Kaiser Chōkei

Kaiser Chōkei ( Chōkei-tennō) (1343 - am 27. August 1394) war der 98. Kaiser Japans gemäß der traditionellen Ordnung der Folge. Er hat von 1368 bis 1383 regiert. Sein Vorname war Yutanari ().

Genealogie

Sein Vater war Kaiser gehen-Murakami, und seine Mutter war Fujiwara Masako ()

Lebensbeschreibung

Am 29. März 1368 (Shōhei 23, 11. Tag des 3. Monats), im Anschluss an den Tod des Kaisers gehen-Murakami, er wurde im Haus des Hauptpriesters am Sumiyoshi Großartigen Schrein in Sumiyoshi, Osaka inthronisiert, wo das Südliche Gericht sein Kapital gemacht hatte. Jedoch, weil sich der Einfluss des Südlichen Gerichtes neigte, ist die Krönung in einigen Zweifeln bis zur Taishō Periode geblieben. 1926 wurde die Krönung offiziell anerkannt und in die Reichslinie eingefügt.

Kaiser-Chōkei hat überall in seiner Regierung auf dem Kämpfen mit der Nördlichen Dynastie bestanden, aber es war bereits zu spät. 1383 oder 1384 hat er dem Kaiser abgedankt gehen-Kameyama, wer die Friedenssplittergruppe unterstützt hat.

Nach der Wiedervereinigung der konkurrierenden Gerichte ist er in Ruhestand eingetreten und ist schließlich zu Yoshino zurückgekehrt, wo er am 27. August 1394 gestorben ist. Der kami des Kaisers Chōkei wird an Shishō jinja in Totsugawa, Provinz von Yamato verehrt.

Kugyō

Kugyō () ist ein gesammelter Begriff für die sehr wenigen mächtigsten Männer, die dem Gericht des Kaisers Japans in Zeitaltern von pre-Meiji beigefügt sind. Sogar während jener Jahre, in denen der wirkliche Einfluss des Gerichtes außerhalb der Palastwände minimal war, hat die hierarchische Organisation verharrt.

Im Allgemeinen hat diese Auslesegruppe nur drei bis vier Männer auf einmal eingeschlossen. Das waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund ihnen zum Gipfel einer Karriere eines Lebens gebracht hätten. Während der Chōkei'S-Regierung hat diese Spitze des Daijō-kan eingeschlossen:

Sadaijin Udaijin Nadaijin Dainagon

Zeitalter der Chōkei'S-Regierung

Die Jahre der Chōkei'S-Regierung werden durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō mehr spezifisch identifiziert.

:Nanboku-chō südliches Gericht'

  • Zeitalter, wie gerechnet, durch das legitime Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Shōhei (1346-1370)
  • Kentoku (1370-1372)
  • Bunchū (1372-1375)
  • Tenju (1375-1381)
  • Kōwa (1381-1384)

:Nanboku-chō nördliches Gericht'

  • Zeitalter, wie gerechnet, durch das Prätendent-Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Ōan (1368-1375)
  • Eiwa (1375-1379)
  • Kōryaku (1379-1381)
  • Eitoku (1381-1384)

Referenzen

Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887

Siehe auch

Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Hanazono / Kaiser geht-Kameyama
Impressum & Datenschutz