Das unbesiegbare

Das Unbesiegbare ist ein Sciencefictionsroman, der von Stanisław Lem geschrieben ist und 1964 veröffentlicht ist. Es ist ursprünglich als die Titelgeschichte in der Sammlung von Lem Niezwyciężony i inne opowiadania ("Die Unbesiegbaren und Anderen Geschichten") erschienen. Eine Übersetzung ins Deutsch wurde 1967 veröffentlicht; eine englische Übersetzung von Wendayne Ackerman der deutschen Übersetzung wurde 1973 veröffentlicht. Es war einer der ersten Romane, um die Ideen von Mikrorobotern (etwas ähnlich dem Konzept von nanobots), künstliche Schwarm-Intelligenz und "necroevolution", ein Begriff auszunutzen, der von Lem für die Evolution der nichtlebenden Sache angedeutet ist.

Anschlag-Zusammenfassung

Ein starkes subleichtes interstellares Raumschiff, eine "Klasse zwei Kreuzer" genannt der Unbesiegbare, landet auf dem Planeten Regis III, der unbewohnt und düster scheint, um den Verlust des Schwester-Schiffs, Kondors zu untersuchen. Während der Untersuchung findet die Mannschaft Beweise einer Form des Quasilebens, das durch die Evolution von autonomen, selbstwiederholenden Maschinen anscheinend geboren ist, die durch eine ausländische Zivilisation zurückgelassen sind, die den Planeten vor sehr langer Zeit besucht hat. Die Evolution wurde von "Roboter-Kriegen" kontrolliert, und die einzige Form, die überlebt hat, war Schwärme von winzigen, einem Kerbtier ähnlichen Mikromaschinen. Individuell, oder in kleinen Gruppen sind sie Menschen ziemlich harmlos und zu nur dem sehr einfachen Verhalten fähig. Jedoch, wenn belästigt, können sie sich in riesige Schwärme versammeln, die kompliziertes Verhalten zeigen, das aus der Selbstorganisation entsteht und sind im Stande, einen Einbrecher durch eine starke Woge von EMI zu vereiteln. Einige Mitglieder der Raumfahrzeugmannschaft haben eine ganze Speicherausradierung demzufolge ertragen. Große Wolken von "Kerbtieren" sind auch im Stande, mit einer hohen Geschwindigkeit zu reisen und sogar auf die Spitze der Troposphäre zu klettern. Die geärgerte Mannschaft versucht, mit dem wahrgenommenen Feind zu kämpfen, aber erkennt schließlich die Sinnlosigkeit ihrer Anstrengungen in der direktesten Bedeutung des Wortes an. Die robotic "Fauna" ist ein Teil der Ökologie des Planeten geworden und würde verlangen, dass eine Störung auf der planetarischen Skala (wie ein Kernwinter) zerstört wird.

Der Roman verwandelt sich in eine Analyse der Beziehung zwischen verschiedenen Lebensgebieten und ihren Platz im Weltall. Insbesondere es ist ein imaginäres Experiment, um zu demonstrieren, dass Evolution zu Überlegenheit durch intellektuell höhere Lebensformen nicht notwendigerweise führen kann. Der Anschlag schließt auch ein Conrad ähnliches Dilemma ein, die Werte der Menschheit und die Leistungsfähigkeit von mechanischen Kerbtieren nebeneinander stellend. Angesichts des Misserfolgs und nahe bevorstehenden Abzugs Des Unbesiegbaren übernimmt Rohan, der Navigator des Raumschiffes, eine Reise ins 'feindliche Gebiet' auf der Suche nach 4 Besatzungsmitgliedern, die vermisst — ein Versuch gegangen sind, den er und Kapitän Horpach als wahrscheinlich sinnlos, aber notwendig aus moralischen Gründen sehen. Rohan hat in Berge geschlagen, die durch metallische "Büsche" und "Kerbtiere" bedeckt sind, und hat diese crewmen Toten gefunden. Er sammelt einige Beweise und kehrt zum Schiff zurück, das dank eines Antientdeckungsgeräts unversehrt ist, das sie zu diesem Zweck geschaffen haben.

Empfang

Theodore Sturgeon hat Das Unbesiegbare als "sf in der großartigen Tradition," gelobt sagend, dass "Die Wissenschaft hart ist. Die Beschreibungen sind lebhaft und stark."

Ausgaben

Polnisch

  • MONTAG, Warszawa 1964, 1965
  • Iskry, Warszawa 1982
  • Zwischenkunst, Warszawa 1995
  • Nowa, Warszawa 1995
  • Świat Książki, Warszawa 1997

Englisch

  • Seabury Presse, New York, 1973
  • Hervorragende Bücher, New York, 1973, 1975
  • Seabury Presse, 1973
  • Seabury Presse, 1976
  • Pinguin-Bücher, 1976
  • Pinguin-Bücher, 1982 (mit Märchen von Pirx der Pilot und die Rückkehr von den Sternen)

Außenverbindungen


Der Geier von Rüppell / Holmenkollen
Impressum & Datenschutz