Niccolò de Romanis

Niccolò de Romanis (ist 1218 gestorben), war ein italienischer grundsätzlicher und Päpstlicher Legat. Er war Bischof von Frascati entweder von 1204 oder von 1205 und Großartigem Bußpriester. Er wurde mit Papst Honorius III als Verwalter und Diplomat nah vereinigt. Dekan der Universität von Kardinälen von 1211.

Legat nach England

1207 hat Papst Innocent III das Königreich England unter einem Verbot als das Ergebnis von Handlungen gelegt, die von König John (1199-1215) das Kulminieren in einer Debatte über die Ernennung für einen Nachfolger des Erzbischofs Canterbury genommen sind. Das Verbot würde bis 1213 stehen, als John schließlich die Wahl von Innocent von Stephen Langton als Erzbischof Canterbury akzeptiert hat. Nicholas hat als der Hauptunterhändler von Innocent überall im Verbot gehandelt, im September 1213 ankommend, um sein Heben zu setzen.

Er hat den korrupten Roger Norreys an Evesham Abbey, und schließlich an Penwortham Abbey abgesetzt. Er hat auch an Bardney Abbey dazwischengelegen, um den Abt abzusetzen, und Ralph de Arundel, Abt des Westminsters zu verstimmen.

Er hat versucht, zwischen John und seinen Barons zu vermitteln, das Problem von Sheriffs aufnehmend, und versuchend, seinen päpstlichen Schriftsatz zu erfüllen, um Splittergruppen zu beruhigen.

An Oxford

Während der Zeit war das Verbot tatsächlich, ein Gelehrter an Oxford wurde 1209 angeklagt, eine Frau zu vergewaltigen. Als die Bürger den Gelehrten nicht finden konnten, haben sie drei seiner Freunde in Bezug auf sein Verbrechen gehängt. Die Schule an protestiertem Oxford durch das Überlassen der Stadt und das Zerstreuen zu anderen Schulen überall in England, vielleicht die Aufstellung einer Möglichkeit in Cambridge.

Am 1. Oktober 1213, während Nicholas de Romanis arbeitete, um das Ende des Verbots zu verursachen, haben die Bürger Oxfords ihm einen Brief gesandt, ihn bittend, ihre Probleme mit den Gelehrten aufzulösen, die dort unterrichtet hatten. de Romanis ist bereit gewesen, zu helfen, die Stadt zweimal im November 1213 und Mai 1214 besuchend. Am 20. Juni 1214 sind die Handlungen von de Romanis auf die Ausgabe der Urkunde für die Universität Oxfords hinausgelaufen.

Unter anderen Sachen sind die Bürger bereit gewesen, befestigte Raten für die Studentenunterkunft und das Essen, eine jährliche Zahlung an die Schule, das Recht auf die Schule zu berechnen, jeden zu beurteilen, der mit der Schule und der Entwicklung eines Kanzlers für die Universität vereinigt ist.

Referenzen


John Morton (Bischof) / Richard J. Daley
Impressum & Datenschutz