Frederick V aus Dänemark

}\

| -

|

| -

| }\

Frederick V (am 31. März 172314 Januar 1766) war König Dänemarks und Norwegens von 1746, Sohnes von Christian VI aus Dänemark und Sophia Magdalens von Brandenburg-Kulmbach.

Frühes Leben

Frederick ist am 31. März 1723 am Kopenhagener Schloss geboren gewesen. Er war der Enkel von König Frederick IV aus Dänemark und der Sohn des Kronprinzen Christian und Sophia Magdalens von Brandenburg-Kulmbach. Am 12. Oktober 1730 ist König Frederick IV gestorben, und der Vater von Frederick hat den Thron als König Christian VI erstiegen. Frederick selbst ist Kronprinz geworden.

Christian VI und Sophia Magdalen wurden dem Pietismus tief gewidmet, und Frederick wurde ein ausschließlich religiöses Erziehen gegeben. Obwohl ziemlich vertraut, mit religiösen Gefühlen ist Frederick in einen Hedonisten hineingewachsen, der die Vergnügen des Lebens wie Wein und Frauen genossen hat.

Die erste Ehe

Er ist zuerst an Altona, Holstein, am 11. Dezember 1743 Prinzessin Louise aus Großbritannien, Tochter von König George II und Caroline von Ansbach verheiratet gewesen. Sie waren die Eltern von sechs Kindern, aber man war tot geboren.

Louise ist am 19. Dezember 1751 am Christiansborg Palast gestorben, ihr Mann um vierzehn Jahre vorsterbend, und wurde an der Roskilde Kathedrale begraben. Zur Zeit ihres Todes war sie mit ihrem siebenten Kind schwanger, das auch gestorben ist.

Die zweite Ehe

Frederick hat sich ein zweites Mal am Frederiksborg Palast am 8. Juli 1752 Herzogin Juliana Maria von Brunswick-Wolfenbüttel, Tochter von Ferdinand Albert II, Herzog von Brunswick-Lüneburg verheiratet. Ihr bemerkenswertes Kind war der Erbliche Prinz Frederick aus Dänemark und Norwegen, wer, in seiner Umdrehung, Vater von König Christian VIII aus Dänemark und Großvater von Louise von Hesse, der zukünftigen Königin Dänemarks war.

Sie ist 1796 gestorben, Regent für ihren Sohn Prinz Frederick gewesen.

König Frederick war auch der Vater von fünf unehelichen Kindern durch Sonst Hansen.

Regierung

Der persönliche Einfluss von Frederick wurde beschränkt. Er wurde durch Alkoholismus gequält, und der grösste Teil seiner Regierung wurde von sehr fähigen Ministern wie A. G. Moltke, J. H. E. Bernstorff und H. C. Schimmelmann beherrscht. Sie haben vermieden, Dänemark in die europäischen Kriege seiner Zeit einzuschließen. Das Land ist neutral sogar für die Dauer des Krieges der Sieben Jahre (1756-63), trotz seiner Nähe zu Kämpfern Russland und Schweden geblieben.

Er hat die Königliche dänische Akademie der Kunst (Det Kongelige Danske Kunstakademi) in Kopenhagen gegründet, das sich offiziell am 31. März 1754, sein 31. Geburtstag geöffnet hat. Frederick hat auch gekauft, was bekannt als die dänischen Westindische Inseln von Danish West India Company 1754 werden würde.

Tod und Begräbnis

Der König ist im Alter von 42 Jahren, und nach zwanzig Jahren der Regierung gestorben. Seine letzten Wörter waren wie verlautet: "Es ist eine große Tröstung zu mir in meiner letzten Stunde, dass ich irgendjemanden nie eigenwillig verletzt habe, und dass es nicht einen Fall des Bluts auf meinen Händen gibt."

Frederick V wird in der Roskilde Königin Louise folgenden Kathedrale beerdigt.

Vermächtnis

Am 1. August 1771, fünf Jahre nach dem Tod des Königs, wurde eine Reitbildsäule von Frederick V, der ins Gewand eines römischen Kaisers durch den französischen Bildhauer Jacques François Joseph Saly angekleidet ist, am Amalienborg Square in Kopenhagen entschleiert.

Die Stadt Frederiksværk auf der Insel Seeland, die Stadt Frederiksted auf der Insel St. Croix, den amerikanischen Reinen Inseln, sowie dem Bezirk Frederiksstaden in Kopenhagen werden nach Frederick V. genannt

Titel und Stile

  • Am 31. März 1723 - am 12. Oktober 1730: Sein Königlicher Höhe-Prinz Frederick
  • Am 12. Oktober 1730 - am 6. August 1746: Seine Königliche Höhe Der Kronprinz
  • Am 6. August 1746 - am 14. Januar 1766: Seine Majestät Der König

Galerie

image:1723 Frederik. JPG|Frederick V

image:Frederik 5.jpg|Frederick V

image:Frederik V durch Pilo.jpg|Frederick V porträtiert von Pilo

image:Frederik5ofdenmark.jpg|Frederick V porträtiert auf einem Pferd durch Pilo

image:Pilo Frederik V Denmark. JPG|Frederick V porträtiert als König des Dänemarks-Norwegens durch Pilo

Image:Frederikvof-Dänemark-norway.jpg|Frederick V porträtiert von Pilo

</Galerie>

Problem

Innerhalb von hundert Jahren seiner Zeit hat Dänemark der Krise seines männlichen Problems (der Hauptzweig des Königlichen Hauses) das Erlöschen gegenübergestanden. Das hat eine Folge-Krise geschaffen, die von der Regierung seines Enkels beginnt, die sowohl Dänemark als auch Schleswig-Holstein betroffen hat. Schließlich ist sein Urenkel durch die weibliche Linie, Christian IX aus Dänemark, der mit seiner Urenkelin Louise Hesse-Kassels (oder Hesse-Cassel) verheiratet gewesen ist, der benannte Erbe geworden.

Herkunft

| -

Frederick IV aus Dänemark / Pierre Victurnien Vergniaud
Impressum & Datenschutz