Berlin Tegel Flughafen

Berlin Tegel Flughafen "von Otto Lilienthal" ist der wichtige internationale Flughafen in Berlin, Deutschland. Es liegt in Tegel, einer Abteilung der nördlichen Stadtgemeinde Reinickendorf nordwestlich vom Stadtzentrum Berlins. Tegel Flughafen ist für sein sechseckiges Abfertigungsgebäude um ein offenes Quadrat bemerkenswert, das für Spazierentfernungen so kurz macht wie vom Flugzeug bis den Endausgang. 2010 hat der Flughafen gerade mehr als 15 Millionen Passagieren gedient, es bei weitem den größten Flughafen machend, der Berlin und dem vierten am meisten belebten Flughafen in Deutschland dient. Der Flughafen steht zu nahe bei am 3. Juni 2012, der Tag das neue Berlin auf dem Plan Flughafen von Brandenburg wird veranlasst, betrieblich zu werden.

Tegel Flughafen ist ein Mittelpunkt für Luft Berlin, und dient als Fokus-Stadt für Lufthansa. Zusätzlich ist es die wichtigste Basis für das Charter-Geschäft von Germania. Die zwei dominierenden Maschinenbediener, Luft Berlin und Lufthansa, jeder Griff ungefähr 30 % der vorgesehenen kommerziellen Flüge.

Die Ankunft an Tegel einer Air France Lockheed Superkonstellation am 2. Januar 1960 hat den Anfang des kommerziellen Zeitalters des Flughafens gekennzeichnet; die Abfahrt von Tegel einer Luft Berlin Boeing 737-800, der einen speziellen 50-minutigen Besichtigungscharterflug über die Stadt Berlin bedient, die veranlasst wird, den Flughafen am 2. Juni 2012 um 22:50 Uhr zu verlassen, wird das Ende mehr kennzeichnen als ein halbes Jahrhundert seines kommerziellen Gebrauches.

Geschichte

Die Anfänge

Das Gebiet des heutigen Flughafens war ursprünglich ein Teil des Waldes von Jungfernheide, der als ein Jagdrevier für den preußischen Adel gedient hat. Während des 19. Jahrhunderts wurde es als eine Artillerie-Zündungsreihe verwendet. Fluggeschichte geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück, als das preußische Luftschiff-Bataillon dort basiert hat und das Gebiet bekannt als Luftschiffhafen Reinickendorf geworden ist. 1906 wurde ein Hangar gebaut, um Typ-Luftschiffe Groß-Basenach und Parseval zu prüfen.

Bald nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, am 20. August 1914, wurde das Gebiet der militärischen Ausbildung von Luftaufklärungsmannschaften gewidmet. Im Anschluss an den Krieg wurde die ganze Flugzeugindustrie demzufolge des Vertrags von Versailles entfernt, der Deutschland das Bewaffnen von irgendwelchem Flugzeug verboten hat. Am 27. September 1930 hat Rudolf Nebel eine experimentelle Rakete-Probe- und Forschungsmöglichkeit auf der Seite gestartet. Es ist bekannt als Raketenschießplatz Tegel geworden und hat eine kleine Gruppe von bedeutenden Raumfahrtingenieuren angezogen, die deutsch-amerikanischen Rakete-Pionier Wernher von Braun eingeschlossen haben. 1937 haben die Rakete-Pioniere Tegel zu Gunsten vom heimlichen Armeeforschungszentrum von Peenemünde verlassen.

Während des Zweiten Weltkriegs hat das Gebiet wieder als ein militärisches Lehrgebiet größtenteils für Luftabwehr-Truppen gedient. Es wurde in Verbündeten Luftangriffen zerstört.

Zeitalter des Kalten Kriegs (1948-1990)

Berliner Luftbrücke

Pläne, für das Gebiet in Zuteilungsgärten umzuwandeln, wurden wegen der Berliner Blockade eingestellt, die am 24. Juni 1948 begonnen hat. In der folgenden US-geführten Berliner Luftbrücke hat es sich schnell herausgestellt, dass Berlins vorhandener Hauptflughafen an Tempelhof nicht groß genug war, um das ganze Entlastungsflugzeug anzupassen. Demzufolge haben die französischen militärischen Behörden, die für Tegel damals verantwortlich sind, den Aufbau einer langen Startbahn, des längsten in Europa zurzeit, sowie der provisorischen Flughafengebäude und der grundlegenden Infrastruktur bestellt. Groundbreaking hat am 5. August 1948, und nur 90 Tage später, am 5. November, United States Air Force (USAF) stattgefunden, die Douglas C-54 Skymaster das erste Flugzeug geworden ist, um am neuen Flughafen zu landen. Die USA-Luftwaffen in Europa (USAFE) Oberbefehlshaber, Allgemeine Kanone, und der Generalstabschef der anglo-amerikanischen Luftbrücke, General Tunner, haben Tegel auf diesem Flugzeug erreicht.

Britisches Flugzeug von Dakota und Hastings, das wesentliche Waren und Rohstoffe trägt, hat begonnen, Tegel regelmäßig vom 17. November 1948 zu verwenden. Regelmäßige Ladungsflüge mit amerikanischen C-54 gefolgt am 14. Dezember 1948. Allgemein, das ehemalige getragene Essen und Brennstoff, während die Letzteren mit Kohle geladen wurden. Dezember 1948 hat auch drei Klapperkisten von Armée de l'Air Ju 52/3m Transportflugzeuge gesehen, die an der Luftbrücke zum ersten Mal teilnehmen. Jedoch hat der Armée de l'Air zur gesamten Luftbrücke-Anstrengung auf eine sehr kleine und symbolische Weise nur beigetragen. Infolge der Begehung der kleinen französischen Transportflotte zur wachsenden Kriegsanstrengung in Indochina, sowie der gemeinsamen anglo-amerikanischen Entscheidung, nur vier-engined Flugzeuge für den Rest der Luftbrücke zu verwenden, um die Zahl von Flügen und den Betrag der Ladung zu steigern, hat jeden Flug durch das Ausnutzen die höheren Geschwindigkeiten jenes Flugzeuges und größere Kapazitäten fortgesetzt, die französische Teilnahme hat aufgehört.

Flugstützpunkt das 165 Berlin Tegel

Im Anschluss an das Ende der Berliner Luftbrücke im Mai 1949 ist Tegel die Berliner Basis des Armée de l'Air geworden, schließlich zur Errichtung der Basis 165 an Berlin Tegel am 1. August 1964 führend. (Das Ende des Kalten Kriegs und der deutschen Wiedervereinigung ist auf die Deaktivierung der Streitkräfte der Westverbündeten in Berlin im Juli 1994 hinausgelaufen. Das hat der Reihe nach zum Stilllegen der Basis 165 dasselbe Jahr geführt.)

Kommerzielle Operationen

Gegen Ende der 1950er Jahre, der Startbahnen an Westberlins Stadtzentrum war Tempelhof Flughafen zu kurz geworden, um das Strahlflugzeug der neuen Generation wie die Aérospatiale Karavelle, der Boeing 707, der Komet von de Havilland und Douglas DC 8, ohne eindrucksvolle Nutzlast oder Reihe-Beschränkungen anzupassen.

Westberlins spezielle rechtliche Stellung während des Zeitalters des Kalten Kriegs (1945-1990) hat bedeutet, dass der ganze Luftverkehr durch die Verbündeten Flugkorridore, die den exclave mit der Bundesrepublik Deutschland verbinden, auf Luftfahrtgesellschaften headquartered in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich oder Frankreich - drei der vier siegreichen Mächte des Zweiten Weltkriegs eingeschränkt wurde. Außerdem war die ganze flightdeck Mannschaft fliegendes Flugzeug in und aus Westberlin erforderlich, amerikanische, britische oder französische Pässe zu halten. Während dieser Periode hat die Mehrheit der regelmäßigen kommerziellen Flüge von Tegel deutschen Innenwegen, Mittelpunkt-Flughäfen in Frankfurt, London, Paris und Amsterdam, Punkten in den populären und USA-Ferienorten in Mittelmeer und den Kanarischen Inseln gedient.

