Orchester von Royal Concertgebouw

Das Orchester von Royal Concertgebouw (Niederländisch: Koninklijk Concertgebouworkest,) ist ein Sinfonieorchester der Niederlande, die am Concertgebouw (Konzertsaal) in Amsterdam gestützt sind. 1988 hat Königin Beatrix der Niederlande den "Königlichen" Titel auf das Orchester zugeteilt. Im Dezember 2008 hat eine Gruppe von durch das Grammophon eingeladenen Spitzenkritikern das Orchester von Royal Concertgebouw als das Spitzensinfonieorchester in der Welt aufgereiht.

Geschichte

Der Concertgebouw hat sich am 11. April 1888 geöffnet. Das Concertgebouw Orchester wurde jedoch bis ein wenig später nicht gegründet. Es hat sein erstes Konzert in Concertgebouw am 3. November 1888 unter dem Hauptleiter seit seinen ersten sieben Jahren, Willem Kes gegeben.

1895-1945: Mengelberg

1895 ist Willem Mengelberg Hauptleiter geworden und ist in dieser Position mit der Organisation seit fünfzig Jahren, einer ungewöhnlich langen Amtszeit für einen Musik-Direktor geblieben. Er wird allgemein als gebracht dem Orchester zu einem Niveau der internationalen Hauptbedeutung, mit einem besonderen Verfechten solcher dann zeitgenössischen Komponisten als Gustav Mahler und Richard Strauss betrachtet.

Seit ungefähr seinen ersten 75 Jahren hatte das Concertgebouw Orchester ein etwas kompliziertes Arbeitsschema von Leitern. Zusätzlich zum Hauptleiter hatte das Orchester Leiter-Positionen betitelt "eerste dirigent" ("der erste Leiter"), wer dem Hauptleiter mit der Programmierung, und "tweede dirigent" geholfen hat ("der zweite Leiter"), wer getan hat, "was ihm erzählt wurde." Während der Zeit von Mengelberg als Hauptleiter haben mehrere dieser ersten Leiter Karl Muck (1921-1925), Pierre Monteux (1924-1934), Bruno Walter (1934-1939) und Eugen Jochum (1941-1943) eingeschlossen. Musiker, die als der "zweite Leiter" gedient haben, haben den Komponisten Cornelis Dopper, Evert Cornelis und Eduard van Beinum eingeschlossen.

1945, wegen der Meinungsverschiedenheit über seine Beziehung mit den nazistischen Besetzen-Kräften während des deutschen Berufs der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs, wurde Mengelberg als Hauptleiter entfernt und nachher vom Leiten abgehalten. Das Verbot wurde für den Rest seines Lebens, aber nach einer Bitte am Anfang auferlegt, die auf sechs Jahre reduziert ist, angewandt rückwirkend von 1945. Mengelberg ist 1951 kurz vor dem Ende seines Satzes gestorben, so nie das Orchester nach 1945 führend.

1945-1985: Van Beinum und Haitink

Von 1945 bis 1959 war der Hauptleiter des Orchesters Eduard van Beinum, der mit dem Orchester 1929 debütiert hatte. Er war der zweite Leiter des Orchesters 1931 und Co-Hauptleiter 1938 geworden. Eine seiner Spezialisierungen war die Symphonien von Anton Bruckner, und Van Beinum hat kommerzielle Aufnahmen mit dem Orchester der Achten und Neunten Symphonien von Bruckner für den Philips Records gemacht. Van Beinum hat als alleiniger Hauptleiter des Orchesters nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem plötzlichen Tod auf der Bühne von Concertgebouw von einem tödlichen Herzanfall im April 1959 gedient.

Bernard Haitink hat sein Debüt mit dem Concertgebouw Orchester am 7. November 1956 gemacht. Nach dem Tod von van Beinum ist Haitink der erste Leiter des Orchesters im September 1959 geworden. Von 1961 bis 1963 haben Haitink und Eugen Jochum den Posten des Hauptleiters des Orchesters geteilt. Haitink ist alleiniger Hauptleiter 1963 geworden, und hat in diesem Posten bis 1988 gedient. An einem Punkt während der Zeit von Haitink wurde das Leiter-System vereinfacht, um einen Helfer-Leiter statt des ersten - und zweite Leiter zu haben. Leiter, die in dieser Kapazität gedient haben, haben Edo de Waart und Hans Vonk eingeschlossen. Das Aufnahme-Profil des Orchesters hat am meisten drastisch unter Haitink, mit vielen Aufnahmen für den Philips Records, sowie EMI und Aufzeichnungen von Columbia zugenommen. Am Anfang der 1980er Jahre hat die holländische Regierung dem Orchester mit den Verminderungen seiner Regierungssubvention gedroht, die zur Entlassung von 23 Musikern vom Orchester potenziell geführt haben könnte. Haitink hat gedroht, aus Protest zurückzutreten, und die Finanzsituation wurde schließlich gesetzt. 1999 wurde Haitink den Leiter-Hofdichter des Orchesters genannt.

1985-Ströme-: Chailly und Jansons

Riccardo Chailly hat sein Debüt mit dem Concertgebouw Orchester 1985 gemacht, und wurde in diesem Jahr als ihr folgender Hauptleiter gewählt, um Haitink nachzufolgen. Als der erste Nichtholländer, um den Posten, Chailly gedient als Hauptleiter von 1988 bis 2004 zu halten. Seine Aufnahmen mit dem Orchester schließen einen ganzen Symphonie-Zyklus von Mahler und Brahms, mehrere der Symphonien von Bruckner ein. Außerdem war er ein starker Verfechter der modernen Musik und hat kürzere Arbeiten von Shostakovich, ganzen Kammermusiken von Paul Hindemith und die Orchesterarbeiten von Igor Stravinsky, Olivier Messiaen und Edgard Varèse registriert. Nach seiner Abfahrt 2004 wurde Chailly des KCO Emeritierten Leiter genannt.

Der lettische Leiter Mariss Jansons hat sein KCO Debüt 1988 gemacht und wurde zu Hauptleiter am 22. Oktober 2002 gewählt. Seine Amtszeit hat offiziell am 1. September 2004 mit einem anfänglichen Vertrag von 3 Jahren begonnen. Premieren während der Amtszeit von Janson haben Sebastian von Hans Werner Henze im Traum, eine KCO Co-Kommission eingeschlossen. Bezüglich 2010 macht Jansons als Hauptleiter des Orchesters weiter.

Charakter

Das Orchester hat eine nahe Beziehung mit Gustav Mahler genossen und hat viele seiner Symphonien mit einem besonders würdigen Fest seiner Musik verfochten, die das 1920-Fest von Mahler ist. Andere Leiter, die nah mit dem Concertgebouw Orchester gearbeitet haben, haben Pierre Monteux, Eugen Jochum, George Szell und Kirill Kondrashin eingeschlossen, der der Dauerhafte Gast-Leiter von 1978 bis 1981 war. Mehr kürzlich wurde Nikolaus Harnoncourt Ehrengast-Leiter des KCO 2000 genannt.

Ein anderer Faktor im Schaffen des verschiedenen Charakters des Orchesters ist, dass das Concertgebouw Orchester nur sechs Hauptleiter gehabt hat, es abgesondert von Orchestern des ähnlichen Alters und Kalibers setzend. Womit als seine 'Samt'-Schnuren, der 'goldene' Messington und das außergewöhnliche Timbre der Holzblasinstrumente beschrieben worden ist, manchmal hat als 'normalerweise holländisch' beschrieben, das Concertgebouw Orchester hat sich ein Platz unter der kleinen, ausgesuchten Gruppe von Spitzenweltorchestern gewonnen. Die fast eintausend Aufnahmen, die das Orchester zu seinem Kredit hat, haben auch zu diesem Ruf beigetragen. Das Orchester dient auch als eines der Opernorchester für die Produktion an der Oper von De Nederlandse.

Jan Raes ist der verantwortliche Direktor des Orchesters, bezüglich am 1. Dezember 2008. Raes hat Jan Willem Loot nachgefolgt, der sich im November 2008 zurückgezogen hat. Vorige künstlerische Direktoren des Concertgebouw Orchesters haben Rudolf Mengelberg, Marius Flothuis (1955-1974) und Peter Ruzicka eingeschlossen. Der gegenwärtige Leiter der künstlerischen Regierung für das Orchester ist Joel Ethan Fried.

Der KCO hat begonnen, CDs auf seinem eigenen Etikett, RCO Lebend, wie geführt, durch Jansons und Haitink auszugeben.

Aktuelle Orchester-Mitglieder

Die aktuellen Führer des Concertgebouw Orchesters sind:

  • Die ersten Geigen: Vesko Eschkenazy und Liviu Prunaru
  • Die zweiten Geigen: Henk Rubingh
  • Violen: Ken Hakii
  • Cellos: Godfried Hoogeveen und Gregor Horsch
  • Bässe: Dominic Seldis
  • Flöten: Emily Beynon und Kersten McCall
  • Oboen: Lucas Macías Navarro und Alexei Ogrintchouk
  • Klarinetten: Jacques Meertens und Andreas Sundén
  • Fagotte: Ronald Karten und Gustavo Núñez
  • Trompeten: Giuliano Sommerhalder und Alexandre Baty
  • Posaunen: Bart Claessens und Jörgen van Rijen
  • Tuba: Perry Hoogendijk
  • Hörner: Jasper de Waal
  • Kesselpauken: Marinus Komst und Nick Woud
  • Harfe: Petra van der Heide

Vorige Orchester-Mitglieder

  • Konzertmeister: Steven Staryk (1960-1962), Herman Krebbers (1962-1979), Jaap van Zweden (1979-1995), Rudolf Koelman (1996-1999), Alexander Kerr (1996-2006)
  • Cellisten: Gérard Hekking (1903-1914), Anner Bylsma (1962-1968)
  • Oboisten: Han de Vries (1963-1970), Edo de Waart (1963-1964)
  • Fagottisten: Thom de Klerk (1935-1966)
  • Tubists: Roger Bobo (1962-1964)

Hauptleiter

  • 1888-1895 Willem Kes
  • 1895-1945 Willem Mengelberg
  • 1945-1959 Eduard van Beinum
  • 1961-1988 Bernard Haitink
  • 1988-2004 Riccardo Chailly
  • 2004-Gegenwart-Mariss Jansons

Links


H. L. Hunt / Seraph
Impressum & Datenschutz