Internationale Fernmeldevereinigung

Die Internationale Fernmeldevereinigung (Union internationale des télécommunications, in Französisch) ist die Spezialagentur von den Vereinten Nationen, die für die Information und Nachrichtentechnologien verantwortlich sind. ITU koordiniert den geteilten globalen Gebrauch des Radiospektrums, fördert internationale Zusammenarbeit im Zuweisen von Satellitenbahnen, Arbeiten, um Fernmeldeinfrastruktur in der sich entwickelnden Welt zu verbessern, und gründet Weltstandards.

ITU organisiert auch Welt- und Regionalausstellungen und Foren wie ITU-TELEKOMMUNIKATIONSWELT, Vertreter der Regierung und des Fernmeldewesens und der ICT Industrie zusammenbringend, um Ideen, Kenntnisse und Technologie auszutauschen.

Der ITU ist in Gebieten einschließlich Breitbandinternets, Radiotechnologien der letzten Generation, aeronautischer und seefahrender Navigation, Radioastronomie, satellitenbasierter Meteorologie, Konvergenz in festem Mobiltelefon, Internetzugang, Daten, Stimme, Fernsehrundfunkübertragung und Netzen der folgenden Generation aktiv.

ITU basiert in Genf, die Schweiz, ist ein Mitglied von United Nations Development Group, und seine Mitgliedschaft schließt 193 Mitgliedstaaten und ungefähr 700 Sector Members and Associates ein.

ITU Sektoren

Der ITU umfasst drei Sektoren, jeder, einen verschiedenen Aspekt der Sachen führend, die von der Vereinigung, sowie ITU Telekommunikation behandelt sind:

Radiocommunication (ITU-R): Das Handhaben des internationalen Radiofrequenzspektrums und der Satellitenbahn-Mittel ist am Herzen der Arbeit des ITU Radiocommunication Sektor (ITU-R).

Standardisierung (ITU-T): Die standardmachenden Anstrengungen von ITU sind sein am besten bekanntes — und am ältesten — Tätigkeit; bekannt vor 1992 als das Internationale Telefon und der Telegraf Beratendes Komitee oder CCITT (von seinem französischen Namen "Comité consultatif internationaler téléphonique und télégraphique")

Entwicklung (ITU-D): Gegründet, um zu helfen, gerechten, nachhaltigen und erschwinglichen Zugang zur Information und den Nachrichtentechnologien (ICT) auszubreiten.

ITU TELEKOMMUNIKATION: ITU Telekommunikation organisiert Hauptereignisse für die ICT Gemeinschaft in der Welt. ITU Telekommunikationswelt 2011 ist der 40. Jahrestag der ITU Telekommunikation mit dem ersten Ereignis 1971.

Ein dauerhaftes Allgemeines Sekretariat, das durch den Generalsekretär angeführt ist, führt die tägliche Arbeit der Vereinigung und seiner Sektoren.

Mission

Die Mission des ITU ist, das Wachstum und die gestützte Entwicklung des Fernmeldewesens und der Informationsnetze zu ermöglichen, und universalen Zugang zu erleichtern, so dass Leute überall an, und Vorteil von, die erscheinende Informationsgesellschaft und Weltwirtschaft teilnehmen können. Der ITU hilft beim Mobilisieren der technischen, finanziellen und menschlichen Arbeitskräfte, die erforderlich sind, diese Vision zu machen, echt.

Seit den letzten 20 Jahren hat ITU Anstrengungen der Regierung und der Industrie und des privaten Sektors in der Entwicklung eines globalen internationalen beweglichen Breitbandmultimediafernmeldesystems, bekannt als IMT koordiniert. Seit 2000 hat die Welt gesehen, dass die Einführung der ersten Familie von Standards auf das IMT Konzept zurückzuführen gewesen ist. Seit dem Mai 2007 gibt es mehr als 1 Milliarde IMT-2000 Unterzeichnete in der Welt. IMT-fortgeschritten stellt eine globale Plattform zur Verfügung, auf der man die folgenden Generationen von beweglichen Dienstleistungen - schnellem Datenzugang, vereinigter Nachrichtenübermittlung und Breitbandmultimedia - in der Form von aufregenden neuen interaktiven Dienstleistungen baut.

Ein Hauptvorrang des ITU überbrückt das so genannte "digital teilen sich" durch das Gebäude entsprechender und sicherer Information und Nachrichteninfrastruktur und das Entwickeln des Vertrauens zum Gebrauch des Kyberraums durch die erhöhte Online-Sicherheit.