Am Anfang haben alle kommerziellen Flüge das ursprüngliche Abfertigungsgebäude verwendet (eine vorgefertigte Hütte), der nach Norden der Startbahn, daran gelegen war, was heute der militärische Teil des Flughafens ist.

1988 wurde Berlin Tegel nach dem deutschen Flugpionier Otto Lilienthal genannt.

Air France

Air France war die erste Luftfahrtgesellschaft, um regelmäßige kommerzielle Operationen an Tegel am 2. Januar 1960 anzufangen.

An diesem Tag hat Air France, die Düsseldorf, Frankfurt, München, Nürnberg und seiner Hauptbasis an Paris Le Bourget/Orly während des vorherigen Jahrzehnts von Tempelhof mit Douglas DC 4, Sud-Est Languedoc und Lockheed Konstellationskolbenausrüstung gedient hatte, seine komplette Berliner Operation zu Tegel ausgewechselt, weil die Startbahnen von Tempelhof zu kurz waren, um die Einführung der Sud-Flugkaravelle, des neuen Kurzstrecke-Strahles des französischen Haupttransportunternehmens mit einer lebensfähigen Nutzlast zu erlauben. (Die Karavelle der Air France IIIs hat an Stoß-Umschaltern Mangel gehabt, die ihnen erlaubt hätten, sicher auf den kurzen Startbahnen von Tempelhof mit einer vollen kommerziellen Nutzlast zu landen.)

Im Anschluss an die Bewegung zu Tegel hat Air France am Anfang Lockheed Superkonstellationskolbenausrüstung auf allen Berliner Flügen verwendet. Am 24. Februar 1960 ist Air France die erste Luftfahrtgesellschaft geworden, um Strahlausrüstung auf seinen Berliner Wegen einzuführen, als die neuen Karavellen begonnen haben, die Superkonstellationen zu ersetzen. Es ist auch das erste und zurzeit das einzige geworden, um zwei Klassen auf Kurzstrecke-Flügen anzubieten, die Westberlin dienen.

Im Anschluss an die Mitte - zum späten 1960s' Einführung durch Weltwetterstrecken von Pan American (Panam) und British European Airways (BEA) des Strahlflugzeuges mit Kurz-Feldfähigkeiten, die auf den kurzen Startbahnen von Tempelhof nicht Nutzlast-eingeschränkt wurden, hat Air France einen Verkehrsniedergang auf jenen Wegen erfahren, wo es sich mit dem Panam und BEA, hauptsächlich infolge der größeren Entfernung von Tegel und schlechterer Zugänglichkeit von Westberlins Stadtzentrum beworben hat. Im Laufe dieser Periode, der Marktanteil der französischen Luftfahrtgesellschaft, der von 9 % bis weniger als 5 % halbiert ist, trotz sich von Tegel-Düsseldorf im Sommer 1964 zurückgezogen zu haben, und seine beschränkten Mittel auf Tegel-Frankfurt und Tegel-München konzentriert ist, um den Wettbewerbseinfluss auf die letzten zwei Wege zu maximieren. Um wachsende Verluste auf seinen Berliner Wegen umzukehren, hat sich Air France dafür entschieden, sich vom inneren deutschen Markt völlig zurückzuziehen. Das hat seine Anwesenheit an Tegel zu einem einzelnen täglichen pausenlosen vorgesehenen Dienst von\zu Paris Orly nur reduziert. Im Frühling 1969 ist Air France in ein Gemeinschaftsunternehmen mit BEA eingetreten. Diese Einordnung hat die letzte Einnahme über die zwei restlichen deutschen Innenwege des former nach Frankfurt und München und dem Funktionieren von diesen mit seinem eigenen Flugzeug und flightdeck Mannschaften von Tempelhof zur Folge gehabt. Das Gemeinschaftsunternehmen der Air-France-BEA hat im Herbst 1972 geendet.

Vom 1. November 1972, der tägliche Dienst von Air France zwischen Orly und Tegel, der über Köln in beiden Richtungen geleitet ist, um die inneren deutschen Verkehrsrechte der Luftfahrtgesellschaft von\zu Berlin aufrechtzuerhalten.

Am 1. April 1973 hat Air France eine Tageszeitung pausenlose Orly-Tegel Folge wiedereingeführt, um den täglichen Dienst über Köln zu ergänzen. Der zusätzliche tägliche Dienst hat aus einem Abend inbound und früh an Morgenausgangsflug bestanden, der einen Nachthalt sowohl für das Flugzeug als auch für die Mannschaft in Berlin eingeschlossen hat. Um Höchstnutzbarmachung seine Berliner Dienstleistungen zu verbessern und das Flugzeugsparken sowie die Mannschaft-Anpassungskosten vom 1. April 1974 einzuschränken, hat Air France beide seiner Tageszeitung Orly-Tegel Dienstleistungen über Köln, mit dem Flugzeug und der Mannschaft aufgewühlt, die zu ihrer Basis an Paris Orly derselbe Tag zurückkehrt. Vom 1. November in diesem Jahr haben die Berliner Flüge der Air France zum französischen Kapital dann neuen Flughafen des Charles de Gaulles (CDG) geschaltet.

Die Ankunft an Berlin Tegel einer Air France Aérospatiale-BAC Concorde am 17. Januar 1976 hat das Berliner Debüt des anglo-französischen Überschallverkehrsflugzeugs gekennzeichnet. Zweieinhalb Monate später, am Anfang des 1976-Sommerfahrplans, hat Air France eine dritte tägliche CDG-Tegel Frequenz eingeführt. Der neue nachtaufhörende Dienst, der über Düsseldorf geleitet ist und der Boeing 727-200, ein größeres Flugzeug verwertet ist als die Karavellen, die auf den anderen Dienstleistungen der Gesellschaft von\zu Berlin verwendet sind.

Air France hat nachher alle seine CDG-Tegel Flüge über Düsseldorf geleitet und hat die Flugzeugsausrüstung auf dem 727-200/200 Fortgeschritten (Adv) standardisiert. 727-200/200-Adv hat fortgesetzt, die meisten Berliner Dienstleistungen der Air France bis zum Ende der 1980er Jahre zu operieren, als sie durch den modernsten Airbus A320s und modernerer Boeing 737s allmählich ersetzt wurden.

Weltwetterstrecken von Pan American

Panam ist Air France in Tegel im Mai 1964, mit einem ganzjährigen, dreimal wöchig direktem Dienst nach New York JFK gefolgt, der mit dem Gleichstrom-8s von Boeing 707s oder Douglas bedient wurde. Diese Flugzeuge konnten von Tempelhof - der Westberliner Basis der Luftfahrtgesellschaft zurzeit - mit einer lebensfähigen Nutzlast nicht funktionieren. Gestartet mit dem Gleichstrom 8 Ausrüstungsroutenplanung durch Glasgow Prestwick in Schottland hat Frequenz nachher zu vier Flügen pro Woche zugenommen, während der Zwischenhalt ausgeschnitten wurde. Im Anschluss an die Einführung eines täglichen Berlins Tempelhof-Hamburg Fuhlsbüttel-London Heathrow hat 727 Esser-Flug, der mit den transatlantischen Dienstleistungen der Luftfahrtgesellschaft am letzten Flughafen im April 1971, Panam in Verbindung gestanden hat, seinen pausenlosen Tegel-JFK Dienst am Ende des Sommerfahrplans im Oktober dieses Jahres zurückgezogen.

Im Anschluss an die Beendigung des direkten Tegel-New-Yorks vorgesehene Dienstleistungen hat Panam fortgesetzt zu funktionieren Sympathie gruppieren sich Anmeldungsurkunde (Abc) Flüge von Tegel bis die USA auf einer Ad-Hoc-Basis/vorbringen.

