Entgegengesetzt (Semantik)

In der lexikalischen Semantik sind Gegenteile Wörter, die in einer von Natur aus unvereinbaren binären Beziehung als im entgegengesetzten Paar-Mann liegen: Frau, lange: kurz: Unten, und gehen Sie voran: folgen. Der Begriff der Inkompatibilität hier bezieht sich auf die Tatsache, dass ein Wort in einem entgegengesetzten Paar zur Folge hat, dass es nicht das andere Paar-Mitglied ist. Zum Beispiel hat etwas, was lang ist, zur Folge, dass es nicht kurz ist. Es wird eine 'binäre' Beziehung genannt, weil es zwei Mitglieder in einer Reihe von Gegenteilen gibt. Die Beziehung zwischen Gegenteilen ist als Opposition bekannt. Ein Mitglied eines Paares von Gegenteilen kann allgemein durch die Frage bestimmt werden, Wessen das Gegenteil ist?

Der Begriff Antonym (und der zusammenhängende antonymy) ist auch als ein Begriff allgemein gebraucht worden, der mit dem Gegenteil synonymisch ist; jedoch hat der Begriff auch andere mehr eingeschränkte Bedeutungen. Ein Gebrauch hat Antonym, das sich auf beide gradable Gegenteile, solcher als lange bezieht: kurze und (non-gradable) Ergänzungsgegenteile, wie Mann: Frau, während Gegenteile der Typen: Unten und gehen Sie voran: Folgen Sie werden von der Definition ausgeschlossen.

Ein dritter Gebrauch (besonders dieses des einflussreichen Lyons 1968, 1977) definiert den Begriff Antonym als beziehend auf nur gradable Gegenteile (das lange: Kurzer Typ), während auf die anderen Typen mit verschiedenen Begriffen verwiesen wird. Deshalb, weil Crystal (2003) warnt, sollten die Begriffe antonymy und das Antonym mit der Sorge betrachtet werden. In diesem Artikel wird dem Gebrauch Lyons (1963, 1977) und Irdener Krug (1986, 2004) gefolgt, wo Antonym auf gradable Gegenteile eingeschränkt wird und gegenüber als der allgemeine Begriff verwendet wird, der sich auf einigen der Subtypen bezieht, die unten besprochen sind.

Während objectal Gegenteile schwierig sind zu definieren, wird es allgemein akzeptiert, dass das Verschwinden eines Gegenstands der Wandschrank aber nicht der Mangel an der physischen Anwesenheit ist.

Allgemeine Diskussion

Gegenteile sind gleichzeitig, interessanterweise, verschieden und in der Bedeutung ähnlich. Gewöhnlich unterscheiden sie sich in nur einer Dimension der Bedeutung, aber sind im grössten Teil anderen Hinsicht, einschließlich der Ähnlichkeit in der Grammatik und den Positionen der semantischen Abnormität ähnlich. Zusätzlich haben nicht alle Wörter ein Gegenteil. Einige Wörter sind non-opposable. Zum Beispiel haben Tier oder Pflanzenart keine binären Gegenteile (anders als mögliche Geschlechtgegenteile wie Löwe/Löwin, usw.); das Wortschnabeltier hat deshalb kein Wort das steht entgegen ihm (folglich der unanswerability dessen, Wessen das Gegenteil ist?).

Andere Wörter sind opposable, aber haben eine zufällige Lücke in einem Lexikon einer gegebenen Sprache. Zum Beispiel hat das fromme Wort an einem lexikalischen Gegenteil Mangel, aber es ist ziemlich leicht begrifflich zu denken ein Parameter der Gläubigkeit, liegt wo fromm, am positiven Pol mit einem fehlenden Mitglied am negativen Pol. Gegenteile solcher Wörter können dennoch manchmal mit den Präfixen un - oder nicht - mit unterschiedlichen Graden der Natürlichkeit gebildet werden. Zum Beispiel erscheint das unfromme Wort im Wörterbuch von Webster von 1828, während das Muster der Nichtperson denkbar zum Nichtschnabeltier erweitert werden konnte. Umgekehrt scheinen einige Wörter, eine vorfeste Form eines Gegenteils zu sein, aber der entgegengesetzte Begriff, besteht solcher als ungeschickt nicht, der scheint, in - + *ept zu sein; solch ein Wort ist als ein allein stehendes Wort bekannt.