Der ITU konzentriert sich auch auf die Stärkung von Notkommunikationen für die Katastrophe-Verhinderung und Milderung besonders in weniger entwickelten Gebieten.

Rechtsrahmen von ITU

Die grundlegenden Texte des ITU werden durch die Bevollmächtigte Konferenz angenommen. Zusätzlich zur Verfassung und Tagung schließen die festen grundlegenden Texte das Fakultative Protokoll auf der Ansiedlung von Streiten, den Entscheidungen, Entschlossenheiten und Empfehlungen in der Kraft, sowie den Allgemeinen Regeln von Konferenzen, Bauteilen und Sitzungen der Vereinigung ein.

Führung

Der ITU wird von einem Generalsekretär angeführt, der zu einem vierjährigen Begriff durch die Mitgliedstaaten auf der bevollmächtigten Konferenz gewählt wird.

Auf der 17. Bevollmächtigten Konferenz (2006) in Antalya, die Türkei, haben die Mitgliedstaaten des ITU Dr Hamadoun Touré von Mali als Generalsekretär der Vereinigung gewählt. Er wurde für einen zweiten vierjährigen Begriff auf der 18. Bevollmächtigten Konferenz (2010) in Guadalajara, Mexiko wiedergewählt.

Direktoren und Generalsekretäre von ITU

Mitgliedschaft

Mitglied-Staaten des ITU sind 192 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und der Vatikanstadt.

Beobachter sind: die palästinensischen Territorien.

Nichtmitglieder sind: Palau (der einzige Mitgliedstaat der Vereinten Nationen, um ein Mitglied nicht zu sein), die Republik China (Taiwan), das von der Mitgliedschaft durch die Volksrepublik Chinas blockiert wurde, aber schließlich eine internationale Vorwahl gegeben wurde, die es als "Taiwan, China", die Osterinseln, Niue und die Staaten mit der beschränkten Anerkennung verzeichnet.

Das neuste Mitglied, um sich anzuschließen, ist der Südliche Sudan, der ein Mitglied am 14. Juli 2011 geworden ist.

Die Mitgliedschaft von ITU ist für Regierungen offen, die sich der Vereinigung als Mitgliedstaaten, sowie zu privaten Organisationen wie Transportunternehmen, Ausrüstungshersteller anschließen können, Körper, Forschung und Entwicklungsorganisationen und internationale und regionale Fernmeldeorganisationen finanziell unterstützend, die sich ITU als nicht stimmberechtigte Sektor-Mitglieder anschließen können.

Weltgipfel auf der Informationsgesellschaft

Der ITU war die Leitungsorganisieren-Agentur vom Weltgipfel auf der Informationsgesellschaft (WSIS), ein Gipfel der Vereinten Nationen zielend auf Überbrücken des digitalen teilen sich und es in die Digitalgelegenheit für alle verwandelnd. WSIS hat ein globales Forum auf dem Thema von ICTs (Information and Communication Technologies) für die Entwicklung zur Verfügung gestellt. WSIS war ein Versprechen, für eine Leute - entwicklungsorientierte Informationsgesellschaft zu bauen. Andere große Themen des Gipfels waren Internetregierungsgewalt und Finanzmechanismen, für die Herausforderungen von ICTs für die Entwicklung zu entsprechen.

Die Idee, WSIS zu halten, ist aus dem tunesischen Präsidenten Ben Ali auf der ITU Bevollmächtigten Konferenz in Minneapolis 1998 gekommen. Der Prozess wurde gegen Ende 2002 auf der Initiative von Kofi Annan gestartet. Die erste Phase des WSIS Gipfels hat im Dezember 2003 in Genf stattgefunden, und die zweite und endgültige Phase hat in Tunesien im November 2005 stattgefunden.

WSIS Inventur-Prozess wurde 2004 begonnen. Der WSIS Inventur-Prozess ist ein Anschluß-zu WSIS. Sein Zweck ist, ein Register von Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen, die von Regierungen, internationalen Organisationen, dem Geschäftssektor, der Zivilgesellschaft und den anderen Entitäten ausgeführt sind, um die seit diesem merklichen Ereignis gemachten Fortschritte hervorzuheben. Im Anschluss an § 120 von TAIS hat ITU die WSIS Inventur-Datenbank als eine öffentlich zugängliche Systemgeben-Auskunft über ICT-zusammenhängende Initiativen und Projekte bezüglich der 11 WSIS Handlungslinien aufrechterhalten.

Siehe auch

Referenzen

Links


Internationale Organisation / Internetnachrichtenzugriffsprotokoll
Impressum & Datenschutz