Vom Anfang der 1974-75 Winterzeit hat Panam begonnen, eine Reihe von kurzen - zu Wochenendcharterflügen des mittleren Ziehens von Tegel laut des Vertrags zu einem westdeutschen Hauptreiseveranstalter zu bedienen. Diese Flüge haben populären Ferienorten im Alpengebiet und Mittelmeer gedient. Im Anschluss an die Hauptverminderung der vorgesehenen Tätigkeiten der Luftfahrtgesellschaft an Tempelhof infolge des Koordinierens seiner Bewegungszeiten mit British Airways (anstatt Wettbewerbslisten zu bedienen), diese geholfene Zunahme-Nutzbarmachung 727s gestützt an diesem Flughafen besonders an den Wochenenden.

Zusätzlich zum Funktionieren einer begrenzten Zahl von kommerziellen Flügen von Tegel vor seiner Bewegung von Tempelhof am 1. September 1975 hat Panam es als ein Ablenkungsflugplatz verwendet.

Die Bewegung von Tempelhof bis Tegel ist auf alle Berliner Operationen von Pan Am hinausgelaufen, die an den Letzteren konzentrieren werden.

1976 war das erste Jahr seit 1972 der unveränderliche Niedergang im vorgesehenen Innenluftverkehr von und bis Westberlin wurde angehalten und umgekehrt. Die erste Vergrößerung in der Berliner Operation von Pan Am seit der Bewegung zu Tegel ist während der Festperiode von Easter dieses Jahres vorgekommen, als die Luftfahrtgesellschaft provisorisch eine am Flughafen 707-320B Boeing aufgestellt hat, um mit dem Saisonsturm auf dem Berlin-Frankfurter Hauptweg fertig zu werden.

Von Ende 1979 hat Panam begonnen, seine Berliner Flotte zu aktualisieren. Das hat zur Folge gehabt alle 727-100s vor 1983 stufenweise einzustellen. Die erste Stufe hat das Ersetzen von zwei der 13 deutschen Flugzeuge mit einem Paar der gestreckten Boeing 727-200s ursprünglich bestimmt für Ozark Luftlinien eingeschlossen, um mehr Kapazität zum Berlin-Frankfurt hinzuzufügen. Dem wurde von einer Ordnung für acht zusätzliche 727-200s mit Übergaben gefolgt, die mit Schiefer gedeckt sind, um im Oktober 1981 zu beginnen. Nach dem anfänglichen Annullieren der Ordnung wegen der sich verschlechternden Finanzen der Luftfahrtgesellschaft und Wirtschaftsumgebung wurde es nachher mit Übergaben wieder eingesetzt, die erwartet sind, im Dezember 1981 anzufangen.

In der Zwischenzeit, mehrere Boeing 737-200/200 Adv wurden von 1982 gepachtet.

Die größte jemals Vergrößerung der vorgesehenen inneren deutschen Dienstleistungen von Pan Am ist während des Sommers 1984 vorgekommen, als die Flugzeugsbewegungen der Luftfahrtgesellschaft an Tegel um 20 % zugenommen haben. Das ist mit der Wiederposition des deutschen und mitteleuropäischen Hauptquartiers des US-Transportunternehmens von Frankfurt nach Berlin am 1. Mai 1984 zusammengefallen.

Pan Am hat begonnen, widebodied Flugzeug auf seinen Berliner Wegen Mitte der 1980er Jahre einzuführen. Bis zu vier Airbus A300s hat 727-200s auf dem Berlin-Frankfurt ersetzt. Die A300s wurden nachher durch den Airbus A310s ersetzt. Die längere Reihe A310-300s, der sich der Flotte von Pan Am von 1987 angeschlossen hat, hat Wiedereinführung von pausenlosen, täglichen Tegel-JFK vorgesehenen Dienstleistungen ermöglicht.

Schnellzug von Pan Am, der Regionalpendlerarm von Pan Am, hat begonnen, von Berlin Tegel im November 1987 mit zwei Avions de Transport Régional (ATR) 42 Pendlerturbo-Prop-Triebwerke zu bedienen. Es hat ganzjährige vorgesehene Dienstleistungen zu sekundären und tertiären Bestimmungsörtern bedient, denen mit der mit Sitz in Tegel "Hauptstrecke"-Flotte von Pan Am der Boeing 727-200s und Airbus A310s nicht lebensfähig gedient werden konnte. Diese haben Basel, Bremen, Dortmund, Hanover, Innsbruck, Kassel, Kiel, Mailand, Salzburg, Stockholm und Wien eingeschlossen. Außerdem hat Schnellzug von Pan Am auch Pan Am geholfen, die Zahl von Flügen auf einigen der anderen vorgesehenen Wege zu steigern, denen es gepflegt hat, von Berlin wie Tegel-Zürich durch das Funktionieren zusätzlicher unter der Spitze liegender Frequenzen zu dienen.

British Airways

British Airways war das letzte von Westberlins drei vorgesehenen Haupttransportunternehmen, um regelmäßige Operationen von Tegel im Anschluss an die Bewegung von Tempelhof am 1. September 1975 anzufangen. Jedoch, wie Panam, es und sein Vorgänger hatte BEA den Flughafen als ein Ablenkungsflugplatz vorher verwendet.

Am Anfang haben alle Dienstleistungen von British Airways von Tegel - mit Ausnahme vom täglichen pausenlosen Dienst nach London Heathrow - fortgesetzt, durch BAC Ein-elf 500s bedient zu werden. Das tägliche Heathrow wurde ohne Unterbrechung mit dem Straßenhändler Siddeley Trident 2E/3B Ausrüstung bedient, die an diesem Flughafen bis zum Ende der 1975-Sommerzeit gestützt ist. (Es ist nachher zu Ein-elf 500 Operation zurückgekehrt.)

Von 1983 hat British Airways begonnen, seine Berliner Flotte zu aktualisieren. Das hat zur Folge gehabt das alternde Ein zweite Frühstück stufenweise einzustellen, die durch neuen Boeing 737-200 Adv ersetzt wurden.

Während der zweiten Hälfte der 1980er Jahre hat British Airways sein Berlin 737s mit Regionalverkehrsflugzeugen vermehrt. Diese am Anfang umfassten Briten Weltraum (BAe) 748s (von 1986) und nachher BAe ATPs (von 1989). Die Einführung dieser Turbo-Prop-Triebwerke hat der Luftfahrtgesellschaft ermöglicht, kürzer und dünnere Regionalinnenwege von Berlin wirtschaftlicher zu dienen. Es hat auch eine Frequenzzunahme erlaubt, dadurch Wettbewerbsfähigkeit erhöhend.

Andere Maschinenbediener

Von 1966 bis 1968 betrifft das Vereinigte Königreich unabhängige Lloyd International wurde von Neckermann und Reisen, der Reiseveranstalter der westdeutschen Bestellung durch die Post zusammengezogen, Neckermann, um eine Reihe von Flügen der einschließlichen Tour (IT) von Tegel zu starten. Diese Flüge wurden mit Bristol Turbo-Prop-Triebwerke von Britannien bedient. Sie haben europäischen Hauptferienorten in Mittelmeer und den Kanarischen Inseln gedient.

Vom April 1968, allen außerplanmäßigen Dienstleistungen, d. h. in erster Linie schnell steigende Zahl DAVON wurden Feiertagsflüge, die das mehreres Vereinigtes Königreich unabhängige Luftfahrtgesellschaften sowie mehrere ergänzende US-Transportunternehmen von Tempelhof seit dem Anfang der 1960er Jahre laut des Vertrags Westberlins Hauptpauschalreise-Maschinenbedienern hauptsächlich bedient hatte, an Tegel konzentriert. Diese Verkehrsneuverteilung zwischen Westberlins zwei kommerziellen Flughäfen war beabsichtigt, um die zunehmende Verkehrsstauung von Tempelhof zu erleichtern und besseren Gebrauch von Tegel zu machen, der underutilised zurzeit war.

