Johann Karl Friedrich Rosenkranz

Johann Karl Friedrich Rosenkranz (am 23. April 1805 - am 14. Juli 1879) war ein deutscher Philosoph und pedagog.

Leben

Geboren an Magdeburg hat er Philosophie an Berlin, Halle und Königsberg gelesen, sich hauptsächlich zu den Doktrinen von Hegel und Schleiermacher widmend. Nach dem Halten des Vorsitzenden der Philosophie an Halle seit zwei Jahren ist er, 1833, Professor an der Universität von Königsberg geworden, wo er bis zu seinem Tod geblieben ist. In seinen letzten Jahren war er ziemlich blind.

Philosophie

Während seiner langen professoralen Karriere, und in allen seinen zahlreichen Veröffentlichungen ist er trotz gelegentlicher Abweichungen auf besonderen Punkten geblieben, die gegenüber der Tradition von Hegelian als Ganzes loyal sind. In der großen Abteilung der Schule von Hegelian hat er, in der Gesellschaft mit Michelet und anderen, das "Zentrum", auf halbem Wege zwischen Erdmann und Gabler einerseits und den "äußersten Linken" gebildet, die von Strauss, Feuerbach und Bruno Bauer vertreten sind.

Ausgewählte Arbeiten

Philosophisch

  • Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre (1836)
  • Psychologie oder Wissenschaft vom subjektiven Geist (1837; 3. Hrsg., 1863)
  • Kritische Erläuterungen des Hegelschen Systems (1840)
  • Vorlesungen über Schelling (1842)
  • Hegels Leben (1844)
  • System der Wissenschaft (1850)
  • Meine Reform der Hegelschen Philosophie (1852)
  • Wissenschaft der logischen Idee (1858-59), mit einer Ergänzung (Epilegomena, 1862)
  • Leben und von Diderot Werke (1866)
  • Hegels Naturphilosophie und sterben Bearbeitung derselben durch Vera (1868)
  • Hegel als deutscher Nationalphilosoph (1870)
  • Erläuterungen zu Hegels Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1871).

Zwischen 1838 und 1840 hat Rosenkranz eine Ausgabe der Arbeiten von Kant in Verbindung mit F. W. Schubert veröffentlicht, an dem er eine Geschichte der kantischen Doktrin angehangen hat.

Literarisch und allgemein

  • Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter (1830)
  • Handbuch einer allgemeinen Bastelraum von Geschichte Poesie (1832-33)
  • Sterben Sie System von Pädagogik als (1848)
  • Aesthetik des Hässlichen (1853) - Ästhetisch der Hässlichkeit
  • Sterben Sie Poesie und ihre Geschichte (1885)
  • Studien (1839-47)
  • Neue Studien (1875-78).

Er hat auch eine Autobiografie genannt Von Magdeburg nach Königsberg (1873) veröffentlicht, der sich mit seinem Leben bis seine Ansiedlung an Königsberg befasst.

Links


Karl Daub / Gänseleberpastete
Impressum & Datenschutz