Hammer - darauf

Hammer - darauf ist eine Saiteninstrument-Spielen-Technik durchgeführt (besonders auf zerfressenen Saiteninstrumenten wie Gitarre) durch das scharfe Holen eines Ärgerns - Handfinger unten auf dem Griffbrett hinter einer Verärgerung, ein Referenzen veranlassend, zu klingen. Diese Technik ist das Gegenteil des Ziehens - davon. Durchgänge, in denen ein großes Verhältnis der Zeichen als Hammer-ons durchgeführt werden und-offs ziehen, anstatt abgerissen oder auf die übliche Mode aufgepickt zu werden, sind in der klassischen Gitarrenfachsprache als legato Ausdrücke bekannt. Der Ton ist glatter und mehr verbunden als in einem normalerweise aufgepickten Ausdruck, wegen der Abwesenheit sonst Notwendigkeit, das Zupfen einer Hand mit zu synchronisieren, auf dem fretboard mit der anderen Hand herumfingernd; jedoch sind die resultierenden Töne nicht als hell hörbar, genau wegen der Abwesenheit des Zupfens der Schnur, des Vibrierens der Schnur von einem früheren wegsterbenden Zupfen. Die Technik erleichtert auch sehr schnell das Spielen, weil sich die Auswahl-Hand an solch einer hohen Rate nicht bewegen muss, und die Koordination zwischen den Händen nur an bestimmten Punkten erreicht werden muss. Auf vielfachen Hammer-ons und Ziehen-offs wird manchmal auch zusammen umgangssprachlich als "Rollen", eine Verweisung auf den flüssigen Ton der Technik verwiesen.

Ein Hammer - darauf wird gewöhnlich im Gitarrentafelgemälde (besonders das vertreten, das durch den Computer geschaffen ist) durch einen Brief h.

Eine schnelle Reihe des abwechselnden Hammers-ons und Ziehens-offs zwischen einem einzelnen Paar von Zeichen wird einen Triller genannt.

Siehe auch

Quellen


Emily Davenport / Phylloxera
Impressum & Datenschutz