Während dieser Periode hatten die Verbündeten Charter-Transportunternehmen begonnen, ihren veralteten propliners durch zeitgenössische turbo-Prop- und Strahlflugzeugstypen zu ersetzen, die Nutzlast und Reihe-Beschränkungen der kurzen Startbahnen von Tempelhof ertragen haben. Die Abwesenheit solcher Beschränkungen an Tegel hat Luftfahrtgesellschaften größere betriebliche Flexibilität bezüglich Flugzeugstypen und Bestimmungsörter gegeben. Das war der Grund Charter-Transportunternehmen haben Tegel bevorzugt trotz, weniger populär zu sein, als Tempelhof wegen seiner größeren Entfernung von Westberlins Stadtzentrum und schlechten Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel.

Ein neuer Passagier, der Charter-Luftfahrtgesellschaft-Passagieren exklusiv gewidmete Möglichkeit behandelt, wurde geöffnet, um den zusätzlichen Verkehr anzupassen. Beide diese Möglichkeit (eine Holzhütte) und das ursprüngliche von den vorgesehenen Passagieren der Air France und Pan Ams verwendete Terminal wurde auf der Nordseite des Flughafens gelegen.

Im Anschluss an die Übertragung des ganzen Charter-Verkehrs zu Tegel haben Kanalwetterstrecken, Dan-Air Services, Laker Wetterstrecken und Moderner Lufttransport begonnen, mehrere ihrer Strahlen am Flughafen aufzustellen.

Kanalwetterstrecke-Zusammenbruch Anfang 1972 hat den Impuls für Dan-Luft zur Verfügung gestellt, um die Charter-Verträge des erfolglosen Transportunternehmens zu übernehmen und seine eigenen Operationen an Tegel auszubreiten.

Dan-Luft, eine von Großbritanniens ersten ganz privaten, unabhängigen Luftfahrtgesellschaften während der 1970er Jahre und der 80er Jahre, ist schließlich der dritte größte Maschinenbediener am Tegel Flughafen vor Air France geworden. Zusätzlich zum festen Herstellen von sich als die Hauptcharter-Luftfahrtgesellschaft des Flughafens und Westberlins hat es auch vorgesehene Dienstleistungen bedient, die Tegel mit Amsterdam Schiphol, Saarbrücken und London Gatwick, seine Hauptbetriebsbasis verbinden. Wenn Luftfahrtgesellschaft von British Airways am Ende des Oktobers 1992 übernommen wurde, hatte es Tegel Flughafen für ein Viertel eines Jahrhunderts gedient.

Die Abfahrt der modernen Luft ist im Oktober 1974 mit der Ankunft von Aeroamerica zusammengefallen. Von der Abfahrt dieses Transportunternehmens im Anschluss an das Ende der 1979-Sommerzeit wurde gefolgt.

Laker Wetterstrecke-Entscheidung, seinen mit Sitz in Tegel BAC Eine-elf Flotte durch einen seines kürzlich erworbenen Airbusses A300 B4 widebodies von der 1981-Sommerzeit zu ersetzen, ist auf Monarch-Luftfahrtgesellschaften hinausgelaufen, die den langjährigen Charter-Vertrag dieser Luftfahrtgesellschaft mit der Flug-Vereinigung Berlin, einer von Westberlins zeitgenössischen Hauptreiseveranstaltern übernehmen.

Gegen Ende der 1980er Jahre haben Monarch-Luftfahrtgesellschaften das Flugzeug sowie die flightdeck Mannschaft und Wartungsunterstützung für Euroberlin Frankreich, eine mit Sitz in Tegel vorgesehene Luftfahrtgesellschaft headquartered in Paris, Frankreich zur Verfügung gestellt. Euroberlin ist gemeinsam von Air France und Lufthansa, mit der ehemaligen Holding ein 51-%-Majoritätsanteil, dadurch dem Bilden davon eine französische gesetzliche Entität und das Ermöglichen davon im Besitz gewesen, kommerzielle Luftfahrtgesellschaft-Operationen in Westberlin zu führen.

Die folgenden Luftfahrtgesellschaften haben regelmäßige Dienstleistungen zum Tegel Flughafen während des Zeitalters des Kalten Kriegs ebenso operiert:

  • Gerichtslinienluftfahrt war eine unabhängige britische Hauptluftfahrtgesellschaft des Anfangs der 1970er Jahre, die Berlin Tegel mit einer Reihe von regelmäßigen Charterflügen von seiner Basis an London gedient haben, reisen Luton Flughafen und Paris Le Bourget Airport zwischen 1970 und 1974 laut des Vertrags den Studenten Gesellschaft von Berlins Technischer Universität.
  • Touraine Lufttransport war eine französische Regionalluftfahrtgesellschaft, die Berlin Tegel von Saarbrücken mehrere Male ein Tag auf einer ganzjährigen Basis von Ende 1978 bis zum Anfang 1984 dient.
  • Berlin das europäische Vereinigte Königreich war das Berliner Vereinigte Königreich Regionalluftfahrtgesellschaft gegründet 1986 als Berlin das Regionale Vereinigte Königreich durch einen ehemaligen Generaldirektor von British Airways für die Berliner Operation dieser Luftfahrtgesellschaft, um vorgesehene Innen- und Außenregionaldienstleistungen zu Bestimmungsörtern zu beginnen, die nicht von einigen von Westberlins zeitgenössischen vorgesehenen Maschinenbedienern vom April 1987 gedient sind, BAe Jetstream Pendlerturbo-Prop-Flugzeuge verwertend.
  • Trans World Airlines (TWA), das andere Haupt-US-Haupttransportunternehmen dieses Zeitalters, haben gepflegt, Sympathie-Flüge der Gruppe/Abc von Tegel bis die USA auf einer Ad-Hoc-Basis während des Anfangs der 1970er Jahre zu operieren. Als es in Westberlin vorgesehener Markt gegen Ende der 1980er Jahre eingegangen ist, hat es am Anfang Brüssel zweimal täglich von Berlin Tegel (vom 2. August 1987) gedient. Tägliche Flüge nach Frankfurt Rhein-Hauptflughafen sind (von 1989) gefolgt. Schließlich hat Berlin Tegel ist ein wichtiger geworden, für TWA in Europa, im Anschluss an den Start von zusätzlichen Dienstleistungen zu Zürich (über Stuttgart) und Amsterdam (über Hamburg) gesprochen. Berlin 727-100s Boeing hat mit dem transatlantischen 747s und L-1011 an Brüssel, Frankfurt, Zürich und Amsterdam in Verbindung gestanden.

Zusätzlich zu den oben erwähnten Luftfahrtgesellschaften war ein Gastgeber von anderen - hauptsächlich britischen Unabhängigen und amerikanischem supplementals - häufige Besucher nach Berlin Tegel, besonders während des Anfangs der 1970er Jahre. Diese haben Wetterstrecken von Britannien, britischen Airtours, British United, Kaledonier, Caledonian/BUA / britischer Kaledonier, Kapitol Internationale Wetterstrecken, In Übersee Nationale Wetterstrecken, Saturn-Wetterstrecken, Trans Internationale Luftfahrtgesellschaften, Transamerica Luftfahrtgesellschaften und Weltwetterstrecken eingeschlossen. Während dieser Periode, der Flughafenszene an Berlin konnte Tegel, mit Karavellen von Air France, Vereinigten Königreichs BAC Einem zweitem Frühstück der Unabhängigen, Kometen von de Havilland und Straßenhändler Siddeley Tridents sowie dem Boeing 707s der amerikanischen supplemental, Convair Coronados und Gleichstrom-8s von Douglas sehr bunt sein, der sich auf seiner Rampe sammelt. Während 1974 allein funktionierten 22 Luftfahrtgesellschaften am Tegel Flughafen.

