Kielwasser-Insel (Film)

Kielwasser-Insel ist ein amerikanischer 1942-Film, der von W. R. Burnett und Frank Butler geschrieben ist, und von John Farrow geleitet ist. Der Film erzählt die Geschichte der militärischen USA-Garnison auf der Kielwasser-Insel und dem Angriff durch die Japaner im Anschluss an den Angriff auf den Perle-Hafen. Es zeigt Brian Donlevy, Robert Preston, Macdonald Carey, Albert Dekker, Barbara Britton und William Bendix in der Hauptrolle.

Es wurde für Oscars für den Besten Schauspieler in einer Nebenrolle (William Bendix), der Beste Direktor, das Beste Bild und Am besten das Schreiben, das Ursprüngliche Drehbuch berufen.

Das Ende des Films deutet an, dass die Verteidiger dem letzten Mann gekämpft haben; in Wirklichkeit haben sie sich nach dem Zurückschlagen der ersten Welle des japanischen Angriffs ergeben. Es zeigt auch das Marinekommandant-Sterben der Garnison an Wunden und die Verteidigung der Insel, die durch Seeoffiziere wird leitet; tatsächlich hat Kommandant Winfield S. Cunningham den Krieg überlebt.

Anschlag

Wurf

  • Brian Donlevy als Major Geoffrey Caton
  • Macdonald Carey als Leutnant Bruce Cameron
  • Robert Preston als privater Joe Doyle
  • William Bendix als privater Aloysius K. Randall
  • Albert Dekker als Alse McClosky
  • Walter Abel als Kommandant Roberts
  • Michail Rasumny als Ivan Probenzky
  • Rod Cameron als Kapitän Pete Lewis
  • Bill Goodwin als Sergeant Higbee
  • Damian O'Flynn als Kapitän Bill Patrick
  • Frank Albertson als Johnny Rudd
  • Barbara Britton als Sally Cameron
  • James Brown als verwundeter Marinesoldat (ungeglaubt)
  • Patti McCarty als Mädchen am Gasthof (ungeglaubt)

Produktion

Der Film wurde im Salton Meer, Kalifornien gedreht.

Bagatellen

Sich verfilmen zu lassen, hat angefangen, bevor der Kampf zu Ende war, und mehrere Male Pause gemacht wurde, auf neue Entwicklungen wartend.

Links


Brüsker Schwan / Für wen die Glockengebühren
Impressum & Datenschutz