Ale Yarok

Ale Yarok (angezündet. Grünes Blatt) ist eine kleine und liberale politische Partei in Israel, das für seine Ideologie am besten bekannt ist, Haschisch, Menschenrechte und Umweltaktivismus zu entkriminalisieren. Bis heute hat es keine Darstellung in Knesset gehabt.

Geschichte

Gegründet 1999 von Boaz Wachtel, Shlomi Sandak und Rafik Kimchi, hat die Partei 1 % der Stimme in den Wahlen in diesem Jahr und 1.2 % in den 2003-Wahlen gewonnen, aber hat beide Male gescheitert, die 1.5-%-Schwelle für die Darstellung in Knesset zu passieren. Nach diesen Wahlen und trotz der starken Ergebnisse in den 2003-Wahlen, dem Vorsitzenden des Ales Yarok, hat Boaz Wachtel bekannt gegeben, dass er die Führung der Partei aufgab, aber in der Position wegen Parteimitglied-Bitten geblieben ist.

Vor den 2006-Wahlen hat die Partei bekannt gegeben, dass sie vorgehabt hat, seit einem dritten Mal trotz der Schwelle für die Darstellung zu laufen, die zu 2 % worden ist erhebt. Die Partei hat sich um Stimmen mit den Unterstützern der demokratischen Wahl beworben (der später davon zurückgetreten ist, in der Wahl zu laufen), und mit Meretz-Yachad, der auch versprochen hatte, für die Entkriminalisierung von weichen Drogen zu handeln; ein anderer Mitbewerber war die Grüne Partei mit einer starken ökologischen Plattform. Die Partei hat 1.3 % der Stimme gewonnen, und ist unter jenen Parteien Zweiter geworden, die scheitern, die Schwelle zu machen. Nach der Wahl hat Wachtel den Vorsitz Ohad Shem-Tov passiert.

Vor den 2009-Wahlen wurde Shem-Tov von der Partei von Shlomi Sandak vertrieben, die der vorläufige Vorsitzende der Grünen Blatt-Partei war. Innere Streite bringen die Partei dazu, sich mit Shem-Tov aufzuspalten, der das Ale Yarok Absolvent-Gruppe bildet. Die Absolvent-Partei hat sich später mit der Holocaust-Überlebender-Partei verbunden, um um die 2009-Wahlen von Knesset zu kämpfen.

2010 hat Shlomi Sandak die Partei aufgegeben: "Jetzt wo Haschisch als eine Medizin erkannt wird, ist meine politische Fahrt zu Ende" hat er gesagt. Heute fördert er den medizinischen Gebrauch von Haschisch.

Ideologie

Die Plattform der Partei basiert auf der Legalisierung des Haschisch-Werks, des Marihuanas und des Haschischs, der Ökologie, der Vergrößerung von Menschenrechten und der Institutionalisierung der Prostitution, des Spielens und des desselben - Sexualehe. In offiziellen Veröffentlichungen behauptet die Bewegung, dass "die Teilung zwischen Rechtsstehendem und Linksgerichtetem anachronistisch ist"; es hält "dovish" politische Meinungen und glaubt an die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch das Herstellen eines Unabhängigen und hat palästinensischen Staat entmilitarisiert (sieh Zwei-Staaten-Lösung). Jedoch wird die Partei vom israelischen Publikum als die "leichte Rauschgift-Partei" betrachtet, da das das Hauptproblem ist, das Aufmerksamkeit in der Plattform der Partei bekommt.

Gemäß seiner Website "Der GLP [ist Grüne Blatt-Partei] eine für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Partei, und es ermuntert Personen und Gesellschaften dazu, ihre Weise zu befördern, Streite zu einer Logik des kooperativen Spiels zu lösen." Jedoch verlangt seine Plattform nach Regierungssubventionen für die alternative Energie, vergrößerten Regierungsausgaben für die Tagessorge, die Ausbildung und die ärztliche Behandlung, das zähere Arbeitsrecht, die Regulierung von "Kasinos und bordellos", die Auferlegung "strenger Grenzen auf Tierversuchen" und das fortlaufende Verbot von Rauschgiften, die "schädlicher" sind als Marihuana. Es "glaubt an die Neuverteilung der Mittel, um den schwächeren Sektoren zu nützen", und dass "die Versorgung einer hohen Qualitätsausbildung allen Bürgern die erste Verpflichtung des Staates seinen Bürgern ist".

Siehe auch

  • Haschisch: Gesetzliche Probleme
  • Grüne Parteien
  • Marihuana-Parteien
  • Politik Israels

Links

Offizielle Website

1980 im amerikanischen Fernsehen / Abraham-Louis Breguet
Impressum & Datenschutz