Tommaso Buscetta

Tommaso Buscetta (am 13. Juli 1928 - am 2. April 2000) war ein sizilianischer Mafioso. Obwohl er nicht der erste pentito (Informant) im italienischen Zeuge-Schutzprogramm war, wird er als der erste wichtige weit anerkannt, der omertà bricht. Viele Mafiosi würden seinem Beispiel folgen.

Frühes Leben

Er war der jüngste von 17 Kindern, die in einem verarmten Gebiet von Palermo erzogen sind, dem er entkommen ist, indem er mit dem Verbrechen in einem jungen Alter beteiligt worden ist. Er ist zuerst beteiligt mit der Mafia 1945 geworden, und vor dem folgenden Jahr war er ein flügges Mitglied der Familie von Porta Nuova, und sein erster Chef war Giuseppe "Pippo" Calò. Seine erste Arbeit schmuggelte größtenteils Zigaretten.

Nach dem Gemetzel von Ciaculli 1963 ist Buscetta in die Vereinigten Staaten geflohen, wo die lokale Verbrechen-Familie von Gambino ihm geholfen hat, im Pizza-Geschäft angefangen zu werden. 1968 wurde Buscetta wegen des doppelten Mords verurteilt, aber die Überzeugung war in absentia, wie er nicht wirklich in Haft war (In Italien, ist es für Flüchtlinge möglich, ohne sie verfolgt zu werden, da zu sein).

1970 wurde Buscetta in New York angehalten. Weil italienische Behörden um seine Auslieferung nicht gebeten haben, wurde er befreit. Buscetta ist nach Brasilien weitergegangen, wo er ein Drogenhandel-Netz aufgestellt hat. 1972 wurde Buscetta angehalten und durch das brasilianische militärische Regime gefoltert, und nachher nach Italien ausgeliefert, wo er eine lebenslängliche Freiheitsstrafe für die frühere doppelte Mordüberzeugung begonnen hat. 1980, während auf einer zur beruflichen Fortbildung freigegebenen Zeit vom Gefängnis, er wieder nach Brasilien geflohen ist, um dem Braumafia-Krieg zu entkommen, der von Totò Riina angestiftet ist, der nachher zu den Todesfällen von vielen Verbündeten von Buscetta einschließlich Stefano Bontades geführt hat. Angehalten noch einmal 1983 wurde Buscetta nach Italien zurückgesendet. Er Selbstmordversuch, und als das gescheitert hat, hat er entschieden, dass er mit der Mafia äußerst ernüchtert wurde. Buscetta hat gebeten, mit Giovanni Falcone zu sprechen, und hat sein Leben als ein Informant begonnen.

Pentito

In Italien hat er den Richtern Giovanni Falcone geholfen, und Paolo Borsellino, um bedeutende Erfolge im Kampf gegen das organisierte Verbrechen zu erreichen (wurden die zwei Richter später beide von der Mafia getötet). Er war der Sternzeuge in der Maximode-Probe, die zu fast 350 Mafia-Mitgliedern geführt hat, die an das Gefängnis senden werden.

Buscetta hat die Existenz und Tätigkeit der sizilianischen Mafia-Kommission offenbart. Es hat Falcone ermöglicht zu behaupten, dass Cosa Nostra eine vereinigte hierarchische Struktur war, die von einer Kommission geherrscht ist, und dass seine Führer - wer normalerweise nicht schmutzig ihre Hände mit Verbrechen würde - verantwortlich für kriminelle Tätigkeiten gehalten werden konnten, die begangen worden sind, um der Organisation zu nützen. Diese Proposition ist bekannt als der Lehrsatz von Buscetta geworden und würde gesetzlich mit der Bestätigung des Maximode-Probe-Satzes im Januar 1992 erkannt.

Sein Zeugnis in der New Yorker Pizza-Verbindungsprobe Mitte der 1980er Jahre hat die Überzeugung von Hunderten von Gangstern in Italien und den Vereinigten Staaten einschließlich Gaetano Badalamentis erlaubt.

Als eine Belohnung für seine Hilfe wurde Buscetta erlaubt, in den USA unter einer neuen Identität im Zeuge-Schutzprogramm zu leben. Wie man berichtete, hatte er plastische Chirurgie erlebt, um seine Identität zu verbergen. Er hat manchmal Interviews Journalisten gegeben, obwohl sein Gesicht pixelated war, als er in Dokumentarfilmen erschienen ist. In einem Interview mit dem italienischen Journalisten Enzo Biagi hat Buscetta fröhlich damit geprahlt er hat seine Jungfräulichkeit im Alter von acht Jahren einer Prostituierten verloren, die ihn gerade eine Flasche von Olivenöl beladen hat. Buscetta hat sich dreimal verheiratet und hatte sechs Kinder, und einmal, er wurde von der Mafia kurz aufgehoben, um auf seiner ersten Frau, Ehebruch hinauszugehen, der ein größeres Verbrechen ist als Mord in den Augen seiner Mitgangster. Während im Gefängnis in den siebziger Jahren er erfahren hat, dass sein Chef ihn von der Organisation zusammen für die Behandlung seiner Frauen hat vertreiben wollen.

