Richard Florida

Richard Florida (geborener 1957 in Newark, New Jersey) ist ein amerikanischer städtischer Studientheoretiker.

Der Fokus von Richard Florida ist auf der sozialen und Wirtschaftstheorie. Er ist zurzeit ein Professor und Leiter des Wohlstand-Instituts von Martin in der Rotman Schule des Managements an der Universität Torontos. Er führt auch ein privates Beratungsunternehmen, Creative Class Group an.

Prof. Florida hat einen Dr. von der Universität von Columbia 1986 empfangen. Vor dem Verbinden Universitätsschule von George Mason der Rechtsordnung, wo er zwei Jahre ausgegeben hat, hat er an der Universität von Carnegie Mellon Universität von Heinz in Pittsburgh von 1987 bis 2005 unterrichtet. Er wurde einen Älteren Redakteur am Atlantik im März 2011 nach der Portion als ein Korrespondent für TheAtlantic.com seit einem Jahr genannt.

Persönliches Leben

Florida lebt in Toronto und ist nach dem Rana Florida verheiratet.

Forschung und Theorien

Florida ist für sein Konzept der kreativen Klasse und seiner Implikationen für die städtische Regeneration am besten bekannt. Diese Idee wurde in Floridas Verkaufsschlagern Der Anstieg der Kreativen Klasse, Städte und der Kreativen Klasse und Des Flugs der Kreativen Klasse ausgedrückt. Ein Buch, das sich auf die Probleme konzentriert, die städtische Erneuerung und Talent-Wanderung, betitelt umgeben, Wer ist Ihre Stadt?, wurde kürzlich veröffentlicht.

Floridas Theorie behauptet, dass Metropolitangebiete mit hohen Konzentrationen von Technologiearbeitern, Künstlern, Musikern, Lesbierinnen und Homosexuellen, und einer Gruppe, die er als "hohe Böhmen" beschreibt, ein höheres Niveau der Wirtschaftsentwicklung ausstellen. Florida bezieht sich auf diese Gruppen insgesamt als die "kreative Klasse." Er postuliert das die kreative Klasse fördert eine offene, dynamische, persönliche und berufliche städtische Umgebung. Diese Umgebung zieht abwechselnd kreativere Leute, sowie Geschäfte und Kapital an. Er schlägt vor, dass, anziehend und Qualitätstalent gegen einen einzigartigen Fokus auf Projekten wie Sportstadion behaltend, ikonische Gebäude und Einkaufszentren, ein besserer primärer Gebrauch einer Regeneration einer Stadt von Mitteln für den langfristigen Wohlstand sein würden. Er hat seine eigenen sich aufreihenden Systeme dass Rate-Städte durch einen "böhmischen Index," ein "Homosexueller Index," ein "Ungleichheitsindex" und ähnliche Kriterien ausgedacht.

Floridas frühere Arbeit hat sich auf Neuerung durch Hersteller einschließlich der Systeme der dauernden Verbesserung konzentriert, die von solchen Fahrzeugherstellern wie Toyota durchgeführt sind.

Kritik und Meinungsverschiedenheit

Floridas Theorien sind die Quelle sowohl des Lobs als auch der Meinungsverschiedenheit. Floridas Ideen sind von einer Vielfalt von politischen Perspektiven und sowohl von Akademikern als auch von Journalisten kritisiert worden. Seine Theorien sind als elitär seiend kritisiert worden, und seine Daten sind infrage gestellt worden. Forscher haben auch Floridas Arbeit für seine Methodik kritisiert. Terry Nichols Clark (Universität Chicagos) hat Floridas eigene Dateien verwendet, um die Korrelation zwischen der Anwesenheit von bedeutenden Anzahlen von Homosexuellen in einer Stadt und der Anwesenheit von Hochtechnologie-Kenntnisse-Industrien infrage zu stellen.

Wirtschaftswissenschaftler von Harvard Edward Glaeser hat statistisches rückwärts Gehen auf Floridas Dateien durchgeführt und hat eine ähnliche Kritik präsentiert, behauptend, dass Bildungsniveaus aber nicht die Anwesenheit von Böhmen oder homosexuellen Leuten mit der Metropolitanwirtschaftsentwicklung aufeinander bezogen werden.

Andere Kritiker haben gesagt, dass die Bedingungen, die es beschreibt, nicht mehr bestehen können, und dass seinen Theorien der Politik, aber nicht Volkswirtschaft besser angepasst werden kann. Florida hat fortgesetzt, mehreren diesen Einwänden direkt zu antworten.

Floridas erstes Buch, Der Anstieg der Kreativen Klasse ist am Ende des Punkt-Com-Booms 2002 gekommen. Ihm wurde von betitelten Städten eines 'prequel' und der Kreativen Klasse gefolgt, die mehr eingehende Daten zur Verfügung gestellt hat, um seine Ergebnisse zu unterstützen.

Mit dem Anstieg von Google, den Gurus des Webs 2.0, und der Anruf von Geschäftsführern (häufig gesehen in Veröffentlichungen wie Geschäft 2.0) für eine kreativere sowie erfahrene, Belegschaft, behauptet Florida, dass die zeitgenössische Relevanz seiner Forschung leicht ist zu sehen.

Einige Gelehrte haben Sorge über Floridas Einfluss auf städtische Planer überall in den Vereinigten Staaten geäußert. Ein 2010-Buch, Unheimliche Stadt, untersucht Floridas Einfluss auf das Planungsverfahren in Austin, Texas. Der Hauptkörper des Buches behandelt Floridas kreative Klassentheorie in einem einleitenden und neutralen Ton, aber in einem theoretischen "Nachschrift"-Kapitel kritisiert der Autor Floridas Tendenz, den negativen mit der kreativen Stadtentwicklung vereinigten externalities "zu tünchen".

Teilweise Bibliografie

  • Das Große Rücksetzen: Wie Neue Weisen Zu leben und Postunfall-Wohlstand der Working Drive, 2010. New York: HarperCollins.
  • Wer ist Ihre Stadt? 2008. Internationale Standardbuchnummer 0-465-00352-4.
  • Der Flug der Kreativen Klasse. Die Neue Globale Konkurrenz für das Talent, 2005. HarperBusiness, HarperCollins. Internationale Standardbuchnummer 0-06-075691-8.
  • Städte und die Kreative Klasse, 2005. Routledge. Internationale Standardbuchnummer 0-415-94887-8.
  • Der Anstieg der Kreativen Klasse. Und Wie Es Arbeit, Freizeit und Tägliches Leben, 2002 Umgestaltet. Grundlegende Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0-465-02477-7.
  • Branscomb, Lewis & Kodama, Fumio & Florida, Richard (1999). Das Industrialisieren von Kenntnissen: Universitätsindustrie-Verbindungen in Japan und den Vereinigten Staaten. MIT Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-262-02465-9.
  • Kenny, Martin & Florida, Richard (1993). Außer der Massenproduktion: Das japanische System und Seine Übertragung in die Vereinigten Staaten. Presse der Universität Oxford. Internationale Standardbuchnummer 0-19-507110-7.
  • Florida, Richard (1990). Das Durchbruch-Trugbild. Der Misserfolg des korporativen Amerikas, Sich von der Neuerung bis Massenproduktion Zu bewegen. Grundlegende Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0-465-00760-0.

Kritische Artikel über Florida

Zeichen

Außenverbindungen


Das Setzen des Tons / GEMA
Impressum & Datenschutz