Thomas Joannes Stieltjes

Thomas Joannes Stieltjes (am 29. Dezember 1856 - am 31. Dezember 1894) war ein holländischer Mathematiker. Er ist in Zwolle geboren gewesen und ist in Toulouse, Frankreich gestorben. Er war ein Pionier im Feld von Moment-Problemen und hat zur Studie von fortlaufenden Bruchteilen beigetragen.

Das Institut von Thomas Stieltjes für die Mathematik an der Universität von Leiden wird nach ihm genannt, wie der integrierte Riemann-Stieltjes ist.

Lebensbeschreibung

Stieltjes ist in Zwolle am 29. Dezember 1856 geboren gewesen. Sein Vater (wer dieselben Vornamen hatte) war ein Ingenieur und Politiker. Stieltjes der Ältere war für den Aufbau von verschiedenen Häfen um Rotterdam verantwortlich, und hat auch im holländischen Parlament gesetzt. Stieltjes der Jüngere. ist zur Universität in der Polytechnischen Schule in Delft 1873 gegangen. Anstatt Vorträgen beizuwohnen, hat er seine Studentenjahre ausgegeben, die Arbeiten von Gauss und Jacobi — die Folge davon lesend, seiend er hat seinen Überprüfungen gefehlt. Es gab 2 weitere Misserfolge (1875 und 1876), und sein Vater hat verzweifelt. Sein Vater war Freunde mit H. G. van de Sande Bakhuyzen (wer der Direktor der Leiden Universität war), und Stieltjes der Jüngere. ist im Stande gewesen, einen Job als ein Helfer an der Leiden Sternwarte zu bekommen.

Bald später hat Stieltjes eine Ähnlichkeit mit Charles Hermite begonnen, der für den Rest seines Lebens gedauert hat. Stieltjes hat ursprünglich Hermite bezüglich der himmlischen Mechanik geschrieben, aber das Thema hat sich schnell Mathematik zugewandt, und er hat begonnen, seine Freizeit der mathematischen Forschung zu widmen.

Der Direktor der Leiden Sternwarte, van de Sande-Bakhuyzen, hat schnell auf die Bitte von Stieltjes am 1. Januar 1883 geantwortet, um seine Beobachtungsarbeit aufzuhören, um ihm zu erlauben, mehr an mathematischen Themen zu arbeiten. 1883 hat er auch seine Elizabeth Intveld im Mai geheiratet. Sie hat ihn auch dazu ermuntert, sich von der Astronomie bis Mathematik zu bewegen. Und im September wurde Stieltjes gebeten, an der Universität von Delft für F J van den Berg zu vertreten. Von da an bis Dezember dieses Jahres hat er über die analytische Geometrie und über die beschreibende Geometrie gelesen. Er hat seinen Posten an der Sternwarte am Ende dieses Jahres aufgegeben.

1884 hat sich Stieltjes um einen Stuhl in Groningen beworben. Er wurde am Anfang akzeptiert, aber schließlich von der Abteilung der Ausbildung umgekehrt, seitdem er an den erforderlichen Diplomen Mangel gehabt hat. 1884 haben Hermite und Professor Bierens de Haan Vorkehrungen getroffen, dass ein Ehrendoktorat Stieltjes von der Leiden Universität gewährt wurde, ihm ermöglichend, ein Professor zu werden. 1885 wurde er zum Mitglied der Königlichen holländischen Akademie von Wissenschaften (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, KNAW), und 1889 ehrenvoll ernannt, er wurde zu Professor der unterschiedlichen und Integralrechnung an der Toulouse Universität ernannt.

Forschung

Stieltjes hat an fast allen Zweigen der Analyse, fortlaufenden Bruchteile und Zahlentheorie, und für seine Arbeit gearbeitet, er wird manchmal "den Vater der analytischen Theorie von fortlaufenden Bruchteilen" genannt.

Seine Arbeit wird auch als wichtig als ein erster Schritt zur Theorie von Räumen von Hilbert gesehen. Andere wichtige Beiträge zur Mathematik, dass er beteiligte diskontinuierliche Funktionen und auseinander gehende Reihe, Differenzialgleichungen, Interpolation, die Gammafunktion und elliptischen Funktionen gemacht hat.

Preise

Die Arbeit von Stieltjes an fortlaufenden Bruchteilen hat ihn der Ormoy Preis des Académie des Sciences verdient.

Siehe auch

  • Lebesgue-Stieltjes integrierter
  • Laplace-Stieltjes gestalten um
  • Riemann-Stieltjes integrierter
  • Matrix von Stieltjes
  • Moment-Problem von Stieltjes
  • Stieltjes-Wigert Polynome
  • Chebyshev-Markov-Stieltjes-Ungleichheit
  • Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse co-founded durch Stieltjes

Links

  • Œuvres complètes de Thomas Jan Stieltjes, Bar. par les soins de la Société mathématique d'Amsterdam. (Groningen:P. Noordhoff, 1914-18) (kopieren PDF an UMDL, Text in Niederländisch, Französisch und Deutsch)

Dorididae / Vladimir von Novgorod
Impressum & Datenschutz