Das neue Terminal von Tegel nimmt Gestalt

Der Aufbau eines neuen, Endkomplexes in der sechseckigen Form auf der Südseite des Flughafens hat während der 1960er Jahre begonnen. Das ist mit der Verlängerung der Startbahnen zusammengefallen, um völlig geladetem widebodied Flugzeug zu erlauben, sich zu entfernen und zu landen, ohne ihre Reihe und Aufbau einer Autobahn und Zufahrtstraße einzuschränken, die das neue Terminal mit dem Stadtzentrum verbindet. Es ist betrieblich am 1. November 1974 geworden.

Eine British Airways Lockheed L-1011 Tristar 1, ein Laker Airways McDonnell-Douglas DC-10-10, ein Panam Boeing 747-100 und ein Airbus von Air France A300 B2 war unter dem widebodied Flugzeug, das besonders in für eine Voreinweihung des neuen Terminals am 23. Oktober 1974 geweht ist.

Dan-Luft hat den ersten kommerziellen Flug bedient, um das neue Terminal des Flughafens um 6:00 Uhr Ortszeit mit einem BAC Ein-elf zu erreichen, der in-bestimmtem von Tenerife war.

Tegel wird Westberliner Hauptflughafen

Die Bewegung von folgendem Pan Am und British Airways von Tempelhof bis Tegel am 1. September 1975, letztem ersetztem Tempelhof als der Hauptflughafen Westberlins.

Frühes Postwiedervereinigungszeitalter (1990-1995)

Die Wiedervereinigung des folgenden Deutschlands am 3. Oktober 1990, alle Zugriffsbeschränkungen zu den ehemaligen Westberliner Flughäfen wurden gehoben.

Lufthansa hat Flüge nach Berlin am 28. Oktober 1990 fortgesetzt, am Anfang zwölf tägliche Paare von Flügen auf einer begrenzten Zahl von Wegen, einschließlich Tegel-Kölns, Tegel-Frankfurts und Tegel-Londons Gatwick operierend. Um die Wiederaufnahme des deutschen Haupttransportunternehmens von Dienstleistungen von\zu Berlin zu erleichtern, hat es die Abteilung von Internal German Services (IGS) von Pan Am für US$ 150 Millionen gekauft. Das hat die inneren deutschen Verkehrsrechte von Pan Am sowie seine Tore und Ablagefächer an Tegel eingeschlossen. Diese Abmachung, laut deren sich Lufthansa bis zu sieben der mit Sitz in Tegel Boeing von Pan Am 727-200s bedient durch den flightdeck dieser Luftfahrtgesellschaft und Jagdhaus-Mannschaften vertraglich verpflichtet hat, mit seinen vorgesehenen Wegen nach München, Nürnberg und Stuttgart bis zur Mitte 1991 zu hantieren, hat auch den regelmäßigen Ausgang von Pan Am vom inneren deutschen Lufttransportmarkt nach dem ununterbrochenen Dienst von 40 Jahren erleichtert, weil Gesetzgebung von Europäischer Union (EU) es davon abgehalten hat, am inneren Lufttransportmarkt von EU/European Economic Area (EEA) als ein non-EU/EEA headquartered Transportunternehmen teilzunehmen. Jedoch hat Pan Am fortgesetzt, seine Tageszeitung pausenloser Tegel-JFK Dienst zu operieren, bis Delta-Luftlinien die meisten transatlantischen vorgesehenen Dienstleistungen von Pan Am während 1991 angenommen haben. Schnellzug von Pan Am, der in den IGS Verkauf von Pan Am Lufthansa nicht eingeschlossen wurde, hat fortgesetzt, alle seine vorgesehenen Innen- und Außenregionalwege von Tegel als eine unabhängige gesetzliche Entität bis zu seinem Erwerb durch TWA 1991 zu bedienen. Die Übernahme von folgendem TWA des Schnellzugs von Pan Am, des ehemaligen Schnellzugs von Pan Am wurden Berliner Operationen geschlossen. Bis Dezember 1994 hat sich Lufthansa auch Euroberlin vertraglich verpflichtet, einige seiner inneren deutschen Flüge von seiner neuen Basis von Tegel zu bedienen, von den Toren dieser Luftfahrtgesellschaft und Ablagefächern an Tegel ebenso Gebrauch zu machen.

Als eine US-eingetragene Luftfahrtgesellschaft-Luft hat sich Berlin in derselben Situation wie Panam im Anschluss an die deutsche Wiedervereinigung gefunden. Es hat beschlossen, sich als a wieder einzusetzen.

Das waren die Tage, als die Liberalisierung des EU/EEA inneren Lufttransportmarktes noch im Gange war, und als Inlandsverkehr-Rechte für die eigenen Luftfahrtgesellschaften jedes Mitgliedslandes vorbehalten wurden. Die deutsche Regierung hat deshalb darauf bestanden, dass alle nichtdeutschen EU/EEA Transportunternehmen entweder ihre inneren deutschen vorgesehenen Dienstleistungen von Berlin zurückziehen oder sie der Mehrheit deutsche Tochtergesellschaften am Ende von 1992 übertragen. Es hat auch gewollt, dass der Hauptteil aller Charterflüge von Berlin von deutschen Luftfahrtgesellschaften bedient wurde. Diese Maßnahmen wurden auf Transportunternehmen des Vereinigten Königreichs mit einer Hauptanwesenheit auf dem inneren deutschen Lufttransportmarkt von Berlin sowie dem Charter-Markt der Stadt, spezifisch British Airways und der Dan-Luft quadratisch gerichtet. Lufthansa und andere deutsche Luftfahrtgesellschaften haben wie verlautet auf ihre Regierung Einfluss genommen, um die Tätigkeiten der British Airways und Dan-Luft in Berlin zu verkürzen, behauptend, dass deutsche Luftfahrtgesellschaften keine gleichwertigen Rechte im Vereinigten Königreich genossen haben. Das ist auf British Airways hinausgelaufen, die einen 49-%-Anteil in mit Sitz in Friedrichshafen deutscher Regionalluftfahrtgesellschaft-Delta-Luft nimmt, es Deutsche BA (DBA) umbenennend und seine inneren deutschen Verkehrsrechte auf die neue Luftfahrtgesellschaft übertragend. BA hat auch das Zubringerflugzeug ersetzt, das DBA von Delta-Luft mit neuer 737-300s Boeing geerbt hatte. Diese haben der Reihe nach den Boeing 737-200 Adv und BAe ATP Verkehrsflugzeuge ersetzt, die British Airways auf seinen inneren deutschen vorgesehenen Dienstleistungen von Berlin verwendet hatte.

Zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung hat die Berliner Flotte von Dan-Luft fünf Flugzeuge numeriert, drei Boeing 737s (ein 400, ein 300 und 200 Adv) und zwei HS 748s umfassend. Der erstere wurde verwendet, um lokal gestützte Feriengäste von Tegel bis überseeische Ferienorte DARAUF Flüge laut des Vertrags deutschen Pauschalreise-Maschinenbedienern zu fliegen. Die Letzteren haben die vorgesehenen Wege der Luftfahrtgesellschaft operiert, die Tegel mit Amsterdam und Saarbrücken verbinden. Dan-Luft hat seine Charter-Operationen von Berlin im Auftrag deutscher Reiseveranstalter am Ende der 1990-91 Winterzeit unterbrochen und hat das Altern 748 Turbo-Prop-Triebwerk ersetzt, das es auf seiner Amsterdamer Liste seit der Mitte der 1980er Jahre mit größerem, fortgeschrittenerem BAe 146 100 Reihe-Strahlausrüstung verwendet hatte. Es hat auch neue direkte vorgesehene Luftverbindungen von Berlin nach Manchester und Newcastle über Amsterdam eingeführt. Der Saarbrücken Weg wurde am Ende der 1991-Sommerzeit zurückgezogen, während der Amsterdamer Weg durch NLM Cityhopper, den zeitgenössischen Regionalarm des holländischen Haupttransportunternehmens die KLM allmählich übernommen wurde. Die Anwesenheit dieser reduzierten Dan-Luft in Berlin zu einem einzelnen täglichen vorgesehenen Dienst sowie bis zu vier wöchentlichen Charterflügen, die Gatwick der Luftfahrtgesellschaft verbinden, stützt mit seiner ehemaligen überseeischen Basis an Tegel. Flüge wurden durch das Flugzeug von Gatwick und die Mannschaften bis zur Übernahme des Unternehmens von British Airways am Ende des Oktobers 1992 bedient. Das Umstrukturieren der lange gegründeten Berliner Operation von Dan-Luft war nicht nur das Ergebnis von politischen Änderungen. Es wurde auch durch sein eigenes korporatives Umstrukturieren gesteuert, das zum Ziel gehabt hat, die Luftfahrtgesellschaft als eine mit Sitz in Gatwick Kurzstrecke "Hauptstrecke" vorgesehener Maschinenbediener wiedereinzustellen und sein kleineres Flugzeug und dünnere Wege beteiligt stufenweise einzustellen.

