Die Harnröhre-Chroniken

Die Harnröhre-Chroniken sind ein 1999-Dokumentarfilm, der das amerikanische Knall-Punkrock-Band-Blinzeln 182 besternt. Der Film, der vom ehemaligen Betriebsleiter Rick DeVoe geleitet ist, ist ein Blick hinter den Kulissen auf die Geschichte des Bandes, die ihren üblichen Toilettenhumor zeigt. Der Dokumentarfilm schließt exklusive lebende Leistungsgesamtlänge und Musik-Videos ein.

Der Film wurde am 30. November 1999 auf dem VHS und am 2. Mai 2000 für die DVD veröffentlicht. Eine Fortsetzung wurde 2002 veröffentlicht.

Hintergrund

Der Film erforscht die Leben des Blinzelns 182 Mitglieder Mark Hoppus, Tom DeLonge und Travis Barker. Der Film zeigt Gesamtlänge-Schuss im Laufe vieler Jahre: Zum Beispiel öffnen Glanzstücke, die von Hoppus und DeLonge während der Aufnahme der College-Student-Anstrengungstouristenranch 1996 geschossen sind, den Film. Der Film wurde im Fall 1999, kurz vor dem Blinzeln 182 abgehobene auf der Tour mit Silverchair vollendet. Der ursprüngliche Titel des Dokumentarfilms war Das Tagebuch des Kolbens. Hoppus, in einem 1999-Interview mit dem MTV Rundfunknetz, hat die Produktion als "... ein Blick zurück und auch ein Blick vorn beschrieben."

Inhalt

Die DVD schließt alle offiziellen Musik-Videos der Singlen von der Touristenranch und dem Klistier der Staatsalben ein.

  1. "Verdammt" (Geleitet von Darren Doane)
  2. "Josie" (Geleitet von Darren Doane)
  3. "Wie ist mein Alter wieder?" (Geleitet von Marcos Siega)
  4. "Alle kleinen Dinge" (Geleitet von Marcos Siega)
  5. "Das Lied von Adam" (Geleitet von Liz Friedlander)

Zwei Lieder wurden lebend und gefilmt am Elektrischen Ballsaal in London, England am 30. November 1999 durchgeführt, und werden in den Dokumentarfilm eingeschlossen.

  1. "Wie ist mein Alter wieder?"
  2. "Alle kleinen Dinge"

Bonus-Eigenschaften schließen individuelle Interviews mit DeLonge, Hoppus und Barker und einer Foto-Galerie ein.

Siehe auch

  • Das Reiten in Kombis mit Jungen

Links


Liste von Flüssen von Nova Scotia / Mark Hoppus
Impressum & Datenschutz