Liliaceae

Der Liliaceae oder die Lilie-Familie, ist eine Familie von Monokeimblättern in der Ordnung Liliales. Werke in dieser Familie haben geradlinige Blätter, größtenteils mit parallelen Adern, aber mit mehrerem habendem Nettogeäder (z.B, Cardiocrinum, Clintonia, Medeola, Prosartes, Scoliopus, Tricyrtis), und in Dreien eingeordnete Blume. Mehrere haben Zwiebeln, während andere Rhizom haben. In Schatten wohnende Klassen haben gewöhnlich breite, nettogeäderte Blätter, fleischige Früchte mit tierverstreuten Samen, Rhizom und kleinen, unauffälligen Blumen; der Klasse-Eingeborene zu Sonnenhabitaten hat gewöhnlich schmale, parallel-geäderte Blätter, Kapselfrüchte mit windverstreuten Samen, Zwiebeln und großen, visuell auffallenden Blumen.

Viele Werke in Liliaceae sind wichtige dekorative Werke, die weit für ihre attraktiven Blumen gewachsen sind. Viele Arten, sind wenn gegessen, giftig und können ernste Komplikationen, wie Nierenmisserfolg, in Haushaltshaustieren, besonders Katzen verursachen.

Die Lilie-Familie war früher eine paraphyletic "allumfassende" Gruppe, die eine große Zahl von Klassen eingeschlossen hat, die jetzt in andere Familien und einige in anderen Ordnungen, einschließlich Agavaceae, Alliaceae, Amaryllidaceae, Asparagaceae, Asphodelaceae, Hyacinthaceae, Melanthiaceae, Nartheciaceae, Ruscaceae, Smilacaceae, Tecophilaeaceae, Themidaceae, Tofieldiaceae und Uvulariaceae eingeschlossen sind, und Mitglieder des Monokinderbettchens Asparagales, Dioscoreales und Alismatales befehlen. Smilacaceae scheint, die mit Liliaceae am nächsten verbundene Familie zu sein.

Klasse-Calochortus, der den sego und die mariposa Lilien und seine verbündeten Klassen einschließt, wird in eine getrennte Familie Calochortaceae in einigen Schemas getrennt, während andere sie als eine Unterfamilie von Liliaceae, Calochortoideae aufrechterhalten.

Es wird geschätzt, dass sich die Familie vor 58 Millionen Jahren während des Frühen Paläogens entwickelt hat.

Klassen

Die Liste schließt unten Klassen ein, die in der Familie Liliaceae historisch klassifiziert worden sind. Klassifikation des Monokinderbettchens hat beträchtliche Revision in den letzten Jahren und einige neuere Systeme, einschließlich des APG von Angiosperm Phylogeny Group III Klassifikationssystem erlebt, hat viele dieser Klassen zu verschiedenen auf genetischen Beziehungen gestützten Familien zugeteilt. APG III Übertragungen auf andere Familien (einschließlich Unterfamilien und, wo es, Ordnungen gilt) werden in Klammern verzeichnet.

Änderungen in APG III

Die Klasse-Liste basiert oben auf dem APG II System. Als die APG III System wurde 2009, die Familien Xanthorrhoeaceae, Amaryllidaceae und Asparagaceae veröffentlicht, außerordentlich ausgebreitet wurden. Dreizehn der Familien von APG II wurden auf Unterfamilien dadurch reduziert. Die APG II Familien und ihr gleichwertiger APG III Unterfamilien sind wie folgt:

Galerie

Image:Sego Lilie-Cm jpg|Calochortus nuttallii (Sego Lily)