Gegenteile können als ein spezieller Typ der Inkompatibilität angesehen werden. Wörter, die unvereinbar sind, schaffen den folgenden Typ von entailment (wo X ein gegebenes Wort ist und Y ein verschiedenes Wort ist, das mit dem Wort X unvereinbar ist):

: Satz A ist hat zur Folge, dass Satz A nicht ist

Ein Beispiel eines unvereinbaren Paares von Wörtern ist Katze: Hund:

: Es ist hat zur Folge, dass Es nicht ist

Diese Inkompatibilität wird auch in den entgegengesetzten Paaren schnell gefunden: Verlangsamen Sie sich und stationär: Das Bewegen, wie unten gesehen werden kann:

: Es ist hat zur Folge, dass Es nicht ist

: Es ist hat zur Folge, dass Es nicht ist

Irdener Krug (2004) identifiziert einige grundlegende Eigenschaften von Gegenteilen:

  • binarity
  • inheritness
  • patency

Subtypen

Complementaries

Ergänzungsgegenteile sind Paare, die absolute Gegenteile, wie sterblicher und unsterbliches ausdrücken.

  • interactives
  • satisfactives
  • counteractives

Antonyme (gradable Gegenteile)

Zu den Zwecken dieses Artikels (sieh Einführung), sind Antonyme, vom griechischen anti ("gegenüber") und onoma ("Name") gradable Gegenteile. Gegenteile von Gradable liegen an entgegengesetzten Enden eines dauernden Spektrums von Bedeutungen; Beispiele sind heiß und kalt, langsam und schnell, und fett und dünn. Wörter können mehrere verschiedene Antonyme abhängig von der Bedeutung haben: Sowohl lang als auch hoch kann Antonyme von kurzen sein.

Obwohl das Wortantonym nur von Philologen im 19. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde, sind solche Beziehungen ein grundsätzlicher Teil einer Sprache im Gegensatz zu Synonymen, die ein Ergebnis der Geschichte und Zeichnung von feinen Unterscheidungen oder Homonyme sind, die größtenteils etymologische Unfälle oder Zufälle sind.

Sprachen haben häufig Weisen, Antonyme als eine leichte Erweiterung des Lexikons zu schaffen. Zum Beispiel hat Englisch die Präfixe in - und un - so unwirklich ist das Antonym von echten, und indocile ist sanftmütiger.

Einige geplante Sprachen verwenden reichlich solche Geräte, um Vokabular-Multiplikation zu reduzieren.

Esperanto hat mal - (vergleichen Sie sich gut = "gut" und malbona = "schlecht"), Damin hat kuri-(tjitjuu "klein", kuritjitjuu "groß"), und Newspeak hat un - (als im Unnutzen, "schlecht").

Richtungsgegenteile

  • antipodals
  • reversives
  • spricht (oder Verwandtschaftsgegenteile)
  • Pseudogegenteile
  • Verwandtschaftsantonyme (Sprechen) sind Paare, in denen eine Beziehung zwischen zwei Gegenständen beschreibt und der andere dieselbe Beziehung beschreibt, wenn die zwei Gegenstände, wie Elternteil und Kind, Lehrer und Student umgekehrt werden, oder kaufen und verkaufen.

