John von Fordun

John von Fordun (vor 1360 - c. 1384) war ein schottischer Chronist. Es wird allgemein festgestellt, dass er an Fordoun, Mearns geboren gewesen ist. Es ist sicher, dass er ein weltlicher Priester war, und dass er seine Geschichte im letzten Teil des 14. Jahrhunderts zusammengesetzt hat; und es ist wahrscheinlich, dass er ein Geistlicher in St. Machars Kathedrale von Aberdeen war.

Die Arbeit von Fordun ist der frühste Versuch, eine dauernde Geschichte Schottlands zu schreiben. Wir werden informiert, dass der patriotische Eifer von Fordun durch die Eliminierung oder Zerstörung von vielen nationalen Aufzeichnungen von Edward III wachgerüttelt wurde, und dass er in England und Irland gereist ist, Material für seine Geschichte sammelnd.

Insgesamt ist diese Arbeit, die in fünf Bücher geteilt ist, als Chronica Gentis Scotorum bekannt. Die ersten drei werden historisch unnachgeprüft, der deshalb auf ihrer Genauigkeit in Zweifel zieht, noch bilden sie auch den Grundstein, auf dem Boece und George Buchanan später einige ihrer historischen Schriften gestützt haben, von denen viele von Thomas Innes als zweifelhaft in seinem Kritischen Aufsatz (ich, Seiten 201-2,4) ausgestellt wurden. Die 4. und 5. Bücher enthalten viel wertvolle Information, und werden authentischer mehr fast sie nähern sich der eigenen Zeit des Autors. Das 5. Buch hört mit dem Tod von König David I 1153 auf.

Außer diesen fünf Büchern, veröffentlicht 1360, hat Fordun auch einen Teil eines anderen Buches geschrieben, und hat Materialien gesammelt, für die Geschichte zu einer späteren Periode herunterzubringen. Diese Materialien wurden durch einen continuator verwendet, wer in der Mitte des 15. Jahrhunderts geschrieben hat, und wer mit Walter Bower, Abt des Klosters von Inchcolm identifiziert wird. Die Hinzufügungen von Bower bilden elf Bücher, und bringen den Bericht zum Tod von König James I 1437 herunter. Gemäß der Gewohnheit der Zeit hat der continuator nicht gezögert, den Teil von Fordun der Arbeit mit Hinzufügungen seines eigenen zu interpolieren, und die ganze so kompilierte Geschichte ist als Scotichronicon bekannt.

Die erste gedruckte Ausgabe der Arbeit von Fordun war die von Thomas Gale in seinem Scriptores quindecim (vol. iii), der 1691 veröffentlicht wurde. Dem wurde von Thomas Hearne gefolgt (5 vol.) Ausgabe 1722. Die ganze Arbeit, einschließlich der Verlängerung der Laube, wurde von Walter Goodall an Edinburgh 1759 veröffentlicht. 1871 und wurde 1872 die Chronik von Fordun, im ursprünglichen Latein und in einer englischen Übersetzung, von William F Skene in Den Historikern Schottlands editiert. Die Einleitung zu dieser Ausgabe sammelt alle biografischen Details und gibt volle Verweisungen auf Manuskripte und Ausgaben.

Referenzen

  • Für die weitere Diskussion der politischen Motivationen, die die in Chronica Gentis Scotorum genommene Annäherung beeinflusst haben können, sieh: Goldstein, J. Die Sache Schottlands: Historischer Bericht in der Mittelalterlichen Universität von Schottland der Presse von Nebraska (1993); besonders Kapitel 4.

Links


Andrew von Wyntoun / William Forbes Skene
Impressum & Datenschutz