Leonardo Vinci

Leonardo Vinci (1690 - am 27. Mai 1730) war ein italienischer Komponist, der für seine Opern am besten bekannt ist.

Er ist an Strongoli (oder Naples) geboren gewesen und hat an Naples unter Gaetano Greco in Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo erzogen. Er ist zuerst bekannt für seinen opere buffe in neapolitanischem Dialekt 1719 geworden; er hat auch viele opere serie zusammengesetzt. Er wurde in die Kongregation des Rosenkranzes an Formiello 1728 empfangen. Er ist im Mai 1730 gestorben. Vinci wird verbreitet, um im Gefolge einer unklugen Angelegenheit vergiftet worden zu sein.

Die opere von Vinci buffe, von denen Li zite 'ngalera (1722) allgemein als das beste betrachtet wird, sind mit dem Leben und Geist voll; seine opere serie, von denen Didone Abbandonata (Rom, 1728) und Artaserse (Rom, 1730) am bemerkenswertesten sind, haben eine scharfe Energie und Offenheit des dramatischen von Charles Burney gelobten Ausdrucks. Die wohl bekannte Arie "Vo solcando," von Artaserse, ist ein gutes Beispiel seines Stils.

Opern

  • Le doje lettere (1719)
  • Lo cecato fauzo (1719)
  • Lo scagno (1720)
  • Lo scassone (1720)
  • Lo Barone di Trocchia (1721)
  • Don Ciccio (1721)
  • Li zite 'ngalera (1722)
  • La festa di Bacco (1722)
  • Publio Cornelio Scipione (1722)
  • Lo castiello sacchiato (1722)
  • Lo labberinto (1723)
  • Semiramide (1723)
  • Partenope (1723)
  • Silla dittatore (1723)
  • Farnace (1724)
  • La mogliera fedele (1724)
  • Turno Aricino (1724)
  • Ifigenia in Tauride (1725)
  • La Rosmira fedele (1725)
  • Il trionfo di Camilla (1725)
  • Elpidia (1725)
  • L'Astianatte (1725)
  • Didone abbandonata (1726)
  • Siroe, Re di Persia (1726)
  • L'asteria (1726)
  • Ernelinda (1726)
  • Gismondo, Re di Polonia (1727)
  • La caduta dei Decemviri (1727)
  • Catone in Utica (1728)
  • Medo (1728)
  • Flavio Anicio Olibrio (1728)
  • La Semiramide riconosciuta (1729)
  • Alessandro nell'Indie (1729)
  • Farnace (1729)
  • La Contesa dei Numi (1729)
  • Massimiano (1729)
  • Artaserse (1730)

Zusätzlich zu Opern hat Vinci einige Kantaten, Sonaten, einen serenata und zwei Oratorien geschrieben (Oratorium di Maria dolorata ca. 1723 & Oratorium pro la Santissima Vergine del Rosario ca. 1730). Seine Sonate im D Major für die Flöte und den Generalbass wird noch heute gespielt.

Quellen

Dieser Zugang war ursprünglich von 1911-Encyclopædia Britannica.

Links


Metastasio / Hyōgo Präfektur
Impressum & Datenschutz