Autoantonyme

Ein Autoantonym ist ein Wort, das entgegengesetzte Bedeutungen in verschiedenen Zusammenhängen oder laut getrennter Definitionen haben kann:

  • (sich schnell bewegend; befestigt im Platz)
  • (dazu; zu)
  • (in einem spezifischen Platz, verschieben Sie; Richtung, Bewegung)

Siehe auch

Referenzen

Bibliografie

  • Kristall, David. (2003). Ein Wörterbuch der Linguistik und Phonetik (5. Hrsg.). Malden, Massachusetts: Blackwell, der Veröffentlicht.
  • Irdener Krug, D. Alan. (1986). Lexikalische Semantik. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Irdener Krug, D. Alan. (1992). Antonymy hat wieder besucht: Einige Gedanken auf der Beziehung zwischen Wörtern und Konzepten. In A. J. Lehrer & E. F. Kittay (Hrsg.). Rahmen, Felder und Unähnlichkeiten: Neue Aufsätze in der semantischen und lexikalischen Organisation (Seiten 289-306). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.
  • Cruse, D. Alan. (2002). Paradigmatische Beziehungen des Ausschlusses und der Opposition II: Reversivity. In D. A. Cruse, F. Hundsnurscher, M Job, & P.-R. Lutzeier (Hrsg.). Lexikologie: Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen: Wortschatzlehre: Ein internationales Handbuch auf der Natur und Struktur von Wörtern und Vokabularen (Vol. 1, Seiten 507-510). Berlin: De Gruyter.
  • Irdener Krug, D. Alan. (2004). Bedeutung auf der Sprache: Eine Einführung in die Semantik und Pragmatik (2. Hrsg.). Oxford: Presse der Universität Oxford.
  • Irdener Krug, D. Alan; & Togia, Pagona. (1995). Zu einem kognitiven Modell von antonymy. Zeitschrift der Wortschatzlehre 1, 113-141.
  • Davies, M. (2007) 'Die Anziehungskraft von Gegenteilen: Die ideologische Funktion von herkömmlichen und geschaffenen Oppositionen im Aufbau von Spitzen und-Gruppen in Nachrichtentexten, in Jeffries, L., McIntyre, D. und Bousfield, D. (Hrsg.) Stilistik und Soziales Erkennen, Seiten 79-100.
  • Jeffries, L. (2009, bevorstehend) Opposition im Gespräch: Der Aufbau der Oppositionellen Bedeutung Londons: Kontinuum.
  • Jones, S. (2002), Antonymy: Ein Korpus-basiertes perspektivisches London und New York: Routledge.
  • Lehrer, Adrienne J. (1985). Markedness und antonymy. Zeitschrift der Linguistik, 21, 397-421.
  • Lehrer, Adrienne J. (2002). Paradigmatische Beziehungen des Ausschlusses und der Opposition I: Gradable antonymy und complementarity. In D. A. Cruse, F. Hundsnurscher, M Job, & P.-R. Lutzeier (Hrsg.). Lexikologie: Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen: Wortschatzlehre: Ein internationales Handbuch auf der Natur und Struktur von Wörtern und Vokabularen (Vol. 1, Seiten 498-507). Berlin: De Gruyter.
  • Lehrer, Adrienne J.; & Lehrer, Keith. (1982). Antonymy. Linguistik und Philosophie, 5, 483-501.
  • Lyon, John. (1963). Struktursemantik. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Lyon, John. (1968). Einführung in die theoretische Linguistik. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Lyon, John. (1977). Semantik (Vol. 1). Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Mettinger, Arthur. (1994). Aspekte der semantischen Opposition in Englisch. Oxford: Clarendon Press.
  • Murphy, M Lynne. (2003). Semantische Beziehungen und das Lexikon: Antonymy, Synonymie und andere Paradigmen. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Palmer, F. R. (1976). Semantik: Ein neuer Umriss. Cambridge: Universität von Cambridge Presse.
  • Saeed, John I. (2003). Semantik (2. Hrsg.). Malden, Massachusetts: Blackwell

Links


Angus Deayton / Ostberbersprachen
Impressum & Datenschutz