typen der Denotation", in Studien in der Logischen Theorie, Hrsg. durch N. Rescher (Oxford: Blackwell, 1968).
  • Geach, P., Verweisung & Allgemeinheit, Ithaca NY 1962.
  • Geach, P. & Schwarzer M., Übersetzungen aus den Philosophischen Schriften von Gottlob Frege, Oxford 1952
  • Pfarrer, Terrence. "Warum Frege nicht gesagt haben sollte, dass `das Konzeptpferd nicht Ein Konzept'," Geschichte der Philosophie Vierteljährlich 3 (1986) 449-65 ist.
  • Resnik, Michael David. "Die Theorie von Frege von Unvollständigen Entitäten," besonders sec. 5-7.
  • Russell, B. Grundsätze der Mathematik, § 21 und § 475 - § 496.
  • Schieferdecker, B.H. "Konzept Und Gegenstand In Frege", 2000 (Minerva)
  • Wright, C., "Warum Frege sein Korn von Salz nicht verdient: ein Zeichen auf dem Paradox "Des Konzeptpferdes" und der Anrechnung von Bedeutungen zu Prädikaten", ''Grazer Philosophische Studien 5''

Trixie Smith / Gedächtnispreis von Christopher Ewart-Biggs
Impressum & Datenschutz