Kampf von Maserfield

Der Kampf von Maserfield (oder Maserfeld), (Sumpf (Grenze) Feld) Welsh: "Maes Cogwy", wurde am 5. August, 641 oder 642, zwischen den angelsächsischen Königen Oswald von Northumbria und Penda von Mercia gekämpft, im Misserfolg von Oswald, Tod und Verstümmelung endend. Der Kampf war auch bekannt als Cogwy dem Welsh mit ihren Landsmännern von Pengwern, der am Kampf (gemäß Canu Heledd) wahrscheinlich als Verbündete von Mercians teilnimmt. Bede meldet das allgemein akzeptierte Datum, das oben gegeben ist; der Welsh Annales Cambriae wird allgemein falsch im Geben des Jahres des Kampfs als 644 betrachtet. Die Seite des Kampfs wird mit Oswestry traditionell identifiziert; Argumente sind für und gegen die Genauigkeit dieser Identifizierung gemacht worden.

Hintergrund

Seit dem Tod des Onkels von Oswald Edwin von Northumbria an Hatfield Chase in 633 hatte Mercians unter Penda ein Hindernis für die Macht von Northumbria über die Länder des Südens von Großbritannien von Humber präsentiert. Oswald hatte die Briten unter Cadwallon AFP Cadfan (der Verbündete von Penda an Hatfield) an Heavenfield in 634 vereitelt, und nachher Hegemonie von Northumbrian über viel Großbritannien wieder hergestellt; obwohl es gedacht wird, dass Penda die Autorität von Oswald in einer Form nach Hatfield anerkannt hat, kann er dennoch gegen die Macht von Northumbrian feindlich gewesen sein oder mindestens durch Oswald als eine Drohung wahrgenommen haben.

Ausbruch des Krieges

Die Ursache des Krieges, der zu Maserfield geführt hat, ist unbekannt. Der Historiker Bede, im nächsten Jahrhundert schreibend, hat Oswald als eine heilige Zahl in seinem Historia ecclesiastica gentis Anglorum porträtiert; sein Wunsch, Oswald in einem positiven Licht zu porträtieren, kann ihn dazu gebracht haben, Erwähnung des aggressiven Kriegs von Oswald wegzulassen. Er sagt nur, dass Oswald gestorben ist, um sein Land an Maserfield kämpfend, den Eindruck gebend, dass der Kampf ein Teil "gerade Krieg" war. Die Position des Kampfs wird als Oswestry ("der Baum von Oswald") in Shropshire traditionell identifiziert, der damals, wie man denkt, wahrscheinlich noch im Territorium von Powys gewesen ist. Wenn diese Position richtig ist, würde es bedeuten, dass Oswald im Territorium seiner Feinde war, die vorschlagen würden, dass er auf der Offensive war.

Die walisischen Verbündeten von Penda hätten Cynddylan AFP Cyndrwyn von Powys eingeschlossen; der Marwnad Cynddylan sagt von ihm, dass, "als der Sohn von Pyd gebeten hat, wie bereit er war". Das kann eine Verweisung auf Penda, den Sohn von Pybba sein, bedeutend, dass Cynddylan eifrig war, im Kampf neben ihm zu kämpfen. Wie man auch denkt, hat Cadwaladr AFP Cadwallon Verstärkungen Penda vom Königreich Gwynedd geschenkt.

Der Kampf

Das Ergebnis des Kampfs war Misserfolg für Northumbrians. Bede erwähnt die Geschichte, dass Oswald um die Seelen seiner Soldaten gebetet hat, als er gesehen hat, dass er vorgehabt hat zu sterben. Der Körper von Oswald, wurde und sein Kopf und auf Polen bestiegene Arme entzweigeschnitten; die Teile wurden im nächsten Jahr von seinem Bruder und Nachfolger Oswiu wiederbekommen. Seitdem Penda ein Heide war und Oswald Christian war, wurde der Letztere nachher als ein Märtyrer und Heiliger verehrt. Bede meldet mehrere Wunder, die den Knochen von Oswald und dem Punkt zugeschrieben sind, wo er gestorben ist. (Im 12. Jahrhundert hat Henry von Huntingdon über den Kampf geschrieben: "Es wird gesagt, dass die Ebene von Maserfeld mit den Knochen der Heiligen weiß war".) Der Historia Brittonum akkreditiert den Sieg von Penda bei der "diabolischen Agentur", aber die Charakterisierung des Kampfs als ein Konflikt zwischen Christen und Heiden kann grob vereinfacht werden, wenn es Waliser gab, die Christian waren, auf der Seite von Penda kämpfend. Der Historiker des 20. Jahrhunderts, D. P. Kirby, hat geschrieben, dass der Kampf Penda als "ohne Frage das mächtigste Lineal von Mercian bis jetzt verlassen hat, um in Mittelengland erschienen zu sein."

Gemäß dem Historia Brittonum und dem Annales Cambriae wurde der Bruder von Penda Eowa, auch gesagt, ein König von Mercians gewesen zu sein, im Kampf zusammen mit Oswald getötet. Die Möglichkeit besteht, dass er Oswald unterworfen war und im Kampf als sein Verbündeter kämpfend. Es ist darauf hingewiesen worden, dass Eowa der dominierende König unter Mercians seit einer Periode vor dem Kampf war, und es auch darauf hingewiesen worden ist, dass er über nördlichen Mercians geherrscht hatte, während Penda über südlichen Mercians geherrscht hat. Da der Historia Brittonum sagt, dass Penda seit nur zehn Jahren geherrscht hat (Bede sagt 22 Jahre: 633-655) kann das bedeuten, dass es auf die Regierung von Penda von der Zeit seines Siegs an Maserfield datierte; das würde Sinn haben, wenn der Tod von Eowa einen wichtigen Rivalen von Penda entfernen würde, ihm ermöglichend, Autorität über ganzen Mercians zu fordern oder zu konsolidieren.

Nachwirkungen

Im Anschluss an den Kampf hat Deira, im südlichen Teil von Northumbria, einen König seines eigenen, Oswine gewählt, während über Bernicia im Norden (der, mit Oswald, einem Mitglied von Bernician königliche Linie, Entscheidung sowohl Bernicia als auch Deira vor Maserfield dominierend gewesen war) vom Bruder von Oswald Oswiu geherrscht wurde. So hat der Kampf zur inneren Schwächung und dem Zerbrechen des Königreichs Northumbrian, eine Situation geführt, die bis den Kampf von Winwaed, trotz des Mords von Oswine auf den Ordnungen von Oswiu in 651 gedauert hat.

Gemäß Stenton hat Maserfield Penda als "der furchterregendeste König in England verlassen." Er hat diese Position bis zu seinem Tod gegen Bernicians in der Schlacht von Winwaed in 655 aufrechterhalten; zuweilen in den Jahren zwischen den zwei Kämpfen war seine Macht genügend, dass er zerstörende Überfälle in Bernicia selbst besteigen konnte, einmal Bamburgh vor seiner endgültigen, verlorenen Kampagne belagernd.

Zeichen

  • Bede, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Buch III, Kapitel IX-XII.
  • Llywarch Hen (Zuweisung) (c.9th Jahrhundert). Canu Heledd.
  • Remfry, Nachmittags, Annales Cambriae. Eine Übersetzung von Harleian 3859; PRO E.164/1; Cottonian Domitian, 1; Exeter Kathedrale-Bibliothek FRAU 3514 und FRAU Exchequer DB Unter, PRO E (internationale Standardbuchnummer 1 899376 81 X)

Cobham / Betonungsbeanspruchungskurve
Impressum & Datenschutz