Internationale Ärzte für die Verhinderung des Atomkriegs

Internationale Ärzte für die Verhinderung des Atomkriegs (IPPNW) sind eine parteiunabhängige Föderation von nationalen medizinischen Gruppen in 63 Ländern, Zehntausende von Ärzten, medizinischen Studenten, anderen Gesundheitsarbeitern und betroffenen Bürgern vertretend, die das gemeinsame Ziel teilen, eine friedlichere und sichere von der Drohung der Kernvernichtung befreite Welt zu schaffen. Das Hauptquartier der Organisation ist in Somerville, Massachusetts. IPPNW wurde dem Friedenspreis von Nobel 1985 zuerkannt.

IPPNW Tochtergesellschaften sind nationale medizinische Organisationen mit einem allgemeinen Engagement zur Abschaffung von Kernwaffen und der Verhinderung des Krieges. Tochtergesellschaften erstrecken sich in der Größe von einer Hand voll hingebungsvolle Ärzte und medizinische Studenten Zehntausenden von Aktivisten und ihren Unterstützern. Als unabhängige Organisationen innerhalb einer globalen Föderation beschäftigen sich IPPNW Tochtergesellschaften mit einem großen Angebot an Tätigkeiten, die mit dem Krieg, der Gesundheit, der sozialen Gerechtigkeit und der Umgebung verbunden sind.

Geschichte

IPPNW wurde 1980 von Ärzten von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion gegründet, wer ein allgemeines Engagement zur Verhinderung des Atomkriegs zwischen ihren zwei Ländern geteilt hat. Als sie das erste Rektor des medizinischen Berufs zitiert hat —, dass Ärzte eine Verpflichtung haben zu verhindern, was sie nicht behandeln können — ist eine globale Föderation von Arztexperten zusammen gekommen, um die medizinischen und wissenschaftlichen Tatsachen über den Atomkrieg Parteiideologen und zum Publikum zu erklären, und für die Beseitigung von Kernwaffen von den Arsenalen in der Welt zu verteidigen.

Gründende Co-Präsidenten Bernard Lown der Vereinigten Staaten und Yevgeniy Chazov der Sowjetunion wurden von anderen frühen IPPNW Führern einschließlich Jim Mullers, Eric Chivians und Herb Abrams der Vereinigten Staaten und Michail Kuzins und Leonid Ilyins der Sowjetunion angeschlossen. Sie haben eine Mannschaft organisiert, um peinlich genaue wissenschaftliche Forschung zu führen, die auf Daten gestützt ist, die von japanischen Kollegen gesammelt sind, die die Effekten der Atombomben studiert hatten, die auf Hiroshima und Nagasaki fallen gelassen sind, und auf ihre Kenntnisse der medizinischen Effekten der Brandwunde, Druckwelle und Strahlenverletzungen gezogen haben.

Die Ärzte haben eine medizinische Warnung der Menschheit erklingen lassen: Dieser Atomkrieg würde die Endepidemie sein; dass es kein Heilmittel und keine bedeutungsvolle medizinische Antwort geben würde. Ihre Nachricht hat Millionen von Leuten um die Welt erreicht. In den Wörtern von ehemaligem Premierminister von Neuseeland David Lange, "hat IPPNW medizinische Wirklichkeit einen Teil der politischen Wirklichkeit gemacht."

In seinen ersten fünf Jahren hat IPPNW, nah mit seinen US-Tochterarztärzten für die Soziale Verantwortung und IPPNW-Russland arbeitend, Mediziner, politische Führer und das Publikum über die medizinischen und Umweltfolgen der atomaren Kriegsführung erzogen. Für diese Anstrengung, die Ärzte über den Kalten Krieg vereinigt hat, teilen sich, IPPNW wurde dem UNESCO-Friedensausbildungspreis 1984 und dem Friedenspreis von Nobel 1985 zuerkannt. Das Komitee von Nobel, in seiner Ansage des Preises, hat gesagt, dass IPPNW "einen beträchtlichen Dienst für die Menschheit durch das Verbreiten herrischer Information und durch das Schaffen eines Bewusstseins der katastrophalen Folgen des Atomkriegs durchgeführt hat."

Obwohl der Kalte Krieg, der mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991, der Vereinigten Staaten und Russlands beendet ist, Tausende von Kernwaffen behalten hat, die bereit sind, an einer Benachrichtigung eines Moments loszufahren. Proliferation und die Drohung des Kernterrorismus haben zur Kerngefahr in der Welt des postkalten Kriegs beigetragen.