Andere Luftfahrtgesellschaften, die vorgesehene Operationen von Berlin Tegel am Anfang des Postwiedervereinigungszeitalters angefangen/die Tätigkeit wieder aufgenommen haben, haben Luftlloyd, Alitalia, amerikanische Luftfahrtgesellschaften, österreichische Luftfahrtgesellschaften, SAS Euroverbindung, Swissair, TWA und Vereinigte Luftfahrtgesellschaften eingeschlossen.

Luftlloyd, Germania und Condor Berlin haben Betriebscharterflüge von Berlin Tegel während dieser Periode begonnen.

1995 vorwärts

Von den Ereignissen der frühen Postwiedervereinigungsjahre (1990-1995) wurde weiter, bemerkenswerte internationale Weg-Starts und wachsende Verdichtung unter deutschen Luftfahrtgesellschaften mit einer Hauptanwesenheit an Tegel gefolgt.

Unter dem ersteren waren der Start im Dezember 2005 des allerersten vorgesehenen Dienstes des Tegel Flughafens zum Kapital von Qatari Doha durch Wetterstrecken von Qatar, bedient ohne Unterbrechung an einer anfänglichen Frequenz von vier Flügen pro Woche und Berliner Luftstart im November 2010 von pausenlosen, dreimal wöchig Tegel-Dubai Flüge (ein anderer zuerst). Dem wurde vom Start im Mai 2011 des Letzteren eines pausenlosen, viermal pro Woche Tegel-JFK Dienst gefolgt.

Die Letzteren haben mit dem Verkauf der Mitte 2003 von BA für einen symbolischen 1 € (72 p) von seinem deutschen Unterstützungs-DBA zu Einleitendem Verwaltungsgesellschaft, einer Nürnberger Beratung und Investmentgesellschaft begonnen, die vom deutschen Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl angeführt ist, der deutsche Charter-Luftfahrtgesellschaft Euroflügel gegründet hat und auch ein ehemaliges DBA Vorstandsmitglied war. Die weitere Verdichtung unter den deutschen Luftfahrtgesellschaften von Tegel hat stattgefunden, als Luft Berlin hat einen Vertrag geschlossen, um das Management von Germania kurz vor dem Tod des Gründers dieser Luftfahrtgesellschaft anzunehmen, DBA übernommen hat und Kontrolle von LTU gewonnen hat. Diese Ereignisse sind im November 2005, August 2006 und März 2007 beziehungsweise vorgekommen.

2012 steht Tegel Flughafen auf dem Plan, um wirksam am 3. Juni 2012 geschlossen zu werden. Alle Verkehrsoperationen werden nach dem kürzlich gebauten Berlin Flughafen von Brandenburg 18 km südlich vom zentralen Berlin übertragen.

Terminals

Flughafen von Tegel besteht aus vier Terminals. Da der Flughafen im Vergleich zu anderen Hauptflughäfen klein ist, könnten diese Terminals als "Säle" oder "wohnende Gebiete" betrachtet werden; dennoch werden sie offiziell "Terminals" genannt.

  • Das Hauptgebäude ist der ursprüngliche Teil des Flughafens. Es besteht aus zwei Teilen:
  • Terminal A ist eine Ringmenge in der Form von des Sechseckes mit einem Parkplatz, Taxiständen und Bushaltestellen in seiner Mitte. Es zeigt 14 jetways (ganze andere Endeigenschaft bewegliche Stufen, um zu wohnen), die 16 jeweiligem Check-In von Schaltern (A00-A15) mit jetways entsprechen, checkt 1 und 14 jede Portion zwei Schalter ein. Es gibt keine Transitzone, was bedeutet, dass jedes Tor seinen eigenen Sicherheitsabfertigungskontrollpunkt und Ausgang für ankommende Passagiere hat. Deshalb sind direkte Flugverbindungen nicht möglich. Alle Hauptluftfahrtgesellschaften kommen an und gehen hier ("besonders renommierte" Flüge wie interkontinentale Dienstleistungen oder Flüge zu den belebten europäischen Mittelpunkt-Flughäfen) fort. Das ganze Dach arbeitet als eine Besucherplattform. Terminal A ist dazu fähig, breit verkörpertes Flugzeug wie der Boeing 767 auf zwei Positionen zu behandeln.
  • Terminal B (auch genannt "Nebel-Saal" nach dem deutschen spaceflight Pionier Rudolf Nebel) ist ein umgewandeltes ehemaliges wartendes Gebiet in einem Seitenflügel des Hauptgebäudes (Check-In von Schaltern B20-B39). Es gibt nur einen bustäfelnden Flugzeugsstandplatz, der ihm direkt dient.
  • Terminal C wurde im Mai 2007 als eine Notlösung geöffnet (weil der Flughafen für den Verschluss 2012 auf dem Plan steht), weil alle anderen Terminals zur Kapazität voll waren. Es wird durch Luft Berlin größtenteils verwendet, das ihm den Namen Berliner Terminal des Luft-gegeben hat. Es zeigt 26 Check-In von Schaltern (C40-C57, C60-C67) und 8 bustäfelnde Flugzeugsstandplätze. Von 2008 bis August 2009 wurden 5 zusätzliche Flugzeugsstandplätze gebaut, und das Gebäude wurde durch etwa 50 % seiner ursprünglichen Größe ausgebreitet, um weitere 1.5 Millionen Passagiere pro Jahr zu behandeln. Das verlängerte Terminal nimmt jetzt eine Transitzone auf, um Passagiere zu verbinden (der an keinem anderen Terminal bestanden hat). Wegen Geräuschschutzverträge wird die gesamte Anzahl von Flugzeugsstandplätzen am Flughafen von Tegel so eingeschränkt Flugzeugsstandplätze auf der Schürze (Terminals A und D dienend), mussten für die Entschädigung entfernt werden. Terminal C ist im Stande, Widebody-Flugzeug wie Berliner Luftairbus A330 zu behandeln, aber keine Jetway-Brücken sind verfügbar.
  • Terminal D, ein umgewandelter Parkplatz, wurde 2001 geöffnet. Es zeigt 22 Check-In von Schaltern (D70-D91), mit einem bustäfelndem Tor und zwei Spaziergang täfelnden Toren. Die meisten Passagiere von Luftfahrtgesellschaften, die kleineres Flugzeug (besonders Lufthansa Regional) operieren, werden zu den entfernten Flugzeugsstandplätzen mit dem Bus von hier gebracht. Terminal D ist der einzige Teil des Flughafens, der offen die ganze Nacht hindurch bleibt. Das Ankunftgebiet der niedrigeren Ebene wird Terminal E genannt.

Tegel Flughafen wurde ursprünglich geplant, um ein zweites sechseckiges Terminal wie das Hauptgebäude zu haben. Der zweite Endring wurde wegen Berlins Selbstverwaltungshaushaltseinschränkungen und die Postwiedervereinigungsentscheidung nie gebaut, die ehemaligen Westberliner Flughäfen durch das neue Berlin Flughafen von Brandenburg zu ersetzen.