Richter und Polizisten haben gefunden, dass Buscetta sehr höflich und, obgleich manchmal anfällig, für den Hochmut intelligent war. Wie die meisten Informanten war Buscetta gelegentlich mit der Wahrheit etwas wirtschaftlich. Er hat einmal behauptet, dass er sich in Rauschgift nie befasst hatte, wenn auch er sich einmal widersprochen hat, indem er gesagt hat, dass jeder in der Mafia an Rauschgiften beteiligt wurde, ohne sich von dieser Behauptung zu befreien. Ursprünglich hat er jemals bestritten, jeden zu töten, aber er hat später in einem Fernsehinterview zugegeben, dass er ein Mörder war.

Einige seiner Lügen hatten verständliche Motive. In den 1980er Jahren hat er gesagt, dass er keine Kenntnisse der Verbindungen hatte, dass verschiedene Politiker wie Salvo Lima und Giulio Andreotti mit der Mafia hatten, aber in den 1990er Jahren hat er zugegeben, dass er von solchen Banden gewusst hat, behauptend, dass er Unerfahrenheit während der 1980er Jahre vorgetäuscht hatte, weil die fraglichen Politiker dann in der Macht waren, und er sich für sein Leben sogar innerhalb der durch das Zeuge-Schutzprogramm gewährten Sicherheit gefürchtet hatte.

Nur nach den Morden auf der Antimafia beurteilt Giovanni Falcone, und Paolo Borsellino 1992 hat Buscetta getan entscheiden sich dafür, über die Verbindungen zwischen der Mafia und den Politikern zu sprechen. Am 16. November 1992 hat Buscetta ausgesagt, bevor die Antimafia-Kommission durch Luciano Violante über die Verbindungen zwischen Cosa Nostra und Salvo Lima und Giulio Andreotti den Vorsitz gehabt hat. Er hat Salvo Lima als der Kontakt der Mafia in der italienischen Politik angezeigt. "Salvo Lima, war tatsächlich, der Politiker, dem sich Cosa Nostra meistenteils gedreht hat, um Probleme für die Organisation aufzulösen, deren Lösung Rom anlegt," hat Buscetta ausgesagt.

Im Gericht hat Buscetta auch im großen Detail den verborgenen Austausch sorgfältig ausgearbeitet, der Politiker und die Mafia verbunden hat. Er hat festgesetzt:

: "Es ist nicht Cosa Nostra, die sich mit dem Politiker in Verbindung setzt; stattdessen sagt ein Mitglied der Cosa Nostra, dass Präsident (è cosa mia) meinig ist, und wenn Sie eine Bevorzugung brauchen, müssen Sie mich durchgehen. Mit anderen Worten unterstützt die Zahl von Cosa Nostra eine Art Monopol auf diesem Politiker. Jeder Familienkopf in der Mafia wählt einen Mann aus, dessen Eigenschaften ihn bereits zugänglich aussehen lassen. Vergessen Sie die Idee, dass ein Pakt zuerst erreicht wird. Im Gegenteil geht man diesem Kandidaten und sagt, "Onorevole, ich kann das tun, und dass für Sie jetzt, und wir hoffen, dass, wenn Sie gewählt werden, Sie sich an uns erinnern werden." Der Kandidat gewinnt, und er muss etwas zurückerstatten. Sie erzählen ihm, "Wir brauchen das, werden Sie es tun oder nicht?" Der Politiker versteht sofort und handelt immer.

Als Mitmafioso Salvatore Cancemi Buscetta bei einer Probe 1993 bekannt hat, dass er die zwei Söhne von Buscetta erwürgt hatte, hat Buscetta ihm verziehen sagend, dass er gewusst hat, dass er die Ordnung nicht abgelehnt haben könnte.

Buscetta ist in New York des Krebses 2000, im Alter von 71 gestorben, seine letzten Jahre friedlich in den Vereinigten Staaten gelebt.

In der populären Kultur

Er wurde von F. Murray Abraham im 1999-Film Ausgezeichnete Kadaver und von Vincent Riotta in der 2007-Minireihe Il Capo dei Capi gespielt.

  • Dickie, John (2004). Cosa Nostra. Eine Geschichte der sizilianischen Mafia, Londons: Krone, internationale Standardbuchnummer 0-340-82435-2
  • Jamieson, Alison (2000). Die Antimafia. Italiens Kampf Gegen das Organisierte Verbrechen, London: Internationale Pressestandardbuchnummer von MacMillan 0 333 80158 X
  • Stille, Alexander (1995). Ausgezeichnete Kadaver. Die Mafia und der Tod der Ersten italienischen Republik, New York: Internationale Weinlesestandardbuchnummer 0-09-959491-9

Links


Eric Dolphy / Fehl am Platz Kunsterzeugnis
Impressum & Datenschutz