Während der 1990er Jahre hat IPPNW eine Internationale Kommission gegründet, um die Gesundheit und Umwelteffekten der Kernwaffenproduktion und Prüfung Zu untersuchen, und hat mit dem Institut für die Energie und Umweltforschung gearbeitet, um diese Effekten zu dokumentieren. Die Kommission hat eine Reihe von Büchern einschließlich des Radioaktiven Himmels und der Erde, des Plutoniums erzeugt: Das Schrecklich Gold-vom Atomzeitalter, und Kernödländer, eine umfassende Studie der Gesundheit und Umweltauswirkung des globalen Kernwaffenproduktionskomplexes.

Im Oktober 2007, IPPNW und die Königliche Gesellschaft der Medizin co-sponsored eine Hauptkonferenz in London, um den aktuellen Staat von Kenntnissen über Kernwaffeneffekten nachzuprüfen. Wissenschaftliche Daten über die globalen Klimaeffekten des auf dieser Konferenz präsentierten Regionalatomkriegs sind die Basis eines IPPNW-Projektes über die "Kernhungersnot geworden." Die Klimaergebnisse und eine aktualisierte Zusammenfassung der medizinischen Folgen des Atomkriegs sind in einer IPPNW Veröffentlichung verfügbar, Null Ist die Einzige Auswahl: Vier Medizinische und Umweltfälle, um Kernwaffen Auszurotten.

In den letzten Jahren haben IPPNW und seine Tochtergesellschaften neue Aufmerksamkeit auf die Gesundheit und Umwelteffekten von Uran-Bergwerk und Verarbeitung, Leiten von Gemeinschaftsgesundheitsüberblicken in Indien und Herausfordern Australiens Pläne gelenkt, sich seine Uran-Exportindustrie aufzurichten. 2010 hat der internationale Rat der Föderation eine Entschlossenheit passiert, die nach einem globalen Verbot von Uran verlangt, das wegen der Gefahren abbaut, die es zur Gesundheit und der Umgebung aufstellt.

IPPNW hat auch eine Kerngefahr im eigenen Hinterhof des medizinischen Berufs — der Gebrauch hoch bereicherten Urans in Reaktoren studiert, die medizinische Isotope erzeugen — und für die Konvertierung jener verwundbaren Reaktoren zu Uran "nicht Waffenrang" gekämpft hat.

IPPNW hat die Internationale Kampagne gestartet, Kernwaffen (ICAN) 2007 und Arbeiten mit vielen anderen nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) Abzuschaffen, um eine Kernwaffentagung zu fördern, die diese Instrumente der Massenausrottung unter dem internationalen Recht verbieten würde. Eine Kernwaffentagung wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-Moon in seinem 5-Punkte-Handlungsplan für die Kernabrüstung empfohlen.

In den 1990er Jahren hat IPPNW sein Spielraum ausgebreitet, um das Kontinuum der bewaffneten Gewalt zu richten, die Gesundheit und Sicherheit untergräbt. IPPNW wird für das Ende des Krieges und für das Wenden der Ursachen der bewaffneten Auseinandersetzung von einer Gesundheitswesen-Perspektive begangen. Die globale Kampagne, Landminen zu verbieten, hat den ersten Hauptzugang von IPPNW in die Arena ohne Atomwaffen gekennzeichnet. Die Föderation hat sich im Wenden der Handfeuerwaffen-Gewalt 2001 verlobt, als es das Zielen auf Verhinderung gestartet hat, die sich seitdem verbreitert hat, um die Gesundheitswesen-Dimensionen aller Typen der bewaffneten Gewalt einzuschließen. Das Zielen auf Verhinderung ist von IPPNW-Tochtergesellschaften aus dem globalen Süden — dem in erster Linie Subsaharischen Afrika, Lateinamerika, und dem Südlichen Asien gesteuert worden — wessen Mitglieder leben und in Gebieten arbeiten, wo bewaffnete Gewalt eine unveränderliche Drohung ist und bedeutende Teile von Gesundheitsfürsorge-Budgets verbraucht.

Als ein Teil, auf Verhinderung Zu zielen, ist IPPNW ein energischer Teilnehmer in der Gewalt-Verhinderungsverbindung der Weltgesundheitsorganisation, und koordiniert das Internationale Handlungsnetz auf Handfeuerwaffen (IANSA) Gesundheitswesen-Netz.

Das Fortsetzen medizinischer Ausbildungskurse und Ausbildungen im erscheinenden Feld des Friedens durch die Gesundheit ist durch IPPNW entwickelt worden schließt sich an Universitätsverbindungen in Norwegen, Dänemark, dem Vereinigten Königreich und Kanada an. IPPNW unterstützt und ermuntert akademische Arbeit dazu, das Verstehen der Verbindungen zwischen Frieden und Gesundheit vorzubringen.

Siehe auch

  • Internationale Kampagne, Kernwaffen abzuschaffen
  • Conn Nugent

Links


Southern Company / Liste von menschlichen spaceflight Programmen
Impressum & Datenschutz