Luftfahrtgesellschaften und Bestimmungsörter

Die folgenden Luftfahrtgesellschaften bieten Linienflüge dem Flughafen des Berlins-Tegel an. Anschlussbelegungen sind gültig, um von Flügen nur wegzugehen. Bemerken Sie, dass alle Flüge zu/von Tegel, am 2. Juni 2012 wenn sonst nicht festgesetzt, enden werden.

Zusätzlich operieren mehrere Luftfahrtgesellschaften Charterflüge aus dem Flughafen, einschließlich:

Ladungsluftfahrtgesellschaften

Statistik

|| }\

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Flughafen wird durch mehrere BVG Buslinien verbunden, die Verbindung zum U-Bahn und S-Bahn, sowie zu Regionalexpresszügen und langen Entfernungszügen anbieten:

  • JetExpress TXL Bus läuft zur Station von Beusselstraße S-Bahn, Berlin Hauptbahnhof (innerhalb von 20 Minuten), Bastelraum-Linde von Unter und Alexanderplatz (innerhalb von 40 Minuten).
  • Die X9 drücken Busläufe zur Station von Jakob-Kaiser Platz U-Bahn (innerhalb von 5 Minuten), Jungfernheide S-Bahn und Station von Regional Express und Zoologischer Garten U-Bahn/S-Bahn/Regional Ausdrückliche Station (innerhalb von 20 Minuten) aus.
  • Die 109 Busläufe zur Station von Jakob-Kaiser Platz U-Bahn, Charlottenburg S-Bahn und Station von Regional Express (innerhalb von 20 Minuten), und Zoologischer Garten U-Bahn/S-Bahn/Regional Ausdrückliche Station (innerhalb von 30 Minuten).
  • Die 128 Busläufe zur Station von Kurt-Schumacher-Platz U-Bahn (innerhalb von 10 Minuten) und Station von Osloer Straße U-Bahn (innerhalb von 25 Minuten).

Zeichen: Alt-Tegel U-Bahn Station und Station von Tegel S-Bahn dient Tegel Flughafen, aber eher dem Viertel von Tegel Berlins nicht. Eine unterirdische Station, die direkt dem Flughafen dient, war seit den 1960er Jahren geplant worden, aber wurde nie gebaut.

Unfälle und Ereignisse

Es gibt keine registrierten, tödlichen Unfälle, die kommerzielle Luftfahrtgesellschaft-Operationen an Berlin Tegel selbst einschließen. Jedoch wurden zwei kommerzielle Flüge, von denen einer erwartet war, Tegel Flughafen und den anderen zu erreichen, der vom Flughafen weggegangen war, an tödlichen Unfällen beteiligt. Diese Unfälle werden unten verzeichnet:

  • Am 15. November 1966, Klipper München, ein Panam Boeing 727-21 (Registrierung N317PA) das Funktionieren des Rückbeines des täglichen Ladungsflugs der Luftfahrtgesellschaft von Berlin nach Frankfurt war Rhein-Hauptflughafen (Flugnummer-PAPA 708) erwartet, in dieser Nacht am Tegel Flughafen, aber nicht Tempelhof wegen der Startbahn-Wiederauftauchen-Arbeit zu landen, die damals an den Letzteren stattfindet. Berliner Kontrolle hatte Flug 708 für eine Annäherung von Instrument Landing System (ILS) an die Startbahn des Tegel Flughafens 08 geklärt, kurz nachdem die Mannschaft seinen Abstieg von Flight Level (FL) 090 zu FL 030 vor dem Eingehen in den Südwestflugkorridor über Ostdeutschland auf dem letzten Strecken seiner Reise nach Berlin begonnen hatte. Das Flugzeug hat den Boden in der Nähe von Dallgow, Ostdeutschland fast sofort zusammengepresst, nachdem die Mannschaft weitere Instruktionen anerkannt hatte, die von der Berliner Kontrolle gerade vom Tegel Flughafen erhalten sind. Alle drei Besatzungsmitglieder haben ihre Leben bei diesem Unfall verloren. Sichtbarkeit war schwach, und es schneite zur Zeit des Unfalls. Im Anschluss an den Unfall haben die sowjetischen militärischen Behörden in Ostdeutschland nur Hälfte der Wrackteile des Flugzeuges zu ihren US-Kollegen in Westberlin zurückgegeben. Das hat Lebensteile, wie der Flugdatenrecorder (FDR), der Cockpit-Stimmenrecorder (CVR) sowie die Flugregelsysteme des Flugzeugs, seine Navigations- und Nachrichtenausrüstung ausgeschlossen. Der nachfolgende Untersuchungsbericht von National Transportation Safety Board (NTSB) hat beschlossen, dass der Abstieg des Flugzeuges unter seiner Höhe-Abfertigungsgrenze die wahrscheinliche Ursache des Unfalls war. Jedoch war der NTSB unfähig, die Faktoren zu gründen, die die Mannschaft veranlasst hatten, unter seiner geklärten minimalen Höhe hinunterzusteigen.
  • Am 24. November 2001, ein Crossair Avro RJ100 (Registrierung: HB-IXM) nähert sich der Betriebsflug LX 3597 von Berlin, das Tegel zu Zürich im Auftrag schweizerischer Internationaler Luftlinien während einer Nachtzeit zertrümmert hat, dem Kloten Flughafen von Zürich, 24 von 33 Bewohnern des Flugzeuges (drei aus fünf Besatzungsmitgliedern und 21 aus 28 Passagieren) tötend.

Die folgenden bemerkenswerten, nichttödlichen Ereignis-Beteiligen-Luftfahrtgesellschaft-Operationen sind an Tegel vorgekommen. Diese schließen kommerzielle Flüge ein, die im Begriff gewesen sind fortzugehen oder wirklich sowie nicht geplante Zwischenaufenthalte fortgegangen/angekommen waren:

  • Zwischen 1969 und 1982 Berlin war Tegel der Bestimmungsort von mehreren Flugzeugsentführungen, die mit polnischen LOS-Luftfahrtgesellschaft-Inlandsflügen innerhalb Polens verbunden sind. Die Entführungen waren ein Mittel, die Behörden im kommunistischen Polen zu zwingen, die Luftpiraten vom Ostblock emigrieren zu lassen. Sobald das Flugzeug an Tegel gelandet war, lassen die französischen militärischen Behörden, die für den Flughafen während des Zeitalters des Kalten Kriegs verantwortlich sind, die Luftpiraten und irgendjemanden anderen, der nach Polen hat nicht zurückkehren wollen, schiffen aus und fordern politisches Asyl in Westberlin. Das Flugzeug, seine Mannschaft und jene Passagiere, die sich haben nicht ausschiffen wollen, wurden nachher nach Polen zurückgegeben.
  • Nach der Vollendung der Reparatur und des Anlaufs des fehlerhaften Motors, der ein zurückgewiesenes Take-Off wegen eines Motoröls verursacht hatte, das an Berlin Tegel während des Endes der 1980er Jahre, eine Dan-Luft warnt, hat Boeing 727-200 Adv mit einem jetway am Abfertigungsgebäude des Flughafens während Wartungsingenieure taxied das Flugzeug zurück zu seinem Standplatz kollidiert. Das hat schlecht das Grundmannschaft-Mitglied verletzt, das den jetway besetzt, und hat die Zentrum-Flügel-Zisterne des völlig getankten Flugzeuges an der Wurzel des linken Flügels gebrochen. Infolgedessen hat eine große Menge des Strahlbrennstoffs auf den Makadam übergelaufen. Der Wartungsingenieur-Misserfolg, die Hydraulik des Flugzeuges unter Druck zu setzen, war auf einen ganzen Verlust des hydraulischen Drucks kurz vor dem Erreichen des Standplatzes, Bilden davon unmöglich hinausgelaufen, das Flugzeug und die Übergabe der unwirksamen Bremsen zu steuern.
  • Am 7. Januar 1997 wurde österreichischer Luftfahrtgesellschaft-Flug 104, ein McDonnell Douglas MD 87 en route zum Wiener Internationalen Flughafen, kurz nach dem Take-Off vom Tegel Flughafen von einem bosnischen Mann entführt, der ein Messer trägt (der klein genug war, um an Bord laut dann gültiger Sicherheitsregulierungen erlaubt zu werden). Die Piloten wurden gezwungen, nach Berlin zurückzukehren, wo der Täter von der deutschen Polizei überwältigt wurde.
  • Am 6. November 1997 ist eine Air France Boeing 737-500 von der Startbahn gerutscht, während sie an Berlin Tegel wegen eines verdächtigten Bremse-Defekts gelandet ist. Es gab keine Verletzungen.

Es gab auch zwei Zeitalter-Ereignisse des Kalten Kriegs in Zusammenhang mit einem Amerikaner und einem britischen Verkehrsflugzeug, das von Tegel auf internationalen außerplanmäßigen Personendienstleistungen weggegangen war. Beide von diesen sind im bulgarischen Luftraum vorgekommen. Der erstere war ein Charterflug, der deutsche Feriengäste zur bulgarischen Küste des Schwarzen Meeres, die Letzteren eine Wanderurkunde en route in die Türkei trägt:

  • Am 28. Mai 1971, ein Moderner Luft-LEBENSLAUF-990A mit 45 Passagieren an Bord en route von Berlin, das Tegel nach Bulgarien Erlaubnis unerwartet bestritten wurde, in bulgarischen Luftraum infolge einer neuen von der dann kommunistischen Regierung dieses Landes angenommenen Politik einzugehen, um jedem Flugzeug zu bestreiten, dessen Flug entstanden war oder dabei war, an einem Westberliner Flughafen das Recht zu begrenzen, sich zu entfernen und an einigen seiner Flughäfen zu landen. Das ist auf das Flugzeug hinausgelaufen, das nach Berlin zurückkehren muss, wo es sicher am Tegel Flughafen der Stadt gelandet ist.
  • Dasselbe Jahr, ein Dan-Luftkomet, der türkische Wanderarbeiter von Berlin Tegel nach Istanbul trägt, wurde durch bulgarische Jagdflugzeuge in Sofia "eskortiert". Die Mannschaft, die das Flugzeug fliegt, versuchte, den kürzesten Weg nach Istanbul zu bringen, als sie jugoslawischen Luftraum verlassen hat, indem sie in bulgarischen Luftraum eingegangen ist, anstatt den längeren Weg durch den griechischen Luftraum zu nehmen. Sie waren der dann kommunistischen Regierung von Bulgariens Entscheidung nicht bewusst, jedes Flugzeug in seinen Luftraum nicht eingehen zu lassen, dessen Flug entstanden war oder dabei war, an einem Westberliner Flughafen zu enden, ohne en route an einem anderen Flughafen außerhalb Westberlins anzuhalten. Das Flugzeug ist sicher an Sofia gelandet. Es wurde zusammen mit seiner Mannschaft und Passagieren veröffentlicht, als der Kommandant des Flugs die Geldstrafe bezahlt hat, hatten die bulgarischen Behörden beeindruckt, um den Luftraum ihres Landes mit der Kreditkarte der Gesellschaft zu verletzen.

Zusätzlich zu diesen Ereignissen des Kalten Kriegs, die mit kommerziellen Personenflügen verbunden sind, die an Berlin Tegel hervorgebracht hatten, gab es ein anderes ernstes Ereignis auf einem Tegel-bestimmten außerplanmäßigen Personenflug. Dieses Ereignis, das während derselben Periode über die Bundesrepublik Deutschland vorgekommen ist, ist mit einem britischen Feiertagsstrahl das Tragen deutscher Touristen von Österreich nach Westberlin verbunden gewesen:

  • Am 17. August 1969, Laker Wetterstrecken BAC Ein-elf 320L (Registrierung: G-AVBX) das Funktionieren eines Charterflugs von Klagenfurt bis Berlin Tegel laut des Vertrags zur Westberliner Pauschalreise-Firmenflug-Vereinigung hat Berlin eine Notlandung am Flughafen von Hanover gemacht. Das Flugzeug war von Hanover, als ein elektrisches Feuer in einer stimmenden Lufteinheit im Vorwärtsjagdhaus-Gebiet hinter dem flightdeck angefangen hat. Das hat das Jagdhaus mit Ausströmungen gefüllt und hat Sichtbarkeit auf dem flightdeck dazu reduziert. Vorwärtsvision war Null. Mit dem Notsauerstoff-System hat der Kapitän seinen Notabstieg von FL 250 unter der Radarleitung von der Flugsicherung (ATC) von Hanover begonnen, während der Kopilot depressurised das Flugzeug und versucht hat, ein Seitenfenster zu öffnen, um den Rauch zu klären. Die Jagdhaus-Mannschaft wurde sowohl von ihrer öffentlichen Lautsprecheranlage als auch von Wechselsprechanlage mit dem flightdeck während des Abstiegs beraubt. Erwartet, der Zeit vor der Landung zu fehlen, wurden Notverfahren aufgegeben. Im Anschluss an die erfolgreiche Notlandung ist das Flugzeug zu einem schnellen der Startbahn freien Halt gekommen. Als der letzte von den 89 Bewohnern (fünf Mannschaft und 84 Passagiere) das Flugzeug ausgeleert hatte, hatte das Feuer durch den Druck-Rumpf gebrannt und wurde durch Sauerstoff gefüttert. Es gab keine Verletzungen. Das Feuer wurde auf dem Boden ausgelöscht. Im Anschluss an das Ereignis hat der Flugzeugshersteller mehrere Dienstmeldungen (SBs) Schlagseite habende wie beauftragte von Vereinigten Königreichs Airworthiness Requirements Board (ARB) zu nehmende Handlung ausgegeben. Diese SBs wurden allen Einem-elf Maschinenbedienern in Umlauf gesetzt. Der ARB hat auch eine allgemeinere Warnung allen Einem-elf Maschinenbedienern bezüglich des Bedürfnisses ausgegeben sicherzustellen, dass Sauerstoff-Leckstellen Brandgefahr nicht schaffen, und dass Sauerstoff-Linien weg von potenziellen Feuerquellen aufgewühlt werden. Infolge dieses Ereignisses hat der ARB auch begonnen, Achtsamkeit dem Feuerwiderstand von Flugzeugsausstattungen und Mobiliar wegen ihres Potenzials zu bezahlen, um Hauptgefahren in Sauerstoff-gefütterten Flugfeuern zu bilden. Die flightdeck Mannschaft hat nachher das Lob der Königin für den Wertvollen Dienst in der Luft erhalten, während die Jagdhaus-Mannschaft für ihre Handlung während des Notfalls empfohlen wurde. Das Zitat für den Preis der Königin hat festgestellt, dass "die Mannschaft einen hohen Standard von airmanship in Verhältnissen gezeigt hat, die sehr ernste Folgen gehabt haben könnten".

Image:Airport Berlin Tegel01. JPG|Main, der baut

File:Flughafen Tegel Luftseite.jpg|Terminal A und B (airside)

File:TXL am 2007-09-07 TerminalC 1.jpg|Terminal C

File:TXL am 2008-03-05 Terminal D.jpg|Terminal D (airside)

</Galerie>

Siehe auch

Zeichen und Zitate

ZeichenZitate
  • (verschiedene zurückdatierte Probleme in Zusammenhang mit kommerzieller Luft transportieren an Berlin Tegel)
  • (Oktober 1990 bis Dezember 1994)

Weiterführende Literatur

Links


ABAP / Peter Frankenfeld
Impressum & Datenschutz