USA-Präsidentenwahl, 1808

In der USA-Präsidentenwahl von 1808 hat der demokratisch-republikanische Kandidat James Madison Föderalisten Kandidat Charles Cotesworth Pinckney vereitelt. Madison hatte als USA-Außenminister unter obliegendem Thomas Jefferson gedient, und Pinckney war der erfolglose Föderalistkandidat in der Wahl von 1804 gewesen.

Das Sitzen von Vizepräsidenten George Clinton, der unter Thomas Jefferson gedient hatte, war auch ein Kandidat für den Präsidenten, sechs Wahlstimmen von einem Flügel der demokratisch-republikanischen Partei speichernd, die James Madison missbilligt hat.

Diese Wahl war von nur zwei Beispielen in der amerikanischen Geschichte erst, in der ein neuer Präsident ausgewählt würde, aber der obliegende Vizepräsident würde fortsetzen zu dienen. (Die Wiederwahl von John C. Calhoun 1828 war das andere Beispiel.)

Es würde sich erweisen, die letzte Wahl zu sein, in der Virginia die meisten Stimmen in den Wahlmännern hatte. Nach der wiederrichtigen Kongressverteilung im Anschluss an die 1810-Volkszählung würde New York die meisten Wahlstimmen zum ersten Mal haben, und es würde fortsetzen, die meisten Stimmen bis zur Präsidentenwahl von 1972 zu haben.

Nominierungen

Demokratisch-republikanische Parteinominierung

Demokratisch-republikanische Kandidaten

Image:James Madison.jpg|James Madison (Virginia)

Image:Jm5.gif|James Monroe (Virginia)

Image:George Clinton durch Ezra Ames.jpg|George Clinton (New York)

</Galerie>

Nominierungen für 1808 Präsidentenwahl wurden durch Kongressparteikonferenzen gemacht. Mit Thomas Jefferson, der bereit ist sich zurückzuziehen, hat die demokratisch-republikanische Parteikonferenz Außenminister James Madison von Virginia berufen, um ihm nachzufolgen. James Monroe war auch ein Kandidat für die Nominierung. Vizepräsident George Clinton war auch ein Kandidat für die Nominierung mit der Unterstützung von New Yorker Republikanern. Die Parteikonferenz hat auch Clinton für einen zweiten Begriff als Vizepräsident wiederberufen.

Föderalistparteinominierung

Föderalistkandidaten

  • Charles Cotesworth Pinckney (South Carolina), der ehemalige amerikanische Minister nach Frankreich

Image:CharlesCPinckney.png|Charles C. Pinckney (South Carolina)

</Galerie>

Die Föderalistparteikonferenz hat General Charles Cotesworth Pinckney aus South Carolina und den ehemaligen Senator Rufus King aus New York wiederberufen.

Allgemeine Wahlen

Kampagne

Die Wahl wurde von der Opposition gegen das Embargo-Gesetz von Jefferson von 1807, ein Halt gekennzeichnet, um mit Europa zu handeln, die unverhältnismäßig Großhändler von Neuengland verletzen und als Bevorzugung Frankreichs über Großbritannien wahrgenommen wurde. Dennoch war Jefferson noch bei Amerikanern allgemein sehr populär, und Pinckney, wurde obwohl nicht so schlecht gesund vereitelt wie 1804. Pinckney hat wenige Wahlstimmen außerhalb Neuenglands erhalten.

Ergebnisse

Pinckney hat die Wahlstimmen der zwei Staaten behalten, die er 1804 (Connecticut und Delaware) getragen hat, und er auch New Hampshire, Massachusetts, Rhode Island und drei Wahlbezirke in North Carolina außer den zwei Wahlbezirken in Maryland aufgenommen hat, das er früher getragen hat. Abgesehen von den Bezirken von North Carolina war die ganze Verbesserung in Neuengland.

Die treulosen Wähler, die für George Clinton für den Präsidenten gestimmt haben, waren alle von New York.

Quelle (Populärer Vote): Der amerikanische Präsident National Vote. Unsere Kampagnen. (Am 10. Februar 2006).Quelle (Wahlstimme):

Nur 10 der 17 Staaten haben Wähler durch die populäre Stimme gewählt.

Jene Staaten, die wirklich Wähler durch die populäre Stimme gewählt haben, hatten weit unterschiedliche Beschränkungen des Wahlrechts über Eigentumsvoraussetzungen.

Ein Wähler von Kentucky hat nicht gestimmt.

Wahlmänner-Auswahl

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Wildgans, Irving, "Wahl von 1808" in Arthur Meier Schlesinger und Fred L. Israel, Hrsg.-Geschichte von amerikanischen Präsidentenwahlen, 1789-1968: Seiten des Bands 1 (1971) 185-249
  • Carson, David A. "Quiddism und die Widerwillige Kandidatur von James Monroe in der Wahl von 1808," Mitte Amerika 1988 70 (2): 79-89

Navigation


USA-Präsidentenwahl, 1804 / USA-Präsidentenwahl, 1812
Impressum & Datenschutz