File:Gagea elegans in Kullu distt, HP W IMG 7211.jpg|Gagea Arten

</Galerie>

Quellen

  • APG. 1998. Eine Ordnungsklassifikation für die Familien von Blütenwerken. Annalen Missouris Botanische Gärten 85: 531-553.
  • APG II. 2003. Eine Aktualisierung der Klassifikation von Angiosperm Phylogeny Group für die Ordnungen von Blütenwerken: APG II. Botanische Zeitschrift der Linnean Gesellschaft 141: 399-436.
  • Verfolgung, M. W., M. R. Duvall, H. G. Hills, J. G. Conran, A. V. Cox, L. E. Eguiarte, J. Hartwell, M. F. Fay, L. R.Caddick, K. M. Cameron und S. Hoot. 1995. Molekularer phylogenetics von Lilianae. Seiten 109-137 in P. J. Rudall, P. J. Cribb, D. F. Cutler und C. J. Humphries (Redakteure), Monokeimblätter: Systematik und Evolution. Königliche Botanische Gärten, Kew.
  • Verfolgung, M. W., M. F. Fay, D. Devey, O. Maurin, N. Rønsted, J. Davies, Y. Pillon, G. Petersen, O. Seberg, M. N. Tamura, C. B. Asmussen, K. Hilu, T. Borsch, J. I. Davis, D. W. Stevenson, J. C. Pires, T. J. Givnish, K. J. Sytsma, M. A. McPherson, S. W. Graham und Rai, H. S. 2006. Mehrgenanalysen von Beziehungen des Monokinderbettchens: eine Zusammenfassung. Seiten 63-75 in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M Prinz und M. G. Simpson, M. G. (Hrsg.), Monokinderbettchen: vergleichende Biologie und Evolution (Poales ausschließend). Ranch Santa Ana Botanical Garden, Claremont, Kalifornien [Aliso 22: 63-75.]
  • Dahlgren, R. M. T., H. T. Clifford und P. F. Yeo. 1985. Die Familien von Monokeimblättern. - Springer-Verlag. Berlin, Deutschland.
  • Givnish, T. J., J. C. Pires, S. W. Graham, M. A. McPherson, L. M Prinz, T. B. Patterson, H. S. Rai, E. R. Roalson, T. M. Evans, W. J Hahn, K. C. Millam, A. W. Meerow, M. Molvray, P. Kores, H. E. O'Brien, W. J. Kress, J. Saal und K. J. Sytsma. 2005. Die wiederholte Evolution des Nettogeäders und der fleischigen Früchte unter Monokinderbettchen in beschatteten Habitaten bestätigt a priori Vorhersagen: Beweise von einem ndhF phylogeny. Verhandlungen der Königlichen Gesellschaft Londons, Reihe B 272: 1481-1490.
  • Givnish, T. J., J. C. Pires, S. W. Graham, M. A. McPherson, L. M Prinz, T. B. Patterson, H. S. Rai, E. R. Roalson, T. M. Evans, W. J Hahn, K. C. Millam, A. W. Meerow, M. Molvray, P. Kores, H. E. O'Brien, W. J. Kress, J. Saal und K. J. Sytsma. 2006. Phylogeny der Monokeimblätter, die auf dem hoch informativen plastid Gen ndhF gestützt sind: Beweise für die weit verbreitete gemeinsame Konvergenz. Seiten 28-51 in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M Prinz und M. G. Simpson (Hrsg.). Monokinderbettchen: vergleichende Biologie und Evolution (Poales ausschließend). Ranch Santa Ana Botanic Garden, Claremont, Kalifornien
  • Graham, S. W., J. M. Zgurski, M. A. McPherson, D. M. Cherniawsky, J. M. Saarela, E. F. C. Horne, S. Y. Smith, W. A. Wong, H. E. O'Brien, V. L. Biron, J. C. Pires, R. G. Olmstead, M. W. Chase und H. S. Rai. 2006. Robuste Schlussfolgerung des Monokinderbettchens tiefer phylogeny das Verwenden eines ausgebreiteten Mehrgens plastid Datei. Seiten 3-21 in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M Prinz und M. G. Simpson, M. G. (Hrsg.), Monokinderbettchen: vergleichende Biologie und Evolution (Poales ausschließend). Ranch Santa Ana Botanical Garden, Claremont, Kalifornien [Aliso 22: 3-21.]
  • Kelch, D. G. 2000. Was geschah mit der Lilie-Familie? Pazifischer Gartenbau 61:76-79.
  • Kubitzki, K. (Redakteur) 1998: Die Familien und Klassen von Gefäßwerken, Vol.3. Springer-Verlag. Berlin, Deutschland. Internationale Standardbuchnummer 3-540-64060-6
  • Patterson, T. B. und T. J. Givnish. 2002. Phylogeny, vereinbarte Konvergenz und phylogenetic Nische-Konservatismus in Kernliliales: Einblicke von rbcL und ndhF Folge-Daten. Evolution 56: 233-252.
  • Rønsted, N., S. Gesetz, H. Thornton, M. F. Fay und M. W. Chase. 2005. Molekulare phylogenetic Beweise für den monophyly von Fritillaria und Lilium (Liliaceae; Liliales) und die infrageneric Klassifikation von Fritillaria. Molekularer Phylogenetics und Evolution 35: 509-527.
  • Vinnersten, A. und K. Bremer. 2001. Alter und biogeography von größerem clades in Liliales. Amerikanische Zeitschrift der Botanik 88: 1695-1703.
  • Zomlefer, W. B., N. H. Williams, W. M. Whitten und W. S. Judd. 2001. Allgemeine Umschreibung und Beziehungen im Stamm Melanthieae (Liliales, Melanthiaceae), mit der Betonung auf Zigadenus: Beweise von SEINEN und trnL-F Folge-Daten. Amerikanische Zeitschrift der Botanik 88: 1657-1669.

Links


John Thomas Romney Robinson / 69 (Sexualposition)
Impressum